Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
spassfrosch

Modifizierung Jehnert Soundboard [450]

Empfohlene Beiträge

Nach dem ich letztes Frühjahr ein gebrauchtes Jehnert-Soundboard erstanden hatte, wurde dieses nun endlich mal eingebaut.

Angesteuert wird es von einem Alpine 136BT mit DAB+ Tuner. Als Verstärker kommt ein Mosconi One 120.4 hinter dem Beifahrersitz zum Einsatz. Hinter dem Fahrersitz landen alle Lautsprecherkabel, getrennt nach Höhen, Mitten und Bässen. Dort finden auch die Weichen ihren Platz.

 

Das Armaturenbrett wurde entsprechend modifiziert, mit Bitumen- und Dämmmatten beklebt. Die Eimer wurden ausgebaut und der gesamte Bereich unterm Armaturenbrett mit Dämmfließ und Schaummatten gedämmt.

 

Die ersten Hörproben waren sehr zufriedenstellend.

 

Da @icesmart seine gebrauchten Andrian Hochtöner A25 in Edelstahlkugeln vor kurzem zum Kauf anbot, entschloss ich mich das Board gleich "aufzurüsten".

So hatte @Soundmann mir das in 2012 schon vorgeschlagen (Danke an dieser Stelle). Die Jehnert Koax-Systeme raus und dafür 100er Mitteltöner rein und separate Hochtöner in Kugeln.

 

Anselm Andrian war so nett mal bei mir vorbei zu schauen. Er brachte zwei A100 neo S2 und passende Weichen mit, ebenso zwei A25T falls die von @icesmart seinen Unfall nicht ganz überstanden haben.

 

Weiterhin gab er mir die Empfehlung alle LS noch mit MDF-Ringen zu unterfüttern da das GFK vom Jehnert-Board nicht sonderlich plan ist.

 

Die Umrüstung habe ich heute angefangen. Die A100 passen nicht optimal ins Board. Deswegen habe ich zwei MDF-Ringe ausgefräst. Einer von unten und einer von oben, darauf die LS. Die Ringe soll ich laut Andrian mit Kaltleim einkleben, ist das korrekt so?

Für die Bass-LS kann ich nur von oben Ringe unterlegen, denn das Board möchte ich nicht noch mal ausbauen. Die Jehnert-Schaumstoffstreifen werden dann natürlich vorher entfernt.

 

Die gefrästen LS-Blenden werden noch mit Akustikstoff bezogen. Auf dem Foto ist nur der x-te Versuch zu sehen. Da bin ich beim Aussägen der LS-Öffnungen mit der Stichsäge abgerutscht. Jetzt ist ein Kreisschneider für die Oberfräse da, alles wird gut....

 

Meine Bitte an die Experten.

Werft mal einen Blick auf die Fotos bevor ich weitermache.

Kann man das so machen oder gibt es sinnvollere Ideen?

Danke

 

@Soundmann

Du hast eine PM.


Smart Cabrio Bj. 05/2002

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@spassfrosch, du verdienst meinen Respekt!

Du hast das Konsequent umgesetzt. Mir geht immer das Klang-Herzi auf wenn ich so was sehe :-D

 

Jeder der sich ein Soundbord wie dieses von Jehnert einbaut sollte sich darüber Gewiss sein dass die gezeigte Dämmung eben sein MUSS.

Persönlich würde ich das dennoch mit einem Subwoofer abrunden, das muss aber jeder für sich und seinen Hörgewohnheiten selbst entscheiden.


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat alles Hand und Fuß gefällt deine Mühe wird sicher belohnt werde.

Gruß Carsten


Bist du zu schwach bin ich zu stark...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Ich bin Laie, habe keinerlei Kfz-Ausbildung und kann auch völlig daneben liegen.....   Große Unterschiede sehe ich da nicht. Ich gehe sowieso davon aus, daß all diese Dinge vermutlich/wahrscheinlich aus Produktionen in fernen Ländern stammen (und habe für mich mit diesen Produkten aus fernen Ländern ausreichend gute Erfahrungen gemacht (Preis-Leistungs-Verhältnis). Aber ich bin alt und fahre deutlich nicht in Grenzbereichen, eher defensiv).   Ich würde den (günstigeren) Preis entscheiden lassen. Bei dem Händler in Mölln habe ich schon direkt gekauft /Teile für ein anderes Febrikat. Wenn man direkt dort im Laden abholt, kann man noch verhandeln, weil er sich ja dann den Paketversand erspart. Da ging bei mir dann noch im Preis "etwas" nach unten (günstiger). Ist von Buchholz ja nun nicht sooo weit weg und der Weg kann landschaftlich reizvoll sein......   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.523
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.