Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Winkelfeld

Fahrradträger und Downhill-Bike?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich schaue für unseren 450er Coupe gerade nach einem Fahrradträger.

 

Kann man so ein Teil kaufen:

ebay Fahrradträger

 

passt da ein Downhill-Bike mit etwas fetteren Reifen dran?

Kann man das Fahrrad diebstahlsicher anbringen? Also nicht nur das Fahrrad am Träger, sondern auch den Träger am Auto?

 

Danke.


Viele Grüße Horst

2000er 450 mit 54PS und 2005er 454 1.3/95PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.06.2013 um 18:28 Uhr hat Winkelfeld geschrieben:
Hallo,



ich schaue für unseren 450er Coupe gerade nach einem Fahrradträger.



Kann man so ein Teil kaufen:

ebay Fahrradträger



passt da ein Downhill-Bike mit etwas fetteren Reifen dran?

Kein Problem!



Kann man das Fahrrad diebstahlsicher anbringen? Also nicht nur das Fahrrad am Träger, sondern auch den Träger am Auto?

Mit viel Fantasie und etwas Aufwand bestimmt.
Allerdings, wenn jemand unbedingt das Rad möchte kann er auch den Alurahmen duchsägen!

Lieber gut versichern, ggf. Versicherung fragen, was zu tuen ist um Versicherungsschutz zu haben.




Danke.



 

Gruß

flosse

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke!

 

Auf die Idee mit dem Durchsägen wäre ich jetzt nicht gekommen, aber dann muss das Fahrrad nachts eben vom Halter runter (Urlaubsreise).


Viele Grüße Horst

2000er 450 mit 54PS und 2005er 454 1.3/95PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also so würde ich da kein DH Bike draufschnallen.

 

Das Bike sitzt dann unglaublich hoch !!!

Weil die Rückleuchten zu sehen sein müssen.

 

Viele haben sich die Querstrebe einfach weiter runter gesetzt ( geht relativ einfach) allerdings sind dann die Rückleuchten und das kennzeichen durch die Laufräder verdeckt und somit nicht Gesetzeskonform.

Dann müsste noch eine zusätzliche Beleuchtung + Nummernschild dran!

 

schau mal hier...da findest Du alle Variationen

 

 

 

fficial&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=H_y0UaTmOOeQ7Aa6wIDwDw&ved=0CEIQsAQ&biw=1024&bih=600" TARGET="_blank">klick

 

 

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Lurch am 10.06.2013 um 00:09 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Lurch am 10.06.2013 um 00:10 Uhr ]


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

fficial&client=firefox-a" TARGET="_blank">klick

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich kotz gleich :-x

 

gib halt bei google smart Fahrradträger ein und Du findest haufenweise Bilder.

 

:roll:

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für den 450er gibt es diesen richtig guten Träger der Firma Paulchen.

 

Hier ist er an meinem Coupé:

 

14789657dr.jpg

 

Ich bin ihn einige Male über mehrere hundert Kilometer mit zwei Reiserädern hintendrauf gefahren. Besser, bequemer und platzsparender geht kein Träger!

 

Damit Du halbwegs sehen kannst, wie er in Funktion aussieht, zeig ich Dir den Träger auch im Einsatz an meinem Cabrio:

 

14789680dk.jpg

 

 

Hier kannst Du Dir die Anleitung ansehen:

Paulchen für Smart 450

 

PS: Je nach Reifendurchmesser kannst Du zwischen verschiedenen Schienen für die Räder wählen. Ich hab an meinem Reiserad richtig dicke Big-Apple-Mäntel, allerdings mit normalem Profil. Das macht überhaupt kein Problem, mein Rad passt auf beide Schienenvarianten.

 

Den Smart-Originalträger (den Du ja verlinkt hast) fand ich von Anfang an viel zu sperrig und zu hoch gebaut. Denn hatte ich auch, bevor ich wusste, dass es den Paulchen-Träger gibt.

 

-----------------

Schöne Grüße

Grosi

 

12431545rb.jpg

Wir fahren zwei 450er Smarts (Coupé und Cabrio).

 

 

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Grosi am 10.06.2013 um 01:40 Uhr ]


Schöne Grüße

Grosi

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der originale ist schon gut, stabil und passgenau. Nur im Originalzustand und Rad drauf sieht es aus wie wenn Du ein Segelboot mit gehisstem Segel hast .

 

Aber nach der "Tieferlegung" alles hübsch!

 

Am Paulchen gefällt mir die Abstützung an der Hecklappe nicht.

 

 

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oh vielen Dank.

 

Der Paulchenträger sieht zwar nicht so schön aus wie der andere, aber ich glaube auch, dass das besser ist das Fahrrad so tief zu transportieren.

 

Mal schaun ob sich ein gebrauchter Paulchenträger zum günstigen Preis findet :)


Viele Grüße Horst

2000er 450 mit 54PS und 2005er 454 1.3/95PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so, heute gab es den Paulchen Fahrradträger.

 

Wir haben einen Gebrauchten in neuwertigen Zustand gefunden.

 

Incl. zwei Fahrradhaltern (den mit den verstellbaren Rohrbügeln) und incl. Lichtanlage.

 

Jetzt muss ich nur noch die 7-polige Steckdose nachrüsten.


Viele Grüße Horst

2000er 450 mit 54PS und 2005er 454 1.3/95PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jetzt mal ein Bild mit dem fertig montierten Fahrradträger.

 

Falls es jemand interessiert:

Die 7-polige Steckdose habe ich kostengünstig mit einem Zusatzsteuergerät ausgeführt, welches für knapp 50Euro bei ebay zu beziehen ist. Es muss nichts freigeschaltet werden und es gibt keine Fehlermeldung

 

Ich finde der Träger steht dem Smart.

img_0284small8ib1r.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von Winkelfeld am 28.07.2013 um 16:57 Uhr ]


Viele Grüße Horst

2000er 450 mit 54PS und 2005er 454 1.3/95PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Hätte ja nun nicht gedacht, daß das grundsätzliche Thema (Notwendigkeit, Sinnhaftigkeit (auch unter "betriebswirtschaftlichen Betrachtungen") von Motor-Öl-Wechseln an Verbrennungs-Kraft-Maschinen auch hier im Forum derartig emotional aufgeladen sein könnte......   Ich bleibe mal bei den von mir weiter oben geschilderten "handgeführten" kleinen Rasenmähern mit Benzin-Motoren: Neu-Preise im Low-Budget-Bereich / Sonderangebote zum Saisonende: um die 100 Euro. Habe mal die derzeitigen Wartungspreise in die Suchmaschine eingegeben: Als Antworten kamen so um die 50 - 60 Euro pro Wartung. Zumindest für mich ist unter "betriebswirtschaftlicher Betrachtung" klar, daß sich Wartungen nicht lohnen. Neukäufe und Verschrottung des Altgerätes kommen billiger/preiswerter (wenn denn der "alte" irgendwann mal aufgeben sollte, zur Erinnerung: DER läuft hier seit 1993 ohne Wartung !).   Und auf die Bemerkung: Ja, ist klar: ALLES hat mal ein Ende. Aber wenn man sich absehbar sicher und deutlich im vorderen Bereich dieser ca. 2000 h aufhält, bevor die gesamte "Einrichtung" den Weg allen Irdischen geht (hier im Forum auf Pkw/Smart bezogen) ? (Bei einem "vorsichtigen" Vergleich der 2000 h im BHKW mit Straßenfahrzeugen könnten das doch in Richtung der 200 000 km gehen....wenn man mal Äpfel mit Birnen vergleichen dürfte.....).   Und auf die Bemerkung: und: Volle Zustimmung ! Aus der letzteren Bemerkung glaube ich zumindest entnehmen zu dürfen, daß er aus persönlicher Zuneigung zur Technik unter rein betriebwirtschaftlicher Betrachtung unsinnig handelte. Kann man machen, klar.   Und zur Beruhigung der Gemüter: Der MB Typ 1/Doka ("Bremer") mit dem OM 616 wurde damals selbstverständlich bar jeglicher Wirtschaftlichkeit gerettet und "frisch" aufgebaut  (OM 616-Motor aus verrostetem W 123 und "Hausschlachtung", revidiert beim örtlichen Motorenbauer) .  Das Fahrzeug diente hier noch einige Zeit wieder als Baustellenfahrzeug und FUN-Surfermobil/Strandmobil (natürlich mit "frischem"/neuem Motorenöl...) für die weitere Familie (mit damals noch kleinen Kindern). Die Spur verliert sich dann im Gebrauchthandel. Vielleicht läuft er noch im Osten oder in Afrika....wer weiß.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.398
    • Beiträge insgesamt
      1.600.889
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.