Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Superlui

Smart für ca. 2500 sinnvoll?? - Was ist von aufgearbeiteten Smarts mit Austauschmotor zu halten?

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Ich muss beruflich jeden Tag ca. 50km Fahren, in der Umweltzone NRW.

Ich verdiene relativ wenig.

Mein aktueller Wagen verbraucht ca. 7,5 bis 8 l Super (mein Dieselauto musste ich zum Ende letzte Jahres verschrotten, wegen der Luftreinhaltung).

 

Also, ich spiele mit dem Gedanken mir ein sparsameres Auto anzuschaffen (Kriterium 1).

Dann hätte ich natürlich ein zuverlässiges, qualitativ gutes Auto (Kriterium 2 - bin früher MB Sprinter gefahren und würde so gerne wieder zur Mecedes Technik zurückkehren)

 

Meine Fragen:

a) Lohnt es sich einen Smart aus der 2500 Euro Klasse zu kaufen oder ist das sehr wahrscheinlich ein Griff ins Klo?

b) Ich habe gesehen, es gibt aufgearbeitete Smarts mit neuem Austauschmotor, bspw. von CDM - lohnt sich soetwas?

 

Viele Grüße erstmal Lui!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mir ja auch vor kurzem einen gekauft. Für 2200€. In dem Preissegment gibts wohl ziemlich viele Gurken. Daher habe ich mehr nach einem CDI gesucht. Die haben Motormässig den besseren Ruf. Nebenbei verbrauchen sie auch weniger als die Benziner. Außerdem hatte ich mich entschlossen einen beim Händler zu kaufen, wegen der Gewährleistung. Ich bin mit meinem sehr Happy. Und laut Werkstatt ist da auch alles in Ordnung. Schau Dir welche an und mach Dich vorher hier im Forum über die Schwachpunkte schlau. Gruß Thorsten

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Danke!

Ja, Diesel wäre auf jeden Fall mein Favorit!!

Aber ich muss halt ne grüne Plakette haben - und das ist bei den älteren eher die Ausnahme. Oder halt gemogelt. Oder?

 

Der folgende wäre in meine Umgebung und mal zur Besichtigung gut zu erreichen:

http://suchen.mobile.de/auto-inserat/smart-fortwo-smart-pulse-cdi-softtouch-panoramadach-dpf-castrop-rauxel/176756360.html?origin=PARK

 

Edith: Kann man da eigentlich n normales anderes Radio einbauen?? Brauche defintiv eins mit USB-Buchse...

[ Diese Nachricht wurde editiert von Superlui am 28.05.2013 um 21:22 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Diesel haben nicht den besseren Ruf, sondern es sind die sparsamere und zuverlässigere Triebwerke.

 

Für die grüne Plakette benötigt der cdi eine Rpf Nachrüstung.

Warum sollte man ein Zubehör Radio nicht einbauen können?

Die besten Angebote gibt es überwiegend von Privat.

Fast 3500,- für einen cdi 2003-er ohne Klima ist nicht unbedingt der Brüller.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 5-er am 29.05.2013 um 06:56 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

An dem Angebot wäre in für mich von grossem Interesse:

a) relativ geringe Laufleistung (88.000km)

b) grüne Plakette

 

Wenn es ein zuverlässiger Wagen wäre, dann wäre es mir egal ob der Preis erst dann richtig gut wäre, wenn er 2-300 Euro niedriger wäre...

 

Was ich so gelesen habe, kommen die Dieselsmarties durchaus auf 200.000km Laufleistung und mehr. Da fände ich die 3500,- okay.

Klima WILL ich definitiv NICHT! Bin da sehr empfindlich

 

Grüße und Danke bisher!!

Lui

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für das Geld bekommt man bei Mobile und Co. jüngere Fahrzeuge zum ähnlichen Preis.

Ob die relativ geringe Jahresfahrleistung von nicht mals 9 tkm hier bei dem Diesel von Vorteil ist, wage ich zu bezweifeln.;-)

Ob das Fahrzeug Probleme macht oder nicht stellt sich erst im nach hinein erst raus.

Mögliche Fehlerquellen gibt es auch im Diesel genug.

 

Übrigens, die Klimaanlage ist ein nützliches Extra welches nicht nur zum Kühlen genutzt werden kann. Die Klimaanlage sollte aber auch richtig bedienen werden, dann gibt es auch keine Probleme.

Genauso wie eine Sitzheizung bei dem kleinen Diesel, die ist bei der Heizleistung in der kalten Jahreszeit fast Pflicht.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 5-er am 29.05.2013 um 16:50 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klar ein "normales" Radio kann man einbauen. Damit es gut aussieht braucht man ne Blende. Die gibt bei Amazon und EBay für kleines Geld zu bestellen. Und so'nen Antennen Adapter brauch man auch. Wenn der Smart über ein Soundsytem verfügt, also getrennte Hochtöner (erkennbar an den kleinen zylindrichen Lautsprechern oben auf dem Armaturenbrett) wäre auch noch eine Frequenzweiche nötig. Wie bereits geschrieben, kriegt der Kleine mit RPF ne grüne Plakette. Hat mein 2001er auch. Klimaanlage hat meiner nich. Ich hab allerdings festgestellt, das er sich dank Panoramadach verdammt schnell aufheizt. Was sich bei meinem als toller Bonus raraus gestellt hat, ist die Standheizung. Denn die normale Heizung sorgt bei Kurzstrecke wirklich nur für ein laus Lüftchen.

Gruß Thorsten

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von TS75 am 30.05.2013 um 08:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier noch mal die kopierte Antwort aus dem Nebenthread die sich auch auf dieses Thema bezieht:

 

Quote:

Am 30.05.2013 um 10:02 Uhr hat Superlui geschrieben:
Ich besitze noch keinen Smart, liebäugele aber mit der Anschaffung - leider nur mit einem Gebrauchtmodell, dazu noch einem eher billigen...
Dazu habe ich ja bereits einen Fragethread erststellt, da es mir um die Frage geht, ob günstige Smarts im Gebrauchtkauf überhaupt Sinn machen.

Dazu gibt der Text einige Antworten - auch wenn die nicht unbedingt ermutigend sind...


 

Wieso leider, günstiger kann man auf diese Art und Weise kaum noch fahren.

 

Welche Antworten findest du ermutigend?

 

Es ist doch klar, bei älteren Fahrzeug fällt das eine oder andere mal an, sollte man jedoch selbst nicht in der Lage sein irgendetwas zu erledigen und mit jedem Firlefanz eine Werkstatt aufsuchen kann es natürlich schnell teuer werden.

 

Meine letzte Geschichte mit pfeifender Geräuschentwicklung musste ich auch auf Grund von inkompetenten Aussagen, z.T. auch hier gelobter Smart-Werkstatt selbst lösen. Das positive dabei waren die dabei entstandenen Kosten, meine Reparatur hat mich etwas Zeit und knappe 10,- Euro gekostet, dagegen in der Werkstatt wäre ich 300-400,- Euro losgeworden.

 

Stelle gezielte Fragen, dann wird dir auch geholfen, ob dir die gegebenen Antworten in dein Konzept passen kann ich leider nicht beurteilen.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 5-er am 30.05.2013 um 13:38 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Was ich entmutigend fand waren grob folgendes Aussagen:

a) Der Smart ist ein so spezielles Auto mit so speziellen Anforderungen an den Fahrer, dass wenn dieser nicht drauf achtet, es schnell zu Schäden können kann, bspw. "warmfahren/Turbolader" oder abkühlen lassen des Motors nach der Fahrt.

b) Scheinbar vorhandene Konstruktionsmängel, Wassereinbruch. Hätte gedacht dass ein Smart da weniger Angriffsfläche bietet

c) Das wegen der Besonderheiten des Smart eine normale, kleine Werkstatt mit dem Auto überfordert ist

 

Sowas halt.

 

Ach so, die teuer ausfallenden Reparaturen wegen der konstruktiven Besonderheiten.

 

Das habe ich alles dem Blogtext entnommen - ob es stimmt weiss ich ja nicht.

 

Fest steht aber, wenn ich beruflich weiterhin jeden Tag Auto fahren muss, werde ich mich wohl wirklich/trotzdem auf einen Smart einschießen.

Am liebsten einen Diesel von nach 2006, der dann auch nur 3-4 l verbraucht (verbrauchen soll..)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1. Warm fahren sollte man grundsätzlich jeden Motor. Das Abkühlen genauso jedes Turbotriebwerk (nicht nur den Smart) nach einer Fahrt unter größerer Last um die Verkockungen durch die dadurch entstehende Hitze im Turbolader zu vermeiden.

Hier reicht es dabei, ca. 30s-1 min. Leerlaufdrehzahl im Stand oder halt ca. 1Km normale Fahrt mit gewöhnlich, normaler Belastung.

 

2. Es gibt eher größere und teurere Probleme als die Dreieckfenster bei ev. Leckagen für einige Euro ab zu dichten.

 

3. Auf Grund des kleinen Raumes haben sich auch einige Sonderheiten bei der Technik des Smarts ergeben.

Es braucht keine eine spezielle Werkstatt nur jemanden (Werkstatt oder der Fahrer selbst) der sich mit der halt etwas anderen Technik vertraut macht. z. B. Doppelzündung bei dem Benziner usw.

 

Quote:

Am 30.05.2013 um 14:38 Uhr hat Superlui geschrieben:
Das habe ich alles dem Blogtext entnommen - ob es stimmt weiss ich ja nicht.
Fest steht aber, wenn ich beruflich weiterhin jeden Tag Auto fahren muss, werde ich mich wohl wirklich/trotzdem auf einen Smart einschießen.

 

Wie schon gesagt, den Blogtext kannst du getrost vergesen.

Wir haben 2 Diesel und diese werden auch täglich bewegt.

Unserer wird mindestens jeden Werkstag 70Km zum Pendeln genutzt, ohne Probleme.

Gesamt ca. 20tkm/Jahr.

 

Quote:

Am 30.05.2013 um 14:38 Uhr hat Superlui geschrieben:
Am liebsten einen Diesel von nach 2006, der dann auch nur 3-4 l verbraucht (verbrauchen soll..)

 

Wie du zu der Erkenntnis gekommen bist, ev. Falschinformationen aus dem Blog. ;-)

Die sparsamsten und problemlosen Diesel sind Fahrzeuge zw. den Bj. 2000-2005.

Auf Grund der technischen Überarbeitung (2-te Generation) sind hier Modelle aus 2003-2005 die besten Baujahre.

[ Diese Nachricht wurde editiert von 5-er am 30.05.2013 um 15:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Diesel Smarts bis 2005 haben eine längere Getriebeübersetzung als die Smarts ab Bj. 2006, daraus resaultiert ein niedrigeres Drehzahlniveau und auch eine entspanntere Geräuschkulisse!

Und auf den Spritverbrauch wirkt sich das unter anderem ebenfalls aus.

Durch die höheren Drehzahlen verbrauchen Diesel Smarts ab Bj. 2006 mehr als vorher!

 

Das wurde in Vorbereitung auf den Rußpartkelfilter so konstruiert, der ursprünglich an Bj. 2006 zum Einsatz kommen sollte, sich dann aber doch noch ein wenig verzögert hat-.

Die 450er Smarts mit RPF sind zumeist nachgerüstete Systeme, die allerdings benötigt werden, wenn man in die so genannten Umweltzonen eingfahren will, in die man nur noch mit grüner Plakette rein kommt.

Wobei man beim Kauf des Diesel Smarts aufpassen muß! Wenn der über eine grüne Plakette verfügt, würde ichb trotzdem von einem Fachmann verifizieren lassen, ob auch tatsächlich ein RPF vorhanden ist. Es gibt nämlich einige, die eine falsche grüne Plakette haben, aber nicht über einen RPF verfügen.

Wenn du einen solchen kaufst, kann es Dir beim Zulassen passieren, daß Du nur gelb bekommst. Und da kannst Du gar nichts dagegen machen!

Wenn der vorjher eine grüne gehabt hat, nützt Dir das gar nichts, wenn sie ohne RPF fälschlicherweise zugeteilt wurde!

Die Ursache kann sein, daß eine falsche grüne zugeteilt wurde, obwohl kein RPF vorhanden ist, manche verkaufen aber den RPF auch wieder gebraucht und lassen die grüne Plakette drin!

 

Zuletzt noch ein Tipp, wie ich schon in dem Fred von Plätzchen geschrieben habe darfst Du aus technischer Sicht nicht alles für bare Münze nehmen, was in dem Blog steht. Dort drin wimmelt es von Theorien, Halbwahrheiten und Blödsinn, der auch durch oftmaliges Wiederholen nicht glaubwürdiger wird!

 

Man muß schon etwas Erfahrung haben, um darin die Spreu vom Weizen trennen zu können.

Auf jeden Fall solltest Du nicht alles als gegeben hinnehmen, was darin steht!

 

Mir als Ahnungslosen zieht es die Zehennägel nach oben, wenn ich länger als fünf Minuten den Blog lese! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gegen Schwindler reicht ein Blick ins Fahrzeugschein, dort muss die PM2 Stufe des RPFs eingetragen sein.

Dafür dann die echte grüne Plakette.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.05.2013 um 18:31 Uhr hat 5-er geschrieben:
Gegen Schwindler reicht ein Blick ins Fahrzeugschein, dort muss die PM2 Stufe des RPFs eingetragen sein.
Dafür dann die echte grüne Plakette.

Da biste aber immer noch nicht gegen solche Typen gewappnet, die sich einen nachrüsten, eintragen lassen und dann wieder ausbauen und weiter verkaufen!

Wenn ich einen cdi gebraucht kaufen würde, dann würde ich sicher gehen und verifizieren, ob der körperlich vorhanden ist, dessen kannste Dir sicher sein!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei der Einstellung, müsstest du beim jeden Wagen schauen ob der Kat oder sonstiges nicht ausgebaut und gegen eine Atrappe ausgetauscht worden ist.

Im Gegensatz dazu würde sich beim hinterlistigem RPF Ausbau eigentlich nichts ändern.

Die Umweltplaketten werden nach den Einträgen im FS vergeben und bei passiven, offenem System wird bei der AU in der Richtung nichts gemessen.

Habe aber ehrlicherweise noch von keinem solchen Fall gehört, optisch last sich der Endtopf zumindest schnell kontrollieren, meiner ist von HJS und die Firmen-Prägung ist auch klar erkennbar.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Auf die Modellvarianten ab ca. 2006 als vermeintlich sparsamere Variante bin ich gekommen wegen den Verbrauchszahlen bei mobile.de

Dort werden diese Modelle mit einem Verbrauch 3,2-3,8l angegeben. Die älteren Modelle haben höhrere Verbrauchsswerte angegeben.

 

Gut, soll mir recht sein. Laufruhe wäre mir schon auch wichtig, ich bin insgesamt sowieso eher ein Langsamfahrer (hatte Jahrelang nen Sprinter/Bus, da gewöhnt man sich das langsam fahren an.)

 

ABER:

Lässt sich denn jeder Diesel, bspw aus 2004 mit nem DPF oder RPF nachrüsten?

Und wenn ja, was kostet der Spaß circa?

(Ich habe dazu nur Informationen für Opel Combo und MB Sprinter - da geht das nicht bei jedem UND der Spaß kann bis zu 3000 Euro kosten, je nach Motor)

 

Grüße

Lui

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Superlui am 31.05.2013 um 09:15 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 31.05.2013 um 09:14 Uhr hat Superlui geschrieben:
Lässt sich denn jeder Diesel, bspw aus 2004 mit nem DPF oder RPF nachrüsten?

Es lässt sich jeder cdi nachrüsten.

Da wird ganz einfach der komplette Auspufftopf gewechselt, der RPF steckt in nem neuen RPF-Auspufftopf drin.

 

Die Preise sind saisonal unterschiedlich, wobei das nix mit Jahreszeiten zu tun hat, sondern damit, daß es schon mal Aktionen gab, bei denen die RPFs relativ billig zu haben waren, bei ATU sogar mal ne Zeitlang für 1.- EURO pro PS, also 41.- EURO für den Auspuff.

Allerdings hat ATU dann relativ schnell die Aktion gestoppt, die da lautete, 1.- EURO pro PS für den Endtopf. Beim Smart ist aber der Endtopf gleich dem kompletten Auspuff!

Da gab es relativ viel Verärgerung unter den Smartisten und wie sollte es anders sein, eine gravierende Ungleichbehandlung, aber das sind wir ja schon durch das Kulanzgebaren von Smart gewohnt! :roll:

 

Manche bekamen dann den RPF für 41.- EURO, andere nicht.

Den Vogel abgeschossen haben die, welche auf einen Einbau des Potts durch ATU bestanden haben. Bei einem Exemplar haben sie sogar den Turbolader bzw. den Krümmer damit ruiniert!

 

Im letzten Jahr war dann eine Verknappung zu registrieren und die Pötte waren relativ teuer, eine Zeitlang sogar nur über Smart zu beziehen.

Deshalb ist zum Preis nur eine begrenzte Aussage möglich, zuletzt waren es meines Wissens zwischen 600.- und 700.- EURO regulär.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.05.2013 um 10:14 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Topf für die Zuschüsse für die Nachrüstung der RPF nicht erschöpft ist, dann gibt es eine Teilsubvention von Angie in Höhe von 300,- Euro.

 

Die Möglichkeit der Nachrüstung hängt von der Gängikeit der Motoren ab, bei kleineren Stückzahlen, wie du angemerkt hast, wird es sogar recht teuer bis unmöglich einen Nachrüst RPF zu finden.

Wie der Ahnungslose aber schrieb, beim 42 CDI ab Bj. 2000 ist die Nachrüstung für relativ kleines Geld gegeben.

Man kann zusätzlich nach der Nachrüstung den gebrauchten Endtopf in der Bucht verkaufen, was die Kosten noch mal reduziert.

 

Eins noch, die Bezeichnung Laufruhe wie du geschrieben hast, und ein 3 Zylinder Diesel im Smart vetragen sich schon mal gar nicht. :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Eins noch, die Bezeichnung Laufruhe wie du geschrieben hast, und ein 3 Zylinder Diesel im Smart vetragen sich schon mal gar nicht.

:)

 

Ist eh ein seltsames Wort, denn besonders ruhig ist es im Sprinter definitv auch nicht!

 

Gut, aber ich habe hier jetzt schon viel gelernt, weiss ein bischen worauf ich achten muss.

Wenns gegen Herbst geht wird die Entscheidung fallen, abhängig in erster Linie wo ich dann arbeiten werde.

 

Ein weitere Frage noch, etwas o.T.:

Welche Art Fahrzeug eignet sich um als Zweitwagen angemeldet werden zu können?

Moped, Vespa?

Ich möchte gerne billig meine Zweitwagenprozente runterfahren, damit ich irgendwann mal wieder einen Bus (Bulli, Sprinter) als Zweitwagen anmelden kann.

 

Viele Grüße

Ralf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du brauchst mindestens ein Zweirad mit normalen Kennzeichen, kein buntes Roller oder 50-er Moped Kennzeichen.

Was für eins ist es eigentlich relativ egal, den als Zweitfahrzeug bekommst du die SF2 Einstufung.

Bei Auto wären das 85% und beim Zweirad 65%.

Die Versicherungsbeiträge bei den Motorrädern sind eh recht gering. Bin selbst in der höchsten Versicherungsklasse mit 160PS und zahle um 30 Euro im Quartal, bei SF2 wären es um 60,- Euro.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • ACHTUNG SEHR SEHR LANG!!!!   Hey hey, die ein oder anderen haben mich hier ja schon kurz kennen lernen können. Dennoch noch eine kurze Vorstellung ich bin der Joel aus dem Kreis Groß-Gerau, ich habe mir Anfang/Mitte des Jahren seinen Smart Fortwo 451 84Ps Brabus line angelacht. Mein absolutes Traum Auto schon seit meiner Jugend, mit allem was das Herz begehrt. Monate lang konnte ich ihn selbst nicht fahren habe ihn fahren lassen damit er nicht kaputt geht in ca 6 Monaten dennoch nur ca 400km vielleicht zu wenig? Ich weis es nicht.  nach kurzer Zeit ist beim fahren aufgefallen das er nicht so sauber lief die Symptome waren sehr klar das müssen die lamdasonden sein ausgelesen Fehler gesehen (nichts weiter auffällig) Teile besorgt und repariert. Ich erwähne dazu: Das unsaubere laufen hätte beim Ansehen des Wagen auffallen können wären wir den schneller als 30 gefahren. Wir sind paar Runden um den Block der Vorbesitzer hat das Auto erklärt Sache gezeigt usw. „Ich bin nicht gefahren der Vorbesitzer hat mich gefahren, hatte zu dem Zeitpunkt ja kein Führerschein“ Zeitgleich zu dem Sonden Problem hat sich die Folie vom Dach gelöst ich hatte eine Riesen Blase, also Folie ab weil es so nicht bleiben konnte und siehe da die Beschichtung des Panorama Dachs komplett im Eimer… ich wusste das er foliert war die Begründung war das es Ihm in einer anderen Farbe besser gefallen hat und die ist wirklich schön also nicht hinterfragt. Da waren aber schon die ersten Zweifel. Nunja er hatte nichts weiter offensichtliches und lief dann gut, das Dach ist jetzt hässlich aber okay. Aber das war noch nicht alles ich war Anfang November beim TÜV „immer noch keinen Führerschein“ bekomme den Wagen ohne TÜV wieder, dann der Schock … Bis dato kam mit dem Mängelbericht folgendes zusammen :   1. Abgelöste Beschichtung am Panoramadach (unter Folie verdeckt) 2. Defekte Lambdasonden (bereits repariert, vorher unbekannt) 3. Diverse defekte Lampen: • Standlicht rechts defekt • Nebelscheinwerfer mit unzulässigem Leuchtmittel • Rückleuchte links mit Kondensat (Wagen bei Best Wetter besichtigt) • Dritte Rückleuchte ohne Funktion    • ein Blinker falsche Farbe     • Motorkontrolleuchte ohne Funktion     • Airbagkonzrolleuchte ohne Funktion  4. Schwergängige zweite Achse links 5. Fehler in der Klimaanlage (vermutlich durch Spannungsausfall bedingt)   Dan wurde es noch sportlicher. Ein Freund arbeitet in der Werkstatt in der der Wagen zum TÜV war und schaute sich das Tacho genau an … weil ich ihn bat mir zu erklären was da dran ist weil ich Vermutungen habe. Siehe da, Hebelspuren von außen und innen drin,  ja. Wie Vermutet  beide leuchten abgeklebt und alles verschmiert mit Sprühfarbe. Habe da mal die Bilder der Werkstatt angehängt und ein Bild mit Zündung an falls es jemanden interessiert wie sowas aussieht.  Sofort den Vorbesitzer kontaktiert und hier nur Beschimpft worden und wurde Blockiert. Gut wir (bzw. Mutti, Käufer des Wagens und auch auf Sie angemeldet) dachten wir wollen dem Ärger aus dem Weg gehen machen einen Termin in der Fachwerkstatt zur Nachbesserung und Nachprüfung. Der Termin wäre auch jetzt kommenden Montag.  Nun habe ich zwischenzeitlich endlich meinen Führerschein bestanden und dachte heute okay setzte dich mal rein fährst mal um paar Ecken damit du weist wie der Wagen fährt und es keine bedien Probleme unterwegs gibt. Zum Glück hatte ich einen guten Freund dabei weil ich mich nicht getraut habe alleine zu fahren. Also ich in dem Auto gesessen erstes Mal „alleine“ fahren total aufgeregt auch mit den Mängeln irgendwie immer noch auf das Auto irgendwie gefreut weil Mama es ja richten lassen will. Aber das Ende vom Lied war nach genau 600 Metern an einer Kreuzung hat der Wagen beim losfahren angefangen komplett zu flackern erst die komplette Beleuchtung sowohl innen als auch außen, die Tacho Nadel ist hängengeblieben, aufeinmal lief er unrund… Batterie leuchte an, gelbes Dreieck an, ABS Leuchte an dann war er tot. Zumglück fast neben der Haustür von meinen Kumpel aus der Werkstatt liegen geblieben. Der ist natürlich gleich her geeilt zum Starthilfe geben aber es hat nicht geklappt also Auto auf einen Parkplatz geschoben, zum Baumarkt gefahren Batterie geholt und Wagen schnell heim gefahren. Die leuchten waren dennoch alle an. Also ausgelesen Fehlercode 0562 Systemspannung niedrig, drunter geguckt Riemen noch da. Vermutung?… bestimmt die Lichtmaschine oder etwas was damit zusammenhängt. Bei dem ganzen gefuchtel und Taschenlampen halten, wedeln und gucken habe ich mit Schock gesehen das in der Ritze zwischen Zierleiste und Airbag Abdeckung am Lenkrad noch eine Hebelspur ist… wer weis was da noch für ein schönes Geschenk an uns wartet.  Der Hammer kommt… meine Mutter besteht immernoch drauf das der Wagen repariert wird damit Sie den Rechtsweg nicht gehen muss für den Rücktritt vom Kaufvertrag obwohl hier alles klar in der Hand liegt. Der grobe Überschlag der Kosten (noch nicht bestätigt aber ein Anhaltspunkt liegt bei ca. 3-5k und Mutti will das es ein Vertragspartner/Marken Werkstatt macht andere Werkstätten winken schon ab weil die nichts von Manipulation wissen wollen. Ich bin mittlerweile echt ratlos wie ich mit meiner Mutter reden soll das der Wagen zurück zum Vorbesitzer muss über den Rechtsweg. Alleine regeln ist nicht weil technisch ihr Auto und Vorallem ihre Rechtsschutz über die das laufen muss. Soooo das wollte ich einfach mal los werden! Vielleicht habt ihr Ideen wie ich meiner Mutter klar machen kann das der Wagen zurück muss.  Ich habe in den passieren gesehen das der Wagen wirklich lange in die Vertragswerkstatt gegangen ist also werde ich da auch mal fragen ob das ein Unfall Wagen war und was da so gemacht wurde bisher. Das Chekheft ist zumindest lückenlos und bis auf das er jetzt tot ist sagten alle die gefahren sind der fährt sich Mega toll und meine 600 Meter waren ja auch super XD. Das mit dem kurz vorm tot ist dem TÜV Prüfer auch nichts umgefallen und Werkstatt sagt auch hmm Batterie leuchte etc. ist neu. Dennoch, es ist und bleibt mein Traum Auto genau mit dieser Ausstattung die er hat. Wenn er weg muss (was er ja offensichtlich muss) würde ich gerne den selben, was schwer ist, wieder haben wollen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.815
    • Beiträge insgesamt
      1.608.467
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.