Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
noti

Smart gekauft - Quereinsteiger

Empfohlene Beiträge

Da ich nicht ständig auf den Bus warten wollte und im Winter mit dem Fahrrad auch blöd ist wollten wir uns einen Zweitwagen zulegen. Der Zweitwagen sollte aber auch was besonderes haben also haben wir uns im Januar leider etwas zu spontan für ein 451 Cabrio entschieden - gebraucht BJ 2009 - 60.000Km - 5000€ mit sportlichen Felgen und Reifen (neu) - mit Klima.

 

Warum ich das Wort leider benutze fragt ihr euch sicherlich jetzt. Das liegt eigentlich nur daran ich mir mehr Power gewünscht hätte. Wir haben die 71PS Version die schon für mein Gefühl sehr gut losgeht. Mich kribbelt es jetzt in den Fingern mal einen mit 100PS oder mehr Probe zu fahren.

 

Der smart läuft im Stand sehr unruhig, alles vibriert und er ist überaschend hart gefedert...

 

Da wir hier in Paderborn auch einen Smart Spezialisten (Automobile Weiß) haben werde ich den kleinen dort mal durchchecken lassen - (39€) das vorallem auch deswegen weil die 60.000kM Inspektion nicht durchgeführt worden ist. Lt. Händler wäre das rausgeschmissenes Geld da die Werkstatt alles überprüft hätte. Aber ich will zumindest den unruhigen Lauf überprüft haben alles andere auch einmal.

 

In jedem Fall wird der nächste Smart falls der aktuelle mal das zeitliche segnet mehr Power haben oder bekommen ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo noti,

 

ein wenig mehr Power kannst du deinem Smartie auch so verpassen lassen, bevor er das Zeitliche segnet. (darauf würde ich auch nicht warten, denn die Motoren im 451 sollen recht haltbar sein)

 

Hier fahren viele einen 451er mit Softwaretuning und 80-85PS. (vorher 61 od. 71) Der Motor soll dann wie 'entfesselt' fahren, so als ob der Korken aus dem Auspuff raus wäre. :lol:

 

PS: ich fand den 71PS 451 auch immer lahm, wenn ich ihn als Leihwagen hatte. Kein Verleich zu (m)einem 450er, der vorher 61PS hatte und jetzt, mit RS-Parts Tuning, 77PS bringt.


My japanese name is Michizane Shigemitsu.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.05.2013 um 00:10 Uhr hat noti geschrieben:

Der smart läuft im Stand sehr unruhig, alles vibriert und er ist überaschend hart gefedert...

 

Das harte Fahrwerk ist normal.

 

Vibrationen eher unnormal. Jetzt weiß ich nicht wie weit deine Erfahrungen mit 3-Zylindern sind.

Er läuft typisch rau, aber Vibrieren, etc. tut er normalerweise nicht. Der DZM schwankt normalerweise um max. 1/2 Zeigernadelbreite, gefühlt 20 u/min.

 

Ich würde mal neue Kerzen, etc. sprich eine Rundum-Inspektion empfehlen.

Möglicherweise humpelst du auf 30.000km-Kerzen durch die Gegend ?

 

Das Tuning auf ~80PS ist immer eine Empfehlung wert.

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion Flexfueler E85 -Die Kraft der 3 Kerzen-

Golf V GTI - fürn Sohn.....

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:-D da würde ich mir eher den Brabus holen, den mein Händler stehen hat...

Aber was anderes...warum ist's laut Händler rausgeschmissenes Geld? Also wenn ich mir einen PKW bei nem Händler Kaufe, verlange ich schon von vornherein eine Inspektion und wenn der Händler keine Folgekosten befürchten muss, macht er diese ohne Murren...auch wenn man ohnehin Garantie hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mh ja, ich wollte nicht streiten - der Preis schien ok zu sein dafür das er mit GWL verkauft wird und dafür das die Bremsen rund rum sowie Felgen und Reifen neu waren.

 

Das mit den Zündkerzen hatte ich hier vorher schon nachgelesen und auch direkt daran gedacht. Obwohl der Händler mir natürlich erzählt hat das man ja quasi auf dem Motor sitzt. Die Vibrationen kommen meiner laienhaften Meinung nach eindeutig vom Motor. Im Leerlauf steht die Drehzahl (konstant) bzw. ändert sich nicht spürbar. Es sind reine Vibrationen und alles rüttelt mit....

 

Wenn der Check durch ist bei Automobile Weiß dann weiß ich mehr..

 

Machen 10Ps mehr tatsächlich soviel Unterschied? Muss mir mal Kosten/Nutzen genau ansehen wobei einiger Nutzen wahrscheinlich nicht rechenbar ist :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, "Rütteln" ist definitiv nicht drin.

 

Irgendwas ist da faul. Oder bist du ansonsten 6-Ender aus Bayern gewöhnt ? Für diese Klientel, klar, da vibriert der Smart wie Hölle.

 

Kosten/Nutzen, tja, diese Gehirnbereiche sind bei Smart Fahrern verkümmert und bei Twingo/Lupo/Aygo - Fahrern deutlich ausgeprägter.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 13.05.2013 um 21:44 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.