Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
nordlicht

Erfahrung Schutzbrief + kaputter Lichtschalter

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,
habe seit Ende April einen gebrauchten Smart (zwar schon 3 Jahre alt aber neuer Motor). Habe aber kurze Zeit, nachdem ich ihn gekauft habe, festgestellt, dass Rücklichter und Innenraumbeleuchtung nicht mehr gehen :-?
Nach intensiver Recherche in diesem Forum und nach Anruf beim Smart-Center habe ich erfahren dass dieses Problem wohl häufiger aufritt (Zitat Mitarbeiter im Smart-Center: "Der Schalter geht weg, wie geschnittenes Brot") Da die Schalter letzte Woche im Smart-Center aus waren und ich einmal im Dunkeln fahren musste, habe ich aus lauter Verzweiflung die Nebelschlussleuchte angemacht, damit mich auf der Autobahn überhaupt jemand sieht (bin natürlich zig mal ageblinkt worden). Habe dann beim Abstellen meines Kleinen den Lichtschalter wie üblich nur 2 mal zurückgedreht, hätte man aber 3 mal machen müssen (wg. der Schlussleuchte). Übers Wochenende war ich dann weg und als ich gestern zu meinem Auto kam, tat sich nix mehr, Batterie leer, weil das Standlicht so die ganze Zeit an war. Mit dem Bus zur Arbeit gefahren, Smart Move Assistance angerufen (habe einen Schutzbrief). Die haben sich nett und kompetent gekümmert und heute morgen kam ein Riesen Abschleppwagen (!) vorbei um meinen Kleinen zu überbrücken. Der Mensch vom Abschleppdienst meinte, er hätte schon Leute gesehen, die hätten den Smart vorne und hinten komplett auseinandergebaut auf der verzweifelten Suche nach der Batterie :roll: Ich hätte sie aber bestimmt auch ohne Handbuch nie im Leben gefunden.
Nun ja, Mäxchen (so heißt er) läuft wieder :lol: Heute nochmal beim Smart-Center angerufen, Drehschalter ist wieder vorrätig, habe nun aber gegensätzliche Aussagen zu hören bekommen, ob dieser nun auf Kulanz ersetzt wird, oder ob ich zahlen muss. Werde Euch auf dem laufenden halten.
Gruß,
Nordlicht

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sollange alles immer in der Garantiezeit geregelt wird und man nix berappen muss, werden die SC immer in den Himmel gelobt, weil sie ja ach so kulant und schnell die Probleme aus der Welt räumen!
Tun sie auch gerne, denn die Rechnung für die Arbeit geht nicht in den nörgelnden Kunden, sondern an den Hersteller und der hat eine angenehmere Zahlungsmoral.

Hab ihr euch auch mal Gedanken gemacht, wie es nach der Garantiezeit ausssieht??? Ich finde jedenfalls 55 Euro (!!!) etwas überteuert, um mal wieder für knapp ein Jahr Licht zu haben, bei anderen Autos funktionieren die Schalter auch nach 30 und mehr Jahren noch, das sollte MCC (bzw. DC) besser können, zumal im Augenblick nur fröhlich getauscht wird und nix verbessert :-x :-x :-x
-----------------
Gruss, Udo & 62f9e7c7fed8b1c679ebd40c84d01ffe_1.jpg
Calvin1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab die letzten zweieinhalb Jahre kein Malheur mit dem Lichtschalter gehabt... :-D
-----------------
djbuzz

www.djbuzz.de
'der Schwarzkugelfahrer'


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Lichtschalter wird zwar warm wenn ich das Licht anhabe aber bis jetzt(11Monate) habe ich kein Problem mit diesem gehabt! :)
-----------------
The best there is the best there was and the best there ever will be
101.jpga94ea160a9e001e034131e446f4c94d5_1.jpg101.jpg


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

............... na dann muss bei den unzähligen kaputten ein Bedienerfehler vorliegen :lol:

Timo: ... warm is meist kurz vor noch wärmer und dies dann kurz vor geht nicht mehr richtig...
als ich meinen ersten neuen hatte, war dieser auch ne zeitlang trotz vollem Lichteinsatz nicht warm zu kriegen.
-----------------
Gruss, Udo & 62f9e7c7fed8b1c679ebd40c84d01ffe_1.jpg
Calvin1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Udo

das heist dann soviel das meiner auch bald den Geist aufgeben wird???Wenn ja dann würde ich nächste Woche im SC tauschen lassen da er da sowieso ist wegen der weichen Bremse.
-----------------
The best there is the best there was and the best there ever will be
101.jpga94ea160a9e001e034131e446f4c94d5_1.jpg101.jpg


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallöchen,

also bei meim Schatz seim Smartie war das Problem auch in den letzten Tagen zu beobachten. Gestern mußten wir sowieso ins SC Leonberg. Da haben wir mit Herrn Separautzki gesprochen und er hat das sofort behoben.
Seither funzt wieder alles wunderbar UND es ging auf Kulanz, da noch in der Garantiezeit:-D
Danach, als wir schon aufm Heimweg warn, is uns doch glatt an seim auch noch der Keilriemen gerissen. Also gleich wieder Kommando zurück ins SC und wieder unsern Herrn angesprochen. Er meinte, da der Smart Klima hat, hat er zwei Keilriemen und man muß schauen, ob und wenn ja, ob es gleich machbar ist. Wir also Auto dort gelassen, und Spaziergang zu MC Doof gleich in der Nachbarschaft:-D
Halbe Stunde später wieder hin, und siehe da: Auto repariert, alles wunderbar fertig, UND: Auf Kulanz, da in Garantiezeit!!! 8-) :-D
-----------------
kolla und smartes Baby Gaby;-)


kolla und smartes Baby Gaby;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Udo,

du bist doch ein schlaues Köpfchen?! ;-) Sag uns dochmal woran der Mist liegt :)

Ich sag nur - Abhilfe könnte durch R****s geschaffen werden....

Gruß, Gustav


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Abhilfe könnte auch z.b. durch einen verbesserten Schaltkontakt oder den Kauf eines schicken Lupos geschaffen werden :-D

Aber sollte ich das Ding nächstes mal bezahlen müssen (das erste mal gab's den umsonst), werden mit Sicherheit in der nächsten "Winterpause" n Satz Relais zum Einsatz kommen
-----------------
Gruss, Udo & 62f9e7c7fed8b1c679ebd40c84d01ffe_1.jpg
Calvin1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Udo,

der ganze Strom fließt meines Wissens durch den Lichtschalter - also warum aufregen? Ist doch klar das das Teil warm wird...

Das mein Smart dadurch fast einen Tiefgaragenbrand ausgelöst hat sei nur am Rande erwähnt - Rüste demnäch alles auf Relais um...

Gruß, Gustav


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo liebe Smart-Gemeinde,
ich bin es nochmal. War heute morgen im Smart-Center, musst den Schalter dann doch selber bezahlen, man sagte mir noch recht pampig, dass es nicht stimmen würde, dass dieser Fehler häufiger auftritt. Hatte aber auch keine Lust, mich noch mit denen zu streiten am frühen Morgen. Der Spass hat mich so um die 75 € gekostet. :(
Na ja, dann mal auf ein (hoffentlich) langes Schalterleben.
Gruß,
Nordlicht

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Nordlicht!

Zum Trost: "Mein" Mechaniker sagte, dass der Schalter gegen Ende 2000 geändert wurde. Ich habe jetzt auch so einen neuen drin, der wird zwar noch warm, tut seinen Dienst aber schon länger als der Originale.
Vor der Änderung der Schalter trat dieser Defekt auf jeden häufiger auf. Nach meinem Eindruck zumindest häufiger als Glasdachbruch und Heckscheibenplatzer!
Zu dumm bei dir ist natürlich, dass du den Schalter selbst bezahlen musstest - bei den meisten ging er innerhalb der Garantiezeit flöten.

Trotzdem viel Spaß mit deinem smart!
Stefan




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

...Zum Trost: "Mein" Mechaniker sagte, dass der Schalter gegen Ende 2000 geändert wurde. Ich habe jetzt auch so einen neuen drin, der wird zwar noch warm, tut seinen Dienst aber schon länger als der Originale.
....



JAU! Genau! Sind ab dann nicht mehr blau, sondern grau :lol: ... Spässle :-D *Roll-mich-ab* :lol:

-----------------
Gruss, Udo & 62f9e7c7fed8b1c679ebd40c84d01ffe_1.jpg
Calvin1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.