Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Pinocchio

Smart CDI "schüttelt", aber springt nicht mehr an

Empfohlene Beiträge

Unser Smart CDI (BJ '99 oder 2000 - das weiß ich im Moment nicht genau) springt auf einmal nicht mehr an - er "schüttelt" nur noch. Abgestellt, alles noch prima, an nix Böses gedacht, dann kurze Zeit später wieder zum Weiterfahren eingestiegen und auf einmal das.

 

Noch einige Zeit vorher ging er hin und wieder (aber selten, vielleicht so 5x insgesamt) einfach so während dem Fahren aus, wenn man am Abbremsen war (z. B. an einer roten Ampel). Das ist dann so lange nicht mehr passiert, dass das schon ganz in Vergessenheit geraten war.

 

Kann zwischen diesen beiden Fragwürdigkeiten ein Zusammenhang bestehen? Könnt ihr uns sagen, was mit unserem Smartie los sein könnte? Batterie ist auf jedem Fall okay.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Pinocchio am 04.04.2013 um 23:36 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Pinocchio am 04.04.2013 um 23:37 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also mein erster Tip wäre hier, mal wieder, das Druckregelventil.

 

Sowas ähnliches hatte ich auch, zwar nicht beim Abbremsen aber immer direkt danach bei Lastanforderung.

 

Wenn das Druckregelventil nichtmehr zu macht, dann springt der Smart auch nichtmehr an :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und willkommen im Forum. Wenn der Diesel nicht starten möchte, kann das durchaus an einem verstopften Kraftstofffilter liegen. Das wäre hier das kleinste Übel und schnell zu beheben.

 

Wenn die Hochdruckpumpe undicht ist, dann wird kein ausreichender Druck aufgebaut und der Motor kann auch nicht - oder nur schlecht - starten. Oft ist die Undichtigkeit außen zu sehen, oder eine Dieselpfütze findet man unter dem Motor. Das wäre dann schon nicht mehr so gut und in der Regel mit viel Arbeit und auch Kosten verbunden.

 

Dann sind da noch ein paar Sensoren, die den Startvorgang beeinflussen. So ein Raildrucksensor kann da schon mal Ärger machen.

 

Die Kraftstoffpumpe im Tank könnte auch den Dienst versagen, dann kommt am Motor auch kein "Futter" mehr an.

 

Ich würde mich aber erst mal auf den Kraftstofffilter konzentrieren, der ist recht schnell gewechselt. Bitte hier mal die Suchfunktion nutzen.

 

Gruß, Rolf

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure Tipps! Denen werden wir mal auf den Grund gehen!

 

Ich habe hier im Forum, nachdem das mit dem plötzlichen Ausgehen während dem Fahren passiert ist (er ist beim darauf folgenden Anlassen im Übrigen zu dieser Zeit immer sofort wieder angesprungen!) recherchiert und da bin ich auf Probleme mit dem "OT-Geber" bzw. "OT-Sensor" gestoßen. Den wollte mein Mann eigentlich schon austauschen, aber wie gesagt, es geriet dann in Vergessenheit, weil der Smartie dann nicht mehr ausgegangen ist. Scheidet dieses Teil in dem neuesten Fall, dass der Smartie GAR NICHT MEHR anspringt, denn aus oder wäre das auch eine Maßnahme anzusetzen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmal,

 

wir glauben mittlerweile wirklich, es ist diese Hochdruckpumpe! Es gibt ja viele Beiträge dazu, wie man sie selbst abdichten kann, aber die Infos sind ja doch sehr verstreut. Gibt es da evtl. eine spezielle zusammenhängende Anleitung dazu? So eine Art Tutorial?

 

Noch eine generelle Frage: Gibt es hier über das Forum die Möglichkeit mit Smart-Profis aus unserer Umgebung in Kontakt zu treten? Unsere PLZ ist 35578.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ob es die Hochdruckpumpe ist, kann sehr leicht festgestellt werden: Dazu muss man nur den Stellplatz des smart anschauen. Wenn es dort keine Dieseltropfen gibt, ist sie auch nicht der Verursacher.

 

Zusätzliche Möglichkeit, weshalb er nicht startet: defekter Injektor. Kann man via Rücklaufmengen-Test in der Mercedes-Werkstatt abklären (lassen). Wenn nicht alle drei gleiche Rücklaufmenge aufweisen, ist (mind.) einer kaputt.

 

Gute Besserung und haltet uns informiert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Abdichten der Pumpe ist so eine Sache. Ich habe es auch versucht, leider ohne Erfolg. Die Auflageflächen von Pumpenkörper und Deckel hatten zu viel Rostnarben, eine Abdichtung ist da nur noch durch einen Fachbetrieb mit den nötigen Werkzeugen und Fräsen möglich.

 

Weil die Pumpe wieder undicht wurde, habe ich eine überarbeitete Austauschpumpe gekauft. Der Überarbeitungsbetrieb hat die Dichtfläche etwas geändert und verspricht eine lange Haltbarkeit.

 

Bitte nicht vergessen, so eine Pumpe baut bis zu 1350 bar auf. Damit so einem Druck kann man Löcher durch Wände schießen. Wenn da die Abdichtung nicht 100 % in Ordnung ist, dann wird das nichts.

 

Gruß, Rolf

 

PS:

 

Schau mal bitte hier, der Preis is fair und die Qualität gut.

 

 

PPS: Ach ja, das Pfandgeld war nach 3 Tagen wieder zurück. Ich war mit der Leistung sehr zufrieden und mein Diesel startet und läuft zuverlässig.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 06.04.2013 um 15:55 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Kugel-Michael

Das mit den Tropfen am Stellplatz war ja das Ausschlaggebende für unseren Verdacht hinsichtlich Hochdruckpumpe. Nur wissen wir nicht, ob das nicht nur Öl, sondern auch Diesel ist. Öl mit Sicherheit, aber auch Diesel - k. A. (und davon eine ganze Menge).

 

Kannst du mir kurz erklären, was ein "Injektor" ist?

 

@Triking

Genau diese Pumpe bei eBay habe ich auch gefunden. Danke für den Hinweis und auch für die Info hinsichtlich der Qualität dieses Teils. Von der Selbstabdichtung sind wir mittlerweile aufgrund dieses hohen Drucks schon abgekommen. Könnte man diese neue Pumpe als generell versierter Schrauber (aber Nicht-Automechaniker) selbst einbauen oder ist auch das nicht empfehlenswert?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bei der Flüssigkeit unter dem Motor kann man recht leicht feststellen, ob es Diesel oder Öl ist. Einfach dran riechen. Richt es wie aus dem Tankdeckel, dann ist es Diesel, ansonsten ist es Öl.

 

Allerdings wird bei einer undichten Pumpe auch Öl mit abgewaschen, man erkennt dann aber die Laufspuren am Motor runter.

 

Nun, der Wechsel der Pumpe ist mit dem entsprechenden Geschick und passendem Werkzeug machbar, aber ein Spaziergang ist es nicht.

 

Nach dem man das Heck abgebaut hat, nimmt man die Chrashbox ab. Wenn AHK vorhanden, diese auch. Man braucht den Platz, um besser an das Abgasregelventil zu kommen, dieses muss nämlich auch ausgebaut werden. Sonst kommt man nämlich nicht an die Schauben der Hochdruckpumpe. Beim Abgasregelventil bitte darauf achten, dass die beiden Schrauben der Abgasrückführung (Flansch) vorsichtig behandelt werden. Dort gehen gerne mal die Gewinde kaputt.

 

Auf dem Antriebszapfen der Hochdruckpumpe sitzt ein Flügel, der am Nockenwellenende eingreift. Man kann ihn leicht wieder mit der neuen Pumpe einsetzten, nur vergessen darf man ihn nicht. Die Pumpenanschlüsse sollte man auch vorsichtig behandeln und nicht zu stark verdrehen.

 

Es gibt hier im Forum sicher eine detailierte Anleitung, einfach mal die Suchfunktion nutzen.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.