Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
habichnich

Einbau größere Eimer möglich???

Empfohlene Beiträge

Tach zusammen!

Kann man eigentlich größere Eimer unters amaturenbrett bauen um evtl 16 cm tmts zu verbauen und wer hat Erfahrung damit????

Lieben Gruß

Habichnich :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Möglich ist das sicherlich, aber mit entsprechend viel Aufwand.

Ob sich das lohnt muss dann jeder selber entscheiden, ich meine nein.

Mit den original Eimer gut umgebaut und einem potenten 13er System ist das Ergebnis schon so beeindruckend, das der Aufwand neue Eimer zu konstruieren nicht lohnt.

Gruß Carsten


Bist du zu schwach bin ich zu stark...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke schon mal für die schnellen Antworten!

Gibt es denn noch eine bessere Alternative zu den Hertz esk 130, die auch in den tiefen Bereichen etwas mehr rausholen können???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich gibt es die mit entsprechenden 13er Systemen sind 60Hz drin.

Die Frage was will man ausgeben?


Bist du zu schwach bin ich zu stark...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Soll das Frontsystem einen Subwoofer ersetzen oder warum sollen die Lautsprecher möglichst tief spielen?

 

Viel Tiefgang kann man aus den normalen Eimern nicht holen, da der Einbauort/Position des LS nicht viel bietet.

[ Diese Nachricht wurde editiert von DP-Smart am 04.03.2013 um 16:56 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Subwoofer hab ich hinten und der reicht vollkommen, aber vorne hab ich oft den Eindruck, dass die TMTs schnell an ihre Grenzen kommen, obwohl ich am Radio die Bässe auf "0" stehen habe oder sogar in den Minusbereich gehe um sie zu entlasten.

Was muss man denn ausgeben um was wirklich gutes zu haben???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Laufen die 13er übers Radio oder über eine Endstufe?

 

Sind die 13er nach unten hin getrennt sprich vor tiefen Frequenzen über einen Tiefpass/Highpass geschützt?

[ Diese Nachricht wurde editiert von DP-Smart am 04.03.2013 um 17:13 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@DP-Smart.

13er laufen über eine Endstufe und werden über die Filter entspr. entlastet.

Was mich halt hatl einfach wundert ist, dass ein Freund von mir ein altes Soundsystem drin hat, welches im Bassbereich deutlich mehr kann...meins spielt dafür besser in den Höhen und bei der Trennschärfe auch. Wundert mich halt ein bisschen:(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Das widerlege ich gerne, beim Probehören. Da geht erstaunlich was sogar 50Hz möglich.

Gruß Carsten

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von claudi1968 am 04.03.2013 um 20:22 Uhr ]


Bist du zu schwach bin ich zu stark...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ein Geheimnis :-D gibt es aber auch nicht mehr, aber es kommen dieses Jahr noch mal neue weil es geht ja immer noch einen Tick besser ;-)

Muss nur sparen weil recht teuer und auch schon fast vergriffen.

Aber in den Eimern gehen einige System sehr gut die auch nicht so teuer sein müssen.


Bist du zu schwach bin ich zu stark...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.03.2013 um 17:06 Uhr hat habichnich geschrieben:
Subwoofer hab ich hinten und der reicht vollkommen, aber vorne hab ich oft den Eindruck, dass die TMTs schnell an ihre Grenzen kommen, obwohl ich am Radio die Bässe auf "0" stehen habe oder sogar in den Minusbereich gehe um sie zu entlasten.

Was muss man denn ausgeben um was wirklich gutes zu haben???



 

Den Bass runter zu regeln ist verkehrt. Wenn du doch einen Subwoofer hast dann trenn doch 80/100-120Hz je nach Flanke.

 

Beim konventionellen Einbau in der Tür hat der TMT das deutlich größere Gehäuse und der Fußraum ist der Resonanzkörper. Beim Einbau der Eimer im Armaturenbrett hat man immer deutlichen Basspegelverlust, dafür gibt es ja dann den Subwoofer...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Soundman am 05.03.2013 um 10:50 Uhr ]


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch zu bedenken je tiefer man trennt je mehr Pegel geht einem verloren da das Chassis immer mehr Hub machen muss.

Wenn man aber nicht auf Max Pegel aus ist geht es trotzdem und auch recht laut, aber eben begrenzt.

Ob das Sinn macht oder nicht muss jeder Selber wissen. Mein System spielt bis 70Hz 12db Flanke und das funzt super ;-)

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von claudi1968 am 05.03.2013 um 10:59 Uhr ]


Bist du zu schwach bin ich zu stark...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @sven_domroes   Habe diesen Faden nochmals in Gänze durchgelesen. Mein Beileid zu dem mutmaßlichen Pleuel-Fußlager-Schaden.   Dazu meine Überlegungen: Unlängst gab es hier einen Faden, in welchem ein kundiger Schrauber (der sonst u.a. bestimmte ältere Motorräder aus fernöstlicher Fertigung restauriert) einen Motorschaden an einem Smart 451 (54 PS) "obenrum" diagnostiziert und behoben hat (vorher bei MB-Fachwerkstatt gewesen). Ich finde, daß der Faden gut geschrieben und auch reichlich gut bebildert ist, halte ihn deshalb auch für "lesenswert" /falls dies n.n. geschehen sein sollte: Titel: "smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern".   Darin ist m.M.n. sehr gut zu sehen, zu welchen "Übelständen" die "moderne Abgasreinigung" und die von den Entwicklern favorisierte Technik (Abgasrückführung) bei mutmaßlichem dauerhaftem Kurzstreckenbetrieb und mangelhafter Wartung/Service führen kann.....und wie man dies mit entsprechendem Aufwand wieder instandsetzen kann..... (Stichworte: "Ansaugtrakt zugeschmoddert/verkokt").   Ist natürlich fernab jeder Wirtschaftlichkeit....aber man ist ja hier auch irgendwie auch im "Hobby-Bereich".   Und zu der Bemerkung:   Aus dem bisher "Geschriebenem" glaube ich entnehmen zu können, daß doch das nötige Können und auch die sonstigen Rahmenbedingungen (Zeit, Lust, Platz u.ä.m.) vorhanden sein dürften. Wäre da nicht eine Demontage des Motors und eine Zerlegung desselben mit Diagnose des mutmaßlichen Pleuelfußlager-Schadens möglich/sinnvoll ? (Ich kann mir vorstellen, daß eine Teil-Instandsetzung des Kurbeltriebs bei Selbst-Anlieferung des "sauberen und nackten" Rumpf-Blockes (also nur Kurbelgehäuse mit Kurbelwelle und Pleuel) in einem entsprechenden Fachbetrieb (qualifizierter Motorenbau) gar nicht sooo aufwändig (Arbeit) und dann sooo aufwendig (Finanzen) sein könnte. Da bin ich aber aktuell nicht wirklich im Thema (also was so etwas heute kostet), habe so etwas lange nicht machen/instandsetzen lassen.....(Aber war früher auch schon so: Für einen entsprechend genauen Kostenvoranschlag möchten die Handwerker das "Objekt" gern selbst sehen/vermessen (was ich auch sehr gut verstehen kann)).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.309
    • Beiträge insgesamt
      1.599.618
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.