Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
daniel-molitor

Lenkwinkelsensor 450 Bj. 01/2003

Empfohlene Beiträge

Hallo Freunde

 

ich suche einen funktionstüchtigen Lenkwinkelsensor für meinen ForTwo Cabrio.

 

Daten meines Fahrzeuges:

MC 01

Smart Cabrio

Fahrgestellnummer: WME4504321J037799

mit ESP

Erstzulassung: 01/2003

Benzin 698 ccm 45kW

 

Alles anbieten.

 

MfG

 

DANIEL

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Aus Deiner Angabe zur Erstzulassung wäre nicht eindeutig ersichtlich ob Du überhaupt schon ESP hast.

Du must Dich aber vertan haben da das Auslieferungsdatum Deines Smart 25.04.2003 war.

Also eindeutig 2endGeneration.

Den Lenkwinkelsensor habe ich aber leider nicht.

Was für ein Problem hast Du mit dem alten?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

bei mir leuchtet die ABS und die ESP-Leuchte (gelbes Dreieck). Auslesen in einer freien Werkstatt hat ergeben: Lenkwinkelsensor defekt.

 

Ich habe den Sensor zuvor ausgebaut, gereinigt und laut Anleitung von jhwus in Grundposition gebracht und eingebaut. Alles keinen Effekt gehabt, der Fehler existiert weiterhin.

 

Der Wagen hat einen LWS, also demnach auch ESP, sonst hätte er ja nur Trust+.

 

Laut Zulassungsbescheinigung ist der Wagen am 10.01.2003 das erste Mal zugelassen worden. Die 2nd Generation gibt es doch ab 01/2003, würde also passen. Wie kommst du auf das abweichende Auslieferungsdatum?

 

Gruß

 

DANIEL

 

PS: Ich bin trotzdem weiter auf der Suche nach einem LWS... :-?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von daniel-molitor am 06.02.2013 um 19:46 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

2nd Generation ist ab 03/2003!

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann ist es vielleicht doch nicht 2nd Generation.

 

Ich dachte, dass der Schleifring ein eindeutiges Zeichen für ESP und das wiederum eindeutig für die 2nd Genearion ist, scheine mich dann wohl zu irren.

 

Egal, ich benötige einen LWS, der auf der Rückseite einen Stecker für die Wickelfeder (Airbag und Hupe) und einen für den LWS besitzt.

 

Gruß

 

DANIEL

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.02.2013 um 20:01 Uhr hat daniel-molitor geschrieben:
Dann ist es vielleicht doch nicht 2nd Generation.

 

Dann dürfte er keinen LWS haben!


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na ja, mit echtem ESP, LWS und 700er-Motor sollte es schon ein 2nd Gen. sein.

OBD-Buchse links unter'm Lenkrad verbaut?


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Japp

 

Die Diagnose-Steckdose hat er links neben dem Lenkrad in dem Ablagefach.

 

Hat denn keiner von euch so nen beschissenen LWS rumfliegen? Wo gehen denn die ganzen Schrott-Smarts hin? Kann niemand diese Dinger reparieren? Das ist doch ein Markt, oder?

 

Gruß

DANIEL

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Laut Zulassungsbescheinigung ist der Wagen am 10.01.2003 das erste Mal zugelassen worden. Die 2nd Generation gibt es doch ab 01/2003, würde also passen. Wie kommst du auf das abweichende Auslieferungsdatum?

Gruß

DANIEL


 

Laut Deiner angegebenen Fahrgestellnummer sind die Daten so bei Smart hinterlegt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würd sagen er hat das ABE Datum (rechts unten im neuen Schein) mit dem EZ Datum (links oben im neuen Schein) Verwechselt.

 

ISt ja auch egal er ist sich sicher dass er nen LWS braucht also braucht man doch nicht soviel Diskutieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die wichtigere frage wäre, ob er lenkradschaltung hat oder nicht.

aus der FIN sieht man doch das er esp bzw. einen lws hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der LWS für die Lenke mit Wippen und mit ohne sind gleich. :-P

 

Somit stellt sich die Frage nicht. :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann man den LWS aus einem Roadster in meinen Cabrio einbauen?

 

Im Prinzip würde ich ja nur die Platine brauchen, oder?

 

Ich spiele mit dem Gedanken, folgenden Artikel zu kaufen: eBay Nummer 230924604106

 

Danke und Gruß

 

Daniel

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von daniel-molitor am 14.02.2013 um 20:14 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.02.2013 um 18:21 Uhr hat EddyC geschrieben:
der LWS für die Lenke mit Wippen und mit ohne sind gleich. :-P



Somit stellt sich die Frage nicht. :-D



 

nee, die haben unterschiedliche hupenanschlüsse! :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie schon im Club geschrieben ....

Lenkräder mit ausgelöstem Airbag haben verbrannte Stecker und sind so einfach nicht mehr zu gebrauchen.

 

Das mit der Hupe ist aber kein Problem. Da sind nur die Steckkontakte anders was man aber um löten kann.

Das sollte man an den Leitungen zum Airbag aber nicht machen.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einen Airbag-Stecker würde ich auch nicht anpassen.

 

Was ich vorhabe: ich werde beide Gehäuse öffnen und lediglich die Platine tauschen wollen. Die Wickelfeder mit den Anschlüssen für Airbag und Hupe bleiben dabei die Originalen.

 

Meine Frage ist eigentlich nur, ob die Platinen bzw. die Auswertelektronik gleich (geblieben) ist.

 

Danke für eure Mühen und Gruß

 

DANIEL

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ZUERST: Hai an die SMART-Gemeinde mit meinem ersten Beitrag!

 

Ich habe das gleiche Problem, wie Daniel. Fahre einen Smart for two cabrio (14.02.2003) - er hatte also gestern seinen 10ten...

 

Ich habe in meinem PURE den Drehzahlmesser nachgerüstet und hierzu das Cockpit demontiert und den DZM angeschlossen. Anschließend Zündung an und: auch bei mir gehen ABS und Warndreieck nicht mehr aus.

 

Heute Morgen also zum Freundlichen gefahren und ans Diagnosegerät.

Ergebnis: LWS defekt - es müsste das komplette Lenkrad getauscht werden: 600-700€!!!

 

Hilft hier die in diesem Thread erwähnte "Reinigung" oder was für Möglichkeiten gibt es hierbei?

 

Danke und schöne Grüße,

Olli


Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Daniel,

ich schaue mir dies an, mach den "Bastel Wastel" und werde berichten.

 

Danke und Grüße,

Olli

-----------------

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.

 


Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.