Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
KaraK

Drei Balken Problem (schon wieder eine...)

Empfohlene Beiträge

Servus!

 

Ich weiß, ich soll Suchfunktion benutzen. Habe ich bereits, habe auch sehr vieles gefunden (eigentlich zu viel), gelesen, aber genau mein Problem war nicht dabei. Da es aber ziemlich gut beschreibbar ist, versuche ich es, vielleicht kennt eine genau diesen Fall schon.

 

Wenn Motor nicht läuft, kann man Rückwärtsgang und die Gänge 1 und 2 schalten. Das funktioniert auch (man hört den Getriebe, und den Auto kann man auch nicht mehr hin und herschieben, nur schwierig; motor ist ja dran). Den Kupplungaktuator höre ich auch beim Zündung einschalten (ob es gut funktioniert, weiß ich aber erstmal nicht).

Wenn ich den Motor starte, läuft auch alles.

Dann, wenn ich von N in Gang schalte, fängt's an:

Das gefühl ist, als würde der Kügelchen am Klo sitzen, würde versuchen großen Geschäft zu machen, würde aber nix kommen (zu wenig Bohnen gegessen?)... War es bildlich genug?

Also ca 5 mal hört man einen leichten Stöhnen, als würde er versuchen den Gang zu schalten (sogar das Heck geht ein bisschen nach unten), und dann kommt die traditionelle 3-Balken Fehlermeldung.

 

Ich denk' das soll das Kupplung-Aktuator sein, aber vielleicht weiß es Jemand besser...

 

Wäre auf Jeden Fall große Hilfe für mich, wenn ich gezielt reparieren könnte...

 

Ah ja, der kleine ist eine CDi BJ2002, also noch ohne OBD2 (nehme ich an).

Bremslichter gehen, Innenlicht auch, Akku scheint auch i.O. zu sein.

 

Danke Euch!

 

-----------------

Viele Grüße aus Aufhausen!

 

KaraK

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von KaraK am 29.11.2012 um 10:29 Uhr ]


Viele Grüße aus Aufhausen!

 

KaraK

 

Mein Wintermotorrad: Smart CDi BJ2002

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur um das Thema abzuschließen (vielleicht braucht es noch Eine®:

 

Der Ausdrückhebel war durchgerostet. Auto geht wieder.

Also, er wollte Gang einlegen, aber ohne Auskuppeln. Deswegen waren die leichte Stöhnen.

 

-----------------

Viele Grüße aus Aufhausen!

 

KaraK

 

Mein Wintermotorrad: Smart CDi BJ2002

 


Viele Grüße aus Aufhausen!

 

KaraK

 

Mein Wintermotorrad: Smart CDi BJ2002

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Karak,

 

auch wenn Du keine konkreten Lösungsvorschläge zu Deinem ersten Posting bekommen hast, Dein 2. Posting mit der Lösung ist wirklich SUPER!!!

 

Könnten sich manche, die immer nur fragen aber nie ein Feedback nach erfolgreicher Instandsetzung geben, ein Beispiel dran nehmen!

 

Viel Spaß beim Kugeln :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht sitzen im SAM, siehe diese Seite! Das K6 ist das Relais für das Fernlicht, das K8 das Pendant für das Abblendlicht. Prinzipiell gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, entweder die Relais werden nicht angesteuert oder sie ziehen an und die Lichter leuchten trotzdem nicht auf. Hörst Du denn ein Relais schalten und das Abblendlicht leuchtet trotzdem nicht auf oder schaltet das Relais schon gar nicht? Das hört man in Form eines leisen klickens, das vom Relais kommt. Der Motor muss dazu auch gar nicht laufen, es reicht, wenn die Zündung eingeschaltet wird!   Messen könnte man das ebenfalls am SAM, das Steuersignal für das Abblendlicht vom Lichtschalter in das SAM kommt am Stecker N11-9 am Pin 35 an, die Ausgänge in Richtung Scheinwerfer laufen über den Stecker N11-3 über den Pin 6 für die linke Seite und Pin 7 für die rechte Seite, siehe jene Seite!   Dieses Fehlerbild kann auch vom Lichtschalter selbst verursacht werden. Durch die Relaisschaltung im SAM ist der Lichtschalter selbst bzw. dessen Kontakte zwar nicht mehr so stark belastet als im 450er Smart mit ZEE, aber er bleibt natürlich trotzdem eine der Möglichkeiten! 🙂
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.742
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.