Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
celticdonna

Wo ist der Innenraumfilter?

Empfohlene Beiträge

Nutze Deine Möglichkeiten 1!

 

Nutze Deine Möglichkeiten 2!

 

Ich wusste es auch nicht, aber innerhalb von 5 Sekunden war die Lösung da!

Ok, 10 Sekunden habe ich für beide Fakultäten gebraucht! ;-)

 

P.S. Du hast übrigens den falschen Forenbereich erwischt, hier geht es normalerweise eher um Soundfragen!

Auch wenn ein anderer Luftfilter des Motors was am "Sound" ändern kann, der Innenraumfilter macht das nicht! ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.11.2012 um 07:48 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie ich Dir bereits in einem Deiner Freds schrieb! ;-)

 

Quote:

Am 09.11.2012 um 07:59 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Look here or there!
Bei diesen Fakultäten sind übrigens auch noch jede Mange andere Tipps rund um den Smart zu bekommen, ebenfalls sogar in Deutsch dort!
Nur mal so zur Info!
Diese URLs gleich mal ab in die Favoriten Deines Browsers! :)
Nutze Deine Möglichkeiten! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Celticdonna: wenn Du Dich so weinig mit Deinem Auto auskennst, dann kann ich Dir wirklich nur empfehlen das Du Dir das neueste Betruebshandbuch (Version V002 aus 11/2004) und das JHWUS mal durchliest. Wenn dann immer noch Fragen offen bleiben, dann bist Du hier im Forum oder auch im www.smart-roadster-club.de richtig.

 

Gruß vom: Tutur

 

 

P.S.: warum stand der Roadster eigentlich 2 Jahre lang unbenutzt herum?

 

 

.

-----------------

Die SMART Live Gruppe bei XING:

https://www.xing.com/net/pricbdee8x/smartlive

 

A.gif6666313531366337.jpgc.gif

 


Bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na, weil Celticdonna doch keine Ahnung von hatte... :-D

 

 


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Habe schon ein bischen Ahnung von Autos,nur hier ist alles wesendlich kompakter ,da muß man sich durschsuchen oder durschfragen.

 

Der Wagen stand 2Jahre,da der vorherige Besitzer nicht mehr in das Auto kam.

Er hat 41300 km gelaufen und hat gestern neuen Tüv bekommen ohne Mängel.

 

Vielen Dank an alle die mir hier geholfen haben den Filterplatz zu suchen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.11.2012 um 21:37 Uhr hat celticdonna geschrieben:
Habe schon ein bischen Ahnung von Autos,

Siehste, das unterscheidet Dich von mir!

I hab nämlich koi Ahnung, siehe Nick! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das vermute ich auch. Dabei bleibt dann ein Teil des Klebstoffes drauf. Der ist zuerst unauffällig, zieht aber Schmutz an, was zu den üblichen Bildern führt.    Einfach mit Reinigungsbenzin abgewischt. Wenn das nicht gut genug löst, dann mit Nitroverdünnung. Und nein, das löst den Lack nicht auf. Geht natürlich nur, wenn die Folie schon komplett runter ist und nur noch Klebstoffreste drauf.    Bei hartnäckigen Klebefolien geht folgendes: Papierblätter, z.B. Küchenpapier, in Orangenöl tränken. Das gibts kanisterweise relativ preiswert, ist ein Abfallprodukt aus der Orangenverarbeitung. Das Papier auf die Folie auflegen, möglichst ohne Falten. Oder dünne Vliestücher. Dann alles mit Alufolie abdecken. Ggf. beschweren oder rundum zukleben. Einwirken lassen, z.B. 1 Stunde, ausprobieren. Nach dieser Zeit ist der Klebstoff unter der Folie zähflüssig. Also Alufolie weg, Papier weg, kann beides für die nächste Fläche wiederverwendet werden. Folie abziehen. Klebstoff mit Reinigungsbenzin abwischen.    Geht nur bei dunklen Folien, schwarz ist natürlich optimal. Bei transparenten Folien, die lange drauf waren, härtet der Klebstoff durch das Sonnenlicht so aus, daß er sich nicht mehr lösen läßt. In dem Fall hilft manchmal nur noch runterschleifen.    Mich würde trotzdem zwecks Erkenntnisgewinn interessieren, welche Mittel bei @MBNalbach verwendet wurden und nicht funktioniert haben. Es müssen ja nicht alle dieselben Fehler erneut machen.     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.740
    • Beiträge insgesamt
      1.607.068
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.