Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MMDN

Wer ist der älteste Smartfahrer ???

Empfohlene Beiträge

Tach zusammen,

Nachdem ich Eure schicken Smarties in diesem Forum gesehen (look) und auch schon der älteste Smart gesucht worden ist, würde mich mal interessieren, wer denn der/die älteste Smartfahrer/in ist. Ich für meinen Teil werde am 19. Mai erst (heul!) 30. und habe wohl kaum Chancen auf den Titel :cry:. Man sagt ja, dass der Durchschnittliche Smart-Fahrer männlich und 38 Jahre alt ist (fragt mich nicht, wo ich das gelesen habe). Demnach müsste es ja auch ältere Fahrer/innen geben...

smartegruesse.jpg

PS: Ist zwar hier das falsche Forum, aber im Hifi-Bereich schaut kaum einer rein :-?. Wer kann mir bei einer Sache zum Thema Subwoofer helfen (...follow me...)?

green CDI-Cabrio driver
meiner.jpg

Ein programmierbares Wischerrelais für Deinen Smart ? Hier entlang...

[ Diese Nachricht wurde editiert von MMDN am 10.05.2002 um 21:59 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von MMDN am 10.05.2002 um 22:05 Uhr ]


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Milan,

dann schau mal in den aktuellen Beitrag Wie alt seid Ihr eigentlich??...

Es schauen eigentlich schon viele Leute ins smarte Soundforum. Nur zu diesem Thema können wohl nur ein paar Spezi's was zu sagen/schreiben. Hab etwas Geduld. Es ist verlängertes Wochenende und hier nicht nicht so viel los (alle smartFahrer sind mir ihren Kugeln unterwegs). :)

-----------------
Smarte Grüße

Elmar


Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 11.05.2002 um 08:33 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier ein auszug der Mitgliederstatistik vom samrt-club.e.v.

man möge ´mir verzeihen wegen Copyright oder ähnlichem........




Statistik der smart-club e.V. Mitglieder
Wir sind zur Zeit 1021 Mitglieder (Stand 06.05.2002), davon 163 (16,0%) weibliche smarties und 858 (84,0%) männliche smarties. smart-Besitzer sind davon 982 (96,2%), ohne smart sind leider noch 39 (3,8%) Mitglieder.

Das Durchschnittsalter aller Mitglieder ist 35,7 Jahre, der weiblichen 35,2 Jahre, und der männlichen smarties 35,8 Jahre. Das jüngste Mitglied ist 18 Jahre, das älteste Mitglied 75 Jahre alt.

Die Verteilung nach Geburtsjahren

1927 1 (0,1%)
1929 1 (0,1%)
1931 1 (0,1%)
1933 1 (0,1%)
1936 1 (0,1%)
1937 1 (0,1%)
1938 1 (0,1%)
1939 2 (0,2%)
1940 1 (0,1%)
1942 4 (0,4%)
1943 4 (0,4%)
1944 6 (0,6%)
1945 3 (0,3%)
1946 5 (0,5%)
1947 10 (1,0%)
1948 5 (0,5%)
1949 13 (1,3%)
1950 9 (0,9%)
1951 10 (1,0%)
1952 5 (0,5%)
1953 18 (1,8%)
1954 10 (1,0%)
1955 19 (1,9%)
1956 21 (2,1%)
1957 22 (2,2%)
1958 16 (1,6%)
1959 19 (1,9%)
1960 31 (3,0%)
1961 43 (4,2%)
1962 38 (3,7%)
1963 29 (2,8%)
1964 31 (3,0%)
1965 33 (3,2%)
1966 42 (4,1%)
1967 51 (5,0%)
1968 56 (5,5%)
1969 44 (4,3%)
1970 49 (4,8%)
1971 42 (4,1%)
1972 44 (4,3%)
1973 33 (3,2%)
1974 36 (3,5%)
1975 34 (3,3%)
1976 28 (2,7%)
1977 41 (4,0%)
1978 22 (2,2%)
1979 25 (2,4%)
1980 24 (2,4%)
1981 19 (1,9%)
1982 10 (1,0%)
1983 4 (0,4%)
1984 1 (0,1%)


-----------------
3.giffc6c3202d493af3297997881e0bfd7f0_2.jpg
Ja, ich fahre SMART CDI und das ist auch gut so!!!!!
Grüße vom Westerwälderknödelkoch. http://home.t-online.de/home/schmucki


-----------------

Grüße vom WesterWälderKnödelKoch

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!cook.gifonline.gif?icq=282313982&img=21 Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrter 380Volt, sehr geehrter Funman,  sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Achtung: Bin kfz-technisch nicht ausgebildet und daher absoluter Laie und kann mit meiner Meinung auch völlig daneben liegen. Im Zweifel daher nicht nachmachen !!!   Mit der von mir weiter oben genannten "Bremszylinder-Paste" meinte ich ausdrücklich NICHT die Stoffe, die man verwenden kann, um die Beläge in den Schächten "beweglich" zu halten (z.B. Kupferpaste und deren Alternativen.....).   Es gibt Pasten (meist von den Bremsenherstellern wie z.B. ATE, ich habe solche von FAG-Bremshydraulik hier in der Anwendung), die speziell für die Anwendung innerhalb der Hydraulik gemacht sind (z.B. für die Paarung Kolben/Zylinder, sowohl Scheibenbremsen als auch Betätigungszylinder der Trommeln und auch für die HBZ und ähnliche Anwendungen wie z.B. hydraulisch betätigte Kupplungen, deren Geber- und Nehmerzylinder u.ä.m.).   Diese sind "schmierend" und auch "abdichtend" und passend zur Brems-Hydraulik-Flüssigkeit und der Innerhalb der Baugruppen verwendeten Gummi-Teile ausgelegt....   Vor der Anwendung sollten die Baugruppen vollständig zerlegt, gereinigt und "instandgesetzt" werden (zum schonenden Herausdrücken der Kolben kann man (ich) Fett oder vorsichtig Druckluft verwenden (Achtung vor dem letzten "Plopp", Finger weg und Putzlumpen zur Dämpfung einfügen, bei der Druckluft-Variante !). Dann Teile akribisch säubern und kritisch auf weitere Verwendbarkeit prüfen. (Nach dem Säubern "schleife" ich meist die Zylinder innen vorsichtig von Hand, ich würde es eher "läppen"/"polieren" (als "honen") nennen wollen (z.B. mit feiner Ventil-Einschleif-Paste). Welcher Ausdruck hier technisch eher zutreffend sein könnte, wissen die "Kundigen" besser als ich.   Jedenfalls sollten die Kolben nach der beschriebenem Prozedere leichtgängig mit den Fingern vollen Weges gedrückt werden können und nach dem Einbau/Entlüften auch hydraulisch "dicht" sein, was (nach vollem Druckaufbau der Bremshydraulik) zu prüfen ist: siehe auch die Bemerkung:   Und auf die Bermerkung:   Natürlich kann man auch neu kaufen, wenn noch bezahlbar und verfügbar. Ich konnte wie oben beschrieben schon so manches Brems-Hydraulik-Teil "retten", was nicht mehr oder nur schwer oder m.M.n. "überteuert" zu beschaffen gewesen wäre (wobei ich die neuen Smart-Zylinder auch für preiswert halte).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.482
    • Beiträge insgesamt
      1.602.316
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.