Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
W-Technik

Stellglied "Einlassnockenwelle" beim Turbo 451 macht Probleme.

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

habe gestern den Fehlerspeicher des Motors auslesen lassen im SC. Im Ausdruck wird der folgende Fehler gelistet: P0010, Das Stellglied "Einlassnockenwelle" (Zylinderreihe 1) hat einen elektrischen Fehler oder Unterbrechung.

 

1. Hatte einer von Euch schon einmal diesen Fehler bei einem Turbo 451?

2. Wird die variable Nockenwelle von einem elektrischen Stellglied (Elektroventil / motorisch) oder hydraulisch (Motoröl) betätigt?

3. Ist das Stellglied von aussen zugänglich, oder nicht zugänglich im "Motor verbaut"?

 

Hoffe einer von Euch weiß eine Antwort...

 

Gruß Andreas


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1. Nein

 

2. Elektrisch wenn ich nicht irre

 

3. Ja, rechts oben am 1. Zylinder .

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion Flexfueler E85 -Die Kraft der 3 Kerzen-

Golf V GTI - fürn Sohn.....

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Welches Problem hast du konkret?

War hinter dem Fehler ein kleines F (gespeicherter Fehler) oder ein großes F (gespeichert und aktuell)?


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Aktuell und gespeichert, bzw. Ein grosses F rechts oben in der Tabelle fürs Steuergerät ME. Hoffe das hilft.

 

Gruß Andreas

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von W-Technik am 14.10.2012 um 20:58 Uhr ]


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hätte ja sein können das er nur gespeichert ist.

Z.B. Kurzschluß ZV hört sich dramatisch an heißt aber nur das die Türe beim abschließen nicht ganz zu war und wieder automatisch geöffnet wurde;-)


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Das Problem der diversen abgelegten Fehler im MSG ist geklärt. Die 12V (Plus) Leitung für diverse Aktoren und Sensoren hat eine Unterbrechung / Kälte Lötstelle im SAM. Nachdem die Leitung überbrückt wurde, waren die Fehler weg.

 

Kann ich ein gebrauchtes SAM aus einem anderen Fahrzeug verwenden, welches im SC umkodiert werden muss oder muss ich ein neues kaufen.

 

Gruß Andreas


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:-?

 

Wenn man den Fehler lokalisiert hat, dann kann diese kalte Lötstelle, bzw. das SAM doch wohl nach löten.

 

Liegt doch auf der Hand.


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Focus CC,

 

ich glaube kaum das ein SC oder Benz Händler dies heute noch macht (zumindest mir nicht bekannt).

Ich bin froh, daß nach 3 Tagen Fehlersuche (haben immer wieder dran gearbeitet, nicht rund-um-die-Uhr)

der Fehler gefunden ist. Die sind auch relativ kulant mit den aufgeschriebenen Zeiten und haben keine Materialschlachten angefangen. Die Suche hat halt etwas gedauert. Ich bin froh das der Fehler gefunden ist und ich die Kiste bald wieder habe.

 

Gruss Andreas


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Richtig, die sog. "Fachwerkstätten" sind leider, wenn es "konkret" wird, dumm wie Brot.

 

Löten scheint Voodoo zu sein. Da es nicht die eigene Kohle kostet wird dem Kunden ein neues SAM für 800,- Kracher (oder so, jedenfalls schmerzfrei) angeboten, ohne Alternativen, anstatt 8 Cent Lötzinn zu investieren.

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

es geht noch besser ..... heute mittag der Anruf, ich möge bitte den Zweitschlüssel vorbeibringen, zwecks Neucodierung des SAM inklusive Anlernen der Schlüssel auf den neuen CODE. Am Telefon habe ich gefragt, ob ich das Fahrzeug danach mitnehmen kann. Antwort war Ja ..... dort angekommen und Schlüssel abgegeben. Der Freischaltcode wurde in Berlin beantragt und das dauere. :-x. Also wieder nix mit 42 nach Hause fahren. Würde ich eine Krawatte tragen, die hätte es heute verissen.... aber alles schick....Jungs und Mädels ich habe immer noch einen DICKEN Hals. So einen Scheiß Aufwand für einen Kleinstwagen.

 

Gruß Andreas (träge heute den folgenden Titel: Depp vom Dienst ) :lol:


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jungs,

 

wenn ich das hier so lese, kann ich das nur bestätigen. Ich selber habe mit MB direkt nix zu tun, aber bei uns in der Werkstatt vertreten wir die Marke FUSO. Was ich bemerkt habe ist, das die Mercedes-Werkstätten bei uns drum rum kein interesse und schon garkeine ahnung an diesen Fahrzeugen haben. Wenn es mal dazu kommt, das die so ein "Fremdfahrzeug" in ihrer Werkstatt haben, dan basteln die tagelang rum, stecken viele neue teile ohne sinn und verstand für teuer geld rein und zum schluss landet die kiste bei uns. meist ist die Ursache eine kleinigkeit und relativ schnell gefunden, vorrausgesetzt die haben in ihrem Wahn nicht noch irgendwelche fehler einge baut, die man auch noch beheben muss. In der Regel, wenns gleich richtig gemacht wird, kommt meist weniger als die hälfte des Rechnungsbetrags raus, was die "MB-Fachwerkstatt" aufruft. Allein wenn ich die Normzeiten von MB sehe wird mir schlecht. Die Fahrzeuge waren früher mitsubishi, dann mitsubishi-fuso. bei idestischen Fahrzeugen und den identischen wartungsarbeiten z.B. Schlägt MB Pauschal etwa 30% Zeit drauf. Da gibts ne wartung laut MErcedes 10,8h, bei mitsubishi war die irgendwas um die 6 stunden hammer....

 

Aber das das problem beim SMART auch so besteht, hätt ich nicht erwartet, da der ja im prinzip eine eigenentwicklung von MB war und nichts zugekauftes wie FUSO.

 

Naja eins steht, fest, ich schraube meinen SMART eh selber. mal sehen was das SMART-Paket für die Star-Diagnose zusätzlich kostet. eventuell schaffe ich das mal an, wenns günstig genug ist....

 

MfG Matthi


MfG Matthi

 

Kfz: Smart City-Coupé cdi 450 (Bj.2000)

s4qkv5f4.jpgx9wlff3f.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.12.2012 um 22:28 Uhr hat Matthi1981 geschrieben:
dann basteln die tagelang rum, stecken viele neue teile ohne sinn und verstand für teuer geld rein und zum schluss landet die kiste bei uns. meist ist die Ursache eine kleinigkeit und relativ schnell gefunden, vorrausgesetzt die haben in ihrem Wahn nicht noch irgendwelche fehler einge baut, die man auch noch beheben muss.

Das hast Du schon ganz richtig erkannt!

Allerdings ist es nicht nur in Mercedes Werkstätten so, sondern auch in vielen Smart Centern! :roll:

Da gibt es mehr als genügend Beispiele dafür!

Besonders verwerflich ist in diesem Zusammenhang, daß bei Sollbruchstellen, die schon jahrelang die Spatzen von den Dächern pfeifen, Materialschlachten gestartet werden, die jeglicher Realität entbehren, obwohl die Auswirkungen so charakteristisch sind, daß nun wirklich kein Zweifel besteht, aus welcher Ecke das Problem kommt.

Für so etwas fehlt mir das Verständnis!

 

Dort wäre mal ein echt imposantes Beispiel zu dieser Thematik!

 

Nicht schon schlimm genug, daß sich die Problematik mit den ABS Zahnkränzen modellübergreifend (450 zum 451) gehalten hat und die ABS Zahnkränze in einem SC nicht einzeln getauscht werden, sondern nur die kompletten (teuren) Antriebswellen, brechen diese beim neueren 451er noch schneller als früher und was die Werkstätten trotz des charakteristischen Fehlerbilds daraus machen, ist in dem verlinkten Fred in beeindruckender Weise nachzulesen!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.12.2012 um 23:15 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Guten Tag allerseits,  nachdem ich hier im Forum bereits vieles gelesen habe, was mir teils sehr geholfen hat, hab ich mich nun angemeldet, um für ein Problem, welches ich trotz Suche nicht gefunden habe, eine Lösung zu finden.  Vorab: ich habe meinen Smart 450 cdi aus 2003 (also bereits SAM) für einen Kasten Bier erstanden. Laufleistung ist unbekannt (er zeigt 245tkm beim Start an, aber es sind im Laufe der Zeit Teile getauscht worden und im Fehlerspeicher ist auch ein Fehler abgelegt, dass die Kilometerstände in Motorsteuergerät und Tacho unterschiedlich sind), er ist tatsächlich ge-, wenn nicht sogar verbraucht. Ölwechsel seit gefühlten 20 Jahren nicht gemacht, Hydrostößel klickerten wie blöd, überall Ölverlust, Auspuff durchgegammelt, Kupplung hinüber, AGR kaputt (Motor im Notlauf), HD-Pumpe undicht, LLK durch und voller Öl, Klimaanlage an mehreren Stellen undicht usw. Klitzekleiner Vorteil: Keine Brüche im Plastik, Lack ganz ansehnlich, so gut wie kein Rost. Ich habe mittlerweile eine ganze Menge dran gemacht - wirtschaftlich natürlich Irrsinn, aber ich habe Spass dran. Zu meinem bisher ungelösten Problem: Der kleine Motor springt recht fix an, läuft dann aber 7-8 sec niedertourig und nimmt kein Gas an. Die Ladekontrollleuchte ist an. Dann fängt er sich und fällt in seinen 3-zylindrigen brummeligen Leerlauf. Der Anlasser rückt definitiv aus. Ich habe das Gefühl, dass er in der Commonrail erst richtig Druck aufbauen muss. Das kenne ich von anderen CR-Dieseln so nicht.  Der Fehler tritt in 9 von 10 Fällen auf und ist nicht reproduzierbar. Es kann sein, dass er nach 12 Stunden Stillstand top anspringt (in einem von 10 Fällen). Meist hat er das oben angesprochene Verhalten bereits nach 2 min Stillstand - egal ob warm oder kalt. Was ich diesbezüglich bisher getan habe: mit einem Universalgerät (iCarSoft und Delphi) immer wieder Fehlerspeicher ausgelesen. Batterie gegen eine neue getauscht (die alte war zwar ok, aber bereits 10 Jahre alt), die Massekabel getauscht und alle elektrischen Verbindungen gereinigt, Spritfilter ersetzt, Pumpe im Tank kontrolliert (läuft), Lichtmaschine ist leichtgängig, Keilriemen getauscht, Saugrohrdrucksensor getauscht und mit neuem Schlauch angeschlossen (wegen anderer Problemchen), HD-Pumpe gegen eine neue getauscht (die alte wollte ich abdichten, sie war aber an den Dichtflächen so derart verrostet/bereits ausgefressen, dass ich mir den Stress eines mehrfachen Wechsels nicht antun wollte). AGR ist neu, LLK ist neu, Hydrostößel und Steuerkette sind neu gekommen. Vorglühsystem ist top in Ordnung. Die Injektoren hatte ich raus und war damit zum Boschdienst, aber mehr als äußerlicher Dreck war daran nicht zu bemängeln. Ich tanke normalen Diesel plus reinigendem Additiv. Zu Anfang habe ich noch 2-T-Öl zugesetzt. Was kann ich noch tun ? Könnte es das Druckregelventil sein ? Witzig ist, dass das Würfelmofa ansonsten wirklich gut läuft. Er verbraucht momentan bei dem schönen Wetter 3,5l Diesel, schaltet dank neuer Kupplung, neuer Motorlager und neuen Aktuators bestens, beschleunigt mit seinen 41 PS erstaunlich gut auf 135kmH, qualmt nicht und wirkt geradezu "dankbar" für meine Runderneuerung. Außer angelesenem speziellem Wissen zum Smart und den normalen Kenntnissen um Motoren (ich restauriere hauptsächlich W123/124/126 und alte Citroën - am liebsten Diesel) habe ich keine Erfahrungen - und damit keine Vergleichsmöglichkeiten -  mit dem Smart. Ich würde mich tatsächlich sehr freuen, wenn jemand seine Gedanken/Einfälle zu diesem Thema mit mir teilt. Dafür schonmal im Voraus vielen Dank !
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.285
    • Beiträge insgesamt
      1.599.244
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.