Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartdanny

Sound-System: Hochtöner ohne Funktion!

Empfohlene Beiträge

Hi Community,

 

bin seit kurzem wieder Eigner eines Fortwo cdi, Bj. 11/2009 mit Sound-System.

 

Da der Klang des Radios 9 mit Soundsystem recht mau und höhenarm war, checkte ich die Hochtöner. Mit dem Ohr Richtung Scheibe konnte ich keine Funktion der Hochtöner erkennen/hören. Habe die Winzteile mal von unten gelöst und am Kabel vorgeholt: Keine Funktion zu erkennen, auch wenn man (beide) ans Ohr hält. Mein Töchterlein, die hohe Töne besser hören müsste als ich alter S..., konnte ebenfalls keinerlei Funktion hören.

Zur Fehlereingrenzung mal am Kabel gemessen, Saft kommt an. Anderen Lautsprecher angeschlossen: Sound kommt!

 

Die originalen Hochtöner wollte ich dann mit einer AA-Batterie mal zum Knarzen anregen: Keine Funktion. Wenn man allerdings den Kondensator am Hochtöner überbrückt (der wohl als Frequenzweiche fungiert?), funktionieren sie..Batterie-Knarztest positiv und Sound kommt, wenn sie am Radio angeschlossen werden (wenn auch nur recht schwach...was sicher an deren Dimension liegt)

 

Nun die Frage an die Audio-Profis hier: Wie ist das zu erklären?

Ist das nur bei mir so, oder ist das ein Serien-Konstruktionsfehler?

 

Bester Gruß,

 

Danny


Smart 451 cdi, EZ 11/2009, 54 PS, geschlossener DPF, 125 tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei dir sind wohl beide Kondensatoren durch. Das ist kein Serienfehler sondern der Vorbesitzer hat die wohl verheizt. Die Kondensatoren schützen die Hochtöner vor den tiefen Frequenzen, ohne Kondensatoren gehen die Hochtöner kaputt. Kauf dir 2 neue Kondensatoren damit ist das Problem gelöst.

 

 


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

alles klar, danke für die Hilfe...mit überbrückten Kondesatoren scheppern die Hochtöner schon bei mittlerer Lautstärke und aufgedrehtem Bass im Bassrhythmus...also neu :)

 

 


Smart 451 cdi, EZ 11/2009, 54 PS, geschlossener DPF, 125 tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • War gestern bei der örtlichen DB-Vertretung um nach den Kosten einer Schlüssel-Codierung zu fragen. Info war, daß die mit Smarts rein nichts zu tun haben. Können angeblich weder deren Schlüssel anlernen, noch Fehlerspeicher auslesen und machen somit auch keinerlei Reparaturen an Smarts. Ich soll damit zur übergeordneten MB-Vertretung in der Kreisstadt Paderborn gehen. Ich dachte ich hör nicht richtig....ist aber so. Hab gestern erstmal 2 Rohlinge von Ali Expr. bestellt. Danke Yueci für den Direktlink.   Da kam mir aber noch ein anderer Gedanke. Könnte man sich den Wegfahrsperr-Code nicht auf einem Speichermedium abspeichern und bei Bedarf, auf den Schlüssel übertragen ? Hab vor einiger Zeit mal einen Bericht gesehen, wie das Autoknacker machen. Sie positionieren sich in der Nähe eines Fzgs, welches sie entwenden wollen und warten ab, bis der Fahrer kommt und die WFS entsperrt. Dieses Signal fangen sie ab und speichern es. Dann folgen sie dem Fahrer um dessen Abstellplatz zu ermitteln und das Fzg. mit dem zuvor abgefangenen Code, zu entwenden. Also muß es doch eine Möglichkeit geben, den Code abzuspeichern ?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.315
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.