Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Kugel-Michael

Bitte um Tipps: 450 cdi läuft nach Tausch LLK nur auf 2 Zylindern

Empfohlene Beiträge

Tach Gemeinde!

 

Habe mir heute den Tag versaut, indem ich meinen (mal wieder) geschlitzten Ladeluftkühler getauscht habe. Hat so weit alles geklappt, habe auch keine Schraube mehr über :roll:

 

Aber wenn ich ihn jetzt starte, klappert er furchtbar, die Maschine läuft nur noch auf 2 Töpfen und das wird auch nicht besser, wenn ich ihn ein bißchen drehe. Aber mehr als 2.500 Umdrehungen mit sehr wenig Gas habe ich mich jetzt auch nicht getraut.

 

Wie kann das zusammenhängen? Vorher lief er einwandfrei. Was habe ich beim Zusammenbau übersehen/falsch gemacht?

 

Bräuchte dringend Eure Hilfe.

 

Danke, Micha

 

P.S.: Beitrag auch im cdi-Bereich eingestellt

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Kugel-Michael am 22.08.2012 um 19:02 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich garantiere dir du hast einen fremdkörper mit durchgesaugt!

dieser hat wie nicht selten zwischen einem ventil und dem sitz geklemmt. dadurch nur zwei zylinder.

vermutlich ein kunststoff stückchen.

 

lg ;-)

-----------------

LG Steffi & Holger

kopievonbild0094.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Steffi icon23_smile_ani.gif, habe Deine Antwort erst jetzt gelesen. Kann das Folgen haben? Oder schmilzt das jetzt regelmäßig im Partikelfilter, bis es irgendwann hinten raustropft???

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das könnte ein Problem mit der Kodierung des Kombiinstruments sein, auch wenn es erst mal komisch klingt. Beim Lenkrad mit den Schaltwippen werden die Schalter von der Elektronik im Tacho ausgewertet und dann in digitaler Form weitergereicht. Leider vergessen die Tachos manchmal nach einer Spannungsunterbrechung einen Teil der Programmierung (dann wird auch oft die Außentemperatur plötzlich in Fahrenheit angezeigt) und davon könnte auch das "Bit" für die Freischaltung der Lenkradschaltung betroffen sein. Am besten mal mit der StarDiagnose schauen, ob die Freischaltung für die "SAL"-Funktion noch aktiv ist. Mit anderen Diagnosesystemen wie Delphi/Autocom oder WOW kann man zumindest auslesen, ob die Funktion freigeschaltet ist und welche gedrückten Tasten erkannt wurden aber die Aktivierung selbst geht soweit ich weiß nur in der StarDiagnose.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.702
    • Beiträge insgesamt
      1.606.585
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.