Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SMARagT

[B]Winterkompletträder 450 auf ALU-felge

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

biete Originalen Smart Starline Alufelgen mit Reifen und Nabenabdeckung

 

Passen auf alle Smart bis Bj. 2007 egal ob MC01 oder 450 Es passt auch wenn in den Papieren 145 Reifen stehen. Da original Teile ist keine Eintragung erforderlich.

 

VA 3,5J . . . 135/70 R 15 70 T . . . . Profiltiefe ca 4 mm

 

HA 5,5J . . . 175/55 R 15 77 T . . . . Profiltiefe ca 5,5 mm .

 

nur Selbstabholung, bzw würde ich auch ein Stück entgegenkommen.

 

Die reifen sind DOT XX03

 

VB 280€

 

Bilder per Mail möglich...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja das Profil ist zwar noch ok und der Reifen ist nicht brüchig , aber neun Jahre ist alt keine frage!

 

Man bedenke aber das die Reifen auf einer Alufelge montiert sind, und diese hat sicherlich keinen Wert der bei NULL liegt ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

zitat winterreifen...

M&S Reifen verlieren bei einer Profiltiefe unter 4,0 mm (bei Diagonalreifen 5 mm) ihre Wintertauglichkeit und gelten vor dem Gesetz nicht mehr als Winterreifen. Gleiches gilt für Reifen an Anhängern.

zitat ende....

 

die felge ist mehr wert ohne die reifen...die sollten entsorgt werden

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

zunächst werde ich gleich das Profil och mal genau messen...

 

aber um das Angebot nach den Beiträgen anzupassen, lautet es wie folgt:

 

Biete hier einen Satz orginal ALU-Felgen von smart an , den felgen Satz gebe ich für eine VB von 250€ (ja 250€) ab.

 

Die Felgen sind mit Winterreifen bezoggen, die man eventuell noch fahren könnte, sollte man sich aber vorher nach Berücksichtigung der schon genannten Kriterien überlegen . ;-)

 

Interesse?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch meiner Meinung nach sind die Felgen ohne die alten Schlappen mehr wert. So alte Winterreifen sind nicht mehr zu gebrauchen und machen beim TÜV Probleme, auch wenn sie nicht brüchig/rissig sind.

 

 


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.08.2012 um 20:58 Uhr hat Steiff geschrieben:
Auch meiner Meinung nach sind die Felgen ohne die alten Schlappen mehr wert. So alte Winterreifen sind nicht mehr zu gebrauchen und machen beim TÜV Probleme, auch wenn sie nicht brüchig/rissig sind.



 

Absoluter Quatsch !

Es gibt keinerlei gesetzliche Regelung oder Empfehlung wie alt ein Reifen sein darf oder kann . Klar sollte ein Reifen laut Reifenhersteller /Verkäufer max. 7 ( oder besser 3 Jahre ) gewechselt werden. Für die HU muß er einfach funktionieren , also genug Profil , keine Schäden oder Risse und gut ist.Das alter spielt keinerlei Rolle ! Man kann Reifen locker 5 Jahre einlagern und sind auch technisch im neuwertigen Zustand . Dies nur mal so.

Und 4 mm Profil auf Winterreifen in der Großstadt wo eh jeden Tag alles geräumt ist, bzw ansonsten Vollstau ist ??

 

Gruß Willi

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ,

 

also denke hier wurde genug drüber geschrieben was man wie fahren darf und was welche Sachverständigen bemängeln oder auch nicht....Wenn jemand dazu noch was sagen will soll doch bitte nen extra thema dazu öffnen ;-)

selbst wenn es iwie angepsst rüber kommt , aber bin es nicht, find es ehr gut das man Leute drauf aufmerksam macht das man vorsichtg sein soll beim Reifenkauf...

 

also die Felgen sind immer noch zu haben...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe auch so das gefühl das es immer wieder Leute geben muß die ihren Senf dazu geben müssen obwohl sie die Felgen bzw Reifen garnicht interessieren :(

 

Warum wohl nur ?

 

Dann lasst es doch einfach sein.


Und kostest Benzin auch 3Mark10, scheiß egal, es wird schon gehn, wir fahrn Smart, wir fahrn Smart wir fahrn Smart :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Pille673, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:     Habe mir eben nochmal hier im Fundus vorhandene "Schiebeclips" angeschaut und mich erinnert, wie ich vor Jahren wegen Rostvorsorge und Abbau der Weichplastik-Schweller-Außenverkleidung vorgegangen war (die "Schiebeclips" selbst sind m.E. nicht verschieblich):   In Unkenntnis der Befestigung (der Schwellerverkleidungen) habe ich Front- und Heckpanels und die Unterbodenverkleidungen komplett abgebaut. Danach die Innenkotflügel entfernt. (alle "schwarze" Spreizniete entfernt...).   Beim "Erkunden" der Befestigungen der Schwellerverkleidungen habe ich dann 2 der weißen "Schiebeclips" zerstört/abgebrochen... Ich hatte auch länger überlegt, was die Konstrukteure bewogen haben könnte, die vorgefundene Lösung zu wählen und zu realisieren.... Durch "Handling"-Probieren mit den Weichplastik-Schweller-Verkleidungen an den "Schiebeclips" bin ich zu der Erkenntnis gelangt, daß gerade so genügend Platz ist, die Verkleidung seitlich in deren Langlöchern hin- und herschieben zu können und mit ein wenig Verbiegen der relativ "weichen" Verkleidungen zunächst 2 der Clips "auszuhängen", die beiden anderen lassen sich ja dann durch Verschieben relativ leicht aushängen. Die "Herausforderungen" waren für mich die Unkenntnis der Befestigung und die doch beachtliche Menge an Schmutz/Straßendreck, die sich im Laufe der Jahre dort (unbemerkt) ansammelt, das "leichte seitliche Verschieben" behindert und wohl ein gutes/dauerhaftes "Feuchtbiotop" darstellt, welches der zügigen Korrosion an diesen Stellen förderlich ist.   Ich wüsste jetzt nicht, wie man ohne Abbau der Schwellerverkleidungen (alle paar Jahre) dem Schmutzeintrag wirklich begegnen könnte und auch sinnvolle Rostvorsorge an diesen Stellen betreiben könnte....   Aber Achtung: Ich bin Laie und kann mit meinem Vorgehen und Einschätzungen auch völlig falsch liegen.....(Evtl. haben die Konstrukteure ja auch vorgesehen, bei der Demontage auch die Zerstörung der Clips hinzunehmen und die dann grundsätzlich neu zu nehmen. Aber wozu dann die Lösung mit den Langlöchern und unterschiedlichen Seiten offen ? Und was machen Schrauber in fernen Ländern bzw. wenn diese Ersatzteile "entfallen" sollten und nicht mehr lieferbar sind ? Keine Ahnung ! Aber naja, eine Lösung wird man als "Bastler" auch dann finden...).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.887
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.