Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sitzi

Federbruch...

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

so jetzt hat es mich auch erwischt...

 

Mein smart ist Baujahr 12/2005 mit 169500 km Fahrleistung.

 

Gestern eine Linkskurve gefahren, plötzlich ein helles, metallisches Klirrgeräusch. Seltsamerweise keine Veränderung am Fahrverhalten festgestellt, lediglich bei Anhalten hab ich dann festgestellt, dass der smart rechts etwa 1cm tiefer stand als links.

 

Bin dann heute nachmittag nach der Arbeit zum Autohaus Pickel in Erlangen gefahren, hab Herrn Huber die Problematik geschildert.

Er sah kurz in den Computer, gab, wegen Kulanzantrag, die Daten meines smart ein. Ergebnis: 100% Kulanz.

 

Ich fragte nach einem Termin, wann wir die Reparatur machen wollen, da sagte er, wenn ich ne Stunde Zeit hätte würde er es gleich machen.

 

Hab dann gut ne Dreiviertel Stunde Olympiade geguckt, dabei Cappuccino getrunken, nach 50 min konnte ich mit meinem reparierten und frisch gewaschenen smart das Autohaus Pickel wieder verlassen.

 

Toller Service, Note 1 mit Stern.

 

Gruß aus Oberfranken, Sitzi.

-----------------

signatursf8080.jpg

***

maintenance by Autohaus Moll GmbH & Co, Nürnberg

***

powered by ARAL ultimate diesel

209353.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Daumen hoch !!!!

 

Leider läuft es nicht überall so spontan! :(

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wurden denn beide Federn getauscht oder nur die die kaputt war?

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es wurden BEIDE Federn getauscht, BEIDE auf Kulanz, bekam auch noch die neuen Federteller.

 

Gruß aus Oberfranken, Sitzi.

-----------------

signatursf8080.jpg

***

maintenance by Autohaus Moll GmbH & Co, Nürnberg

***

powered by ARAL ultimate diesel

209353.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann hab ich nichts gesagt! ;-)

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Subi, es gibt sie doch noch, die kundenfreundlichen Autohäuser.

 

-----------------

Grüsse

-Marc-

 

1074i.jpg

 

Pulse Coupé 2003, Fisma SR1, SW-X Chip

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na ja... das die Feder bricht, ist leider nichts neues. Auch, dass das auf Kulanz ausgetauscht wird. Soooooo aufregend war der Service jetzt nicht gerade...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

findest du? Absolut und 100% abgeblitzt im Smartcenter SB, war ja nicht regelmäßig im Service....

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er Benziner, rePowered by SmartProfi

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.08.2012 um 11:27 Uhr hat MBNalbach geschrieben:
findest du? Absolut und 100% abgeblitzt im Smartcenter SB, war ja nicht regelmäßig im Service....

 

Aha. Und der regelmäßige Service ändert an einer gebrochenen Feder genau was? Hätten die das vorher "erahnen" können? Oder eher ausgetauscht? Und wo ist dann der Unterschied zwischen einem früheren und einem späteren Austausch?

 

Natürlich ist Kulanz eine freiwillige Angelegenheit. Wenn es aber ein Serienfehler ist, der zuhauf auftritt, dann hätte ich mich nicht mit der Aussage abwimmeln lassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bereits am Telefon wurde die Kulanz ausgeschlossen, ich hätte 30km ein weg fahren müssen um das weiter zu diskutieren. Für 50 Euro hab ich die Federn selbst gewechselt, das Fahren hätte schon länger gedauert. Die, milde gesagt, Arroganz der Autohäuser, ob Smart oder sonstwas widert mich an...

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da kann ich Dir nur zustimmen! Was sich manche im Service leisten, ist schon erschreckend bemerkenswert. :roll:

 

Nachdem ich die abgebrochene Feder neben meinem Wagen liegend entdeckt habe, hat mir die Smarte Werkstatt in Bochum am Telefon direkt gesagt, das wäre eine Kulanzangelegenheit, die bekannt ist und die Smart nur in den direkten Werkstätten oder bei Mercedes kostenlos erledigt. In Recklinghausen wurde dieses bei MB auch dann schnell und ohne Murren ausgetauscht, beide Seiten. Da hat mich niemand vorher nach dem Serviceheft gefragt (obwohl das sauber geführt und ausgefüllt wird).

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Firebird111, sehr geehrte Forengemeinde !   Ich stimme den Vorrednern zu, was die Kupplung beim 451 angeht. Die gilt allgemein als kurzlebiges Verschleißteil (gepeilt je nach Nutzungsprofil um 100 000 KM). (Von Schaltwippen habe ich keine Ahnung).   Auf die Bemerkung:  und:   Ich gebe mal zu bedenken:   Das reine Alter einer Batterie hat m.E. wenig Aussagekraft für deren "technischen" Zustand und auch recht wenig bis gar keine Aussagekraft zum Ladeverhalten des Kfz, um die Batterie zu füllen bzw. "voll" zu laden und eine stete und gute Betriebsbereitschaft zu gewährleisten (in "modernen" Fahrzeugen werden diverse Dinge elektrisch betrieben.....).   Der o.g. fast ausschließliche Kurzstreckenbetrieb innerorts ist m.E. für einen Dieselantrieb schlecht bis gar "kontraproduktiv". Der Motor wird so über längere Zeit gar nicht die (erforderlichen) Betriebstemperaturen erreichen.... Und ob die Batterie korrekt und vollständig geladen wird ? Auch da hätte ich unter den geschilderten Umständen so meine Zweifel dran.....   Sinnvoll wäre daher m.M.n. mal ein Messen der "Volt-Lagen" der Batterie (bestenfalls direkt an den Polen) in allen Betriebszuständen (in Ruhe, während des Startprozedere und während einer möglichst längeren Fahrt, bestenfalls mal über 100te KM mit ordentlich Drehzahl / BAB?). Aber bitte nicht die Aufmerksamkeit vom Verkehrsgeschehen ablenken lassen.   Dann eine Interpretation der gemessenen und sinnvollerweise dokumentierten Volt-Werte durch eine bescheid-wissende Person, die auch Zeit dafür hat (könnte in gewerblichen Werkstätten schwierig werden)(man kann mit den gemessenen Werten das Netz oder das Forum hier befragen.....).   Deshalb in Kurzform meine Vermutung: Die Batterie bzw. das Ladesystem und/oder das Nutzungsprofil führen dazu, daß die für einige Dinge der Fahrzeugelektrik erforderliche Mindest-Spannungen nicht erreicht und/oder gehalten werden (auch über die Zeiträume hinweg, in denen das Fahrzeug nicht genutzt wird).   Das würde ich zumindest mal meß-technisch überprüfen (und ggf. ausschließen) wollen. (und ich habe dazu in diesem Thread / Faden nichts gelesen, oder habe ich etwas übersehen ?).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.568
    • Beiträge insgesamt
      1.604.025
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.