Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schipi

Rad / Reifen-Kombinationen

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

 

ich habe ein 2004er Kugel-Cabrio und frage mich seit einiger Zeit, welche Rad-/Reifenkombination für das Autochen die Beste ist.

Zur Zeit habe ich die Serienbereifung drauf und überlege mir Alus zu gönnen, bloß welche Größe sollten die Felgen haben und welche Reifengröße ist -ohne dass ich was am Fahrzeug selbst ändern/anbauen muß- für die Kugel sinnvoll ?

 

THX für eure Tipps

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo schipi,

 

es spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, deshalb gibt es auch nicht „die Beste“ Rad-/Reifenkombination.

 

Das fängt ja schon beim Design an. Was mir gefällt, könnte für dich grottenhässlich sein.

 

Aus technischer Sicht sind die originalen Felgentypen Coreline oder Strikeline mit 175/55R15 bzw. 195/50R15 eine gute Wahl. Diese sind bei deinem Cabrio bereits in den Papieren eingetragen. Das Fahrverhalten wird dadurch erheblich verbessert.

 

Es sind aber auch noch größere Reifenbreiten und Felgendurchmesser möglich. Dafür muss man aber meistens auch deutlich tiefer in die Tasche greifen. Außerdem müssen sie durch eine Prüforganisation (z.B. TÜV oder DEKRA) abgenommen und in die Papiere eingetragen werden.

 

lg

kira

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@kira_by

Vielen Dank für Deine Infos !

 

Mir kommt es bei meiner Frage nicht auf das Aussehn der Felgen an sondern darauf, mit welcher Kombination das Fahrverhalten der Smarti am besten ist, wobei ich halt nichts an der Karosserie o.ä. verändern möchte.

 

Was bringen die überall angebotenen Spurverbreiterungen ? Machen die wirklich Sinn oder geht es dabei hauptsächlich um die Optik ?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo schipi,

 

natürlich kannst Du die Optik der Felgen außen vor lassen. Ich würde das aber nicht machen. Schöne Schuhe sind wichtig ;-)

 

Trotzdem bleiben neben technischen Faktoren immer noch persönliche Vorlieben durch die eine pauschale Empfehlung in meinen Augen nur bedingt Sinn macht.

 

Es gibt z.B. Leute, die wollen für eine Abnahme der Reifen partout nicht zum TÜV. Da bleiben als Alternative zu den Trennscheiben dann nur die Originalfelgen mit 175/55R15 und 195/50R15 oder die RIAL LeMans mit ABE.

 

Beim Wechsel auf 16“ oder gar 17“ Felgen muss man sich im Klaren darüber sein, dass die dafür erforderlichen flacheren Reifen nicht nur teurer sind, sondern auch spürbar weniger Komfort bieten. Mit einer Kombination 195/40 und 215/35 auf 16“ oder 17“ kann man zwar noch zackiger um die Ecke bügeln. Insbesondere die Massenträgheit der 17-Zöller ist bei der Beschleunigung aber auch deutlich spürbar.

 

Es kommt also darauf an, auf welche Aspekte des Begriffes „Fahrverhalten“ Du wert legst.

 

Mit Spurverbreiterungen verbessert sich das Kurvenverhalten schon, aber es kommt weniger dabei heraus als mit breiteren Reifen/Felgen. Insbesondere an der Vorderachse haben Distanzscheiben Einfluss auf die Lenkgeometrie. Daher sollte man sie dort nicht zu breit wählen.

 

lg

kira

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo zusammen,   sehr merkwürdiges Problem:   451 CDI, 54 PS, BJ 2009, 120.000 km.   War vor zwei Monaten im Service. Motoröl wurde gewechselt. Bin seitdem 4.000 km gefahren.   Seit 3 Tagen stinkt es um und selbst während der Fahrt im Wagen bestialisch nach verbranntem Motoröl. Der Gestank kommt nicht durch die Lüftung rein, aber aus dem Kofferraum. Motordeckel ist richtig zu. Aus dem Auspuff des laufenden Motors kommt der Gestank auch nicht.   Mache ich den Motor aus und auf Beifahrerseite im Kofferraum den Plastikdeckel auf, über den man die Rücklichter wechseln kann, kommt der Duft selbst da hoch.   Mache ich bei laufendem Motor den Motordeckel auf, stinkt es zwar (so wie überall hinter dem Wagen) aber es qualmt nichts. Es stinkt sogar wenn man den Motor morgens bei 5 grad anmacht und gerade mal 500 m gefahren ist, daher bin ich mir da nicht sicher ob da Motoröl auf heißen Auspuffstellen verdampft etc!   Ölflecken habe ich in der Garage absolut keine am nächsten Morgen!   Am Ölmesstab ist der Ölstand bis kurz unter dem Max-Markierungsstrich. Am Öl am Messtab erkenne ich keine Auffälligkeiten.   Am Öldeckel am Motor ist auf einer Seite etwas ausgelaufen aber man sieht bei laufendem Motor nichts rauskommen.   Der Wagen hatte aber schon im Alter von 4 Jahren mal komische Anwandlungen, dass am Öldeckel ab und zu Öl rausdrückte. Zwei neue Öldeckel gekauft, Problem blieb. Öldeckel mit nem Freund mit gleichem Wagen getauscht, mein Deckel bei ihm dicht, seiner bei mir nicht.   Später war das Problem bis heute weg. Kann’s mir nur so erklären, dass es nur rausdrückt wenn nahe des Maximumstrichs Öl eingefüllt wurde!   Das einzig andere Auffällige seit zwei Wochen, das nicht unbedingt etwas damit zu tun haben muss:   Der Turbo pfeift etwas mehr als gewöhnlich. Wenn man im Stand etwas Gas gibt klingt er etwas nach Trillerpfeife, so wie manche LKW Turbos. Nicht schlimm und nicht so, dass man direkt einen Defekt vermutet wenn man nicht vom Fach ist!   Jemand eine Idee?   Danke!      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.673
    • Beiträge insgesamt
      1.606.100
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.