Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smersh

Faawerk.....

Empfohlene Beiträge

Nachdem mein 42cdi nun bald 7 jahre alt ist, denke ich über ein Fahrwerks-upgrade nach.

Günstig wird das Bilstein angeboten, aber es gilt als zu hart. In der Bucht bietet jmd. Bilstein Seriendämpfer in Verbindung mit Eibach-Federn an. Gibt es zu beiden Optionen und auch zur KW-Alternative kompetente Erfahrungen?

Imho sollten die o.g. Federn reichen, um der Hütte den elendigen Seegang abzugewöhnen, neue Dämpfer bräucht' ich eh.

Was gibt es für Erfahrungen mit den Fahrwerxbuchsen? Die grünen von smartmods.co.uk schauen gut aus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Möchte nicht als Großkotz auftreten und bin auch nicht das Orakel hier, aber ich kann nach meinen 15 Jahren Motorsport nur jedem raten nicht jeden Trent und jedes Geschwätz zu verfolgen.

 

Fahrwerksbuchsen, oder sonst eine Art von Teflon oder härteren Buchsen haben an einem Serienfahrzeug nichts zu suchen.

 

Serienbuchsen oder Gummilager sollen am Fahrzeug Schwingungen und unerwünschte Schläge auffangen und wenn diese Verschleißen, ist das ein Zeichen, das Sie Ihre Arbeit getan haben.

 

Wenn diese Schwingungen oder Ströße nicht mehr an dem geplanten Punkt absorbiert werden können, werden sie auf das nächst schwächere Teil weitergeleitet.

 

Im Motorsport möchte man z.B beim Anbremsen keine Verstellung der Fahrwerksgemotrie und daher auch die Buchsen. Diese und die Umgebung (Aufnahmen, Rahmenteile) müßen aber nach jedem Einsatz kontrolliert werden.

 

Soll aber nur zum Nachdenken anregen.

Machen soll jeder was er will und von was er überzeugt ist.

Der Markt bietet für jeden ja alles an.

 

Ps. Zu Deiner Frage.

Ich habe das Bilstein B14 Fahrwerk in meiner 450er Kugel verbaut und es ist definitiv nicht hart, eher straff, was man von einem Sportfahrwerk ja auch erwartet.

Der Smart fährt sich bedeutend besser, kein Nicken mehr und in den Kurven stabiler.

 

Zudem ist es ein Gewindefahrwerk, bei dem Du durch das Hochdrehen der Federn speziel hinten noch was korrigieren kannst. (umsoweiter weg vom Endanschlag um so besser arbeitet es)

 

Da vorne kaum Gewicht auf der Achse sitzt, kommt er einem so wie auch bei der Serie eher hard vor.

Das ist aber ein Bauartbedingtes Problem.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Meenzer am 12.06.2012 um 10:29 Uhr ]


Gruß vom Meenzer.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • @MMDN @Funman @Rollerfahrer   Hallo! Nach Rücksprache mit meinem Vati sind wohl eine und/oder mehrere Dichtungen des Turboladers undicht, weshalb er Öl in den Ladeluftkühler(?) drückt. Für uns ist es komfortabler einfach den gesamten Turbolader zu tauschen, als die defekte Dichtung(en) zu suchen, zu reinigen, zu tauschen und wieder einzubauen.    Da wir (bzw. mein Vati) selbst den Turbolader einbaut, stürze ich mich damit auch nicht in Unkosten, sondern habe nur das Ersatzteil bezahlt 🙂   Ich vertraue da sehr auf seine Expertise, bin aber natürlich auch sehr dankbar für eure Meinungen/Denkanstöße!   VG Lisa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.457
    • Beiträge insgesamt
      1.601.817
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.