Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Fotomanufaktur

Radio zu schwer und dadurch schief

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich habe jetzt erfolgreich mein Becker Traffic Pro Radio eingebaut. Leider ist das Radio sehr schwer, so das es dadurch vorne nach oben geht. Ich habe jetzt schon ein paar Pappstücke reingeklemmt, aber es will nicht gerade bleiben, weil der ganze Rahmen auch recht weich ist.

 

u6sgce8awz.jpg

 

Hat jemand eine Idee was ich tun könnte?

 

 

-----------------

Gruß

 

Micha

509641.png

 


Gruß

 

Micha

509641.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.04.2012 um 15:17 Uhr hat tutur geschrieben:
Hast Du das nur so in den Adapter geschoben, oder auch noch einen metallenen Montagerahmen verbaut?

 

Das Becker hat keinen Einbaurahmen. Also einfach nur so reingeschoben.

-----------------

Gruß

 

Micha

509641.png

 


Gruß

 

Micha

509641.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wie ich meinen Smart neu gebraucht hatte war auch so ein Beckerradio drinne.

ABER es war kerzengerade drinne.Das radio ist ja jetz nicht wirklich schwer!

Frag mal beim "soundman" hier im forum nach!

Der weis bestimmt eine Lösung dafür

 

 

-----------------

Gruß SilverSmart

 


signaturss.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe jetzt mal Soundman's Tipp beherzigt und auf der Ablage mal ein bisschen Pappe geklebt. Das Radio ist jetzt ein bisschen besser drin, aber immer noch nicht optimal. Leider biegt sich jetzt die obere Wand der kleinen Ablage durch. Irgendwie ist das alles zu instabil.

 

l6juoyjpbz.jpg

 

Ich muss mal gucken ob ich irgendwo so eine Schraube herbekomme.

 

-----------------

Gruß

 

Micha

509641.png

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Fotomanufaktur am 19.04.2012 um 17:34 Uhr ]


Gruß

 

Micha

509641.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Brauchst du denn die Einbauhaken zum Ein- und Ausbau? Sind die auch richtig bei gezogen so wie es in der Anleitung steht? Das Blaupunkt was ich beim Silversmart ausgebaut hatte, war stabil im Rahmen verankert...allerdings war der Rahmen auch in sich sehr stabil...deiner macht mir eher nen sehr weichen Eindruck. Wie ich lesen konnte hast du es ja einbauen lassen, dann hast du natürlich das Recht zum Einbauer zu gehen und Nachbesserung zu fordern, denn so kann man es nicht lassen.

 

 


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.04.2012 um 18:15 Uhr hat Soundman geschrieben:
Brauchst du denn die Einbauhaken zum Ein- und Ausbau? Sind die auch richtig bei gezogen so wie es in der Anleitung steht? Das Blaupunkt was ich beim Silversmart ausgebaut hatte, war stabil im Rahmen verankert...allerdings war der Rahmen auch in sich sehr stabil...deiner macht mir eher nen sehr weichen Eindruck. Wie ich lesen konnte hast du es ja einbauen lassen, dann hast du natürlich das Recht zum Einbauer zu gehen und Nachbesserung zu fordern, denn so kann man es nicht lassen.



Was meinst du mit Einbauhaken?

 

Ich will das jetzt selbst in die Hand nehmen. Das war auch das letzte mal, dass ich dort war.

-----------------

Gruß

 

Micha

509641.png

 


Gruß

 

Micha

509641.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein und Ausbauhaken für das Radio...ohne die geht weder der Aus noch der Einbau.Rechts unten siehst du z.B. einen Schlitz für einen der Haken, der andere befindet sich hinter dem abnehmbarem Bedienteil.

 

Wenn das Radio nicht richtig einrastet dann wird das eh nichts.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Soundman am 19.04.2012 um 18:43 Uhr ]


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach, jetzt weiss ich was du meinst. Ja, es klickt und ich kann das Radio ohne die Haken nicht rausziehen. Man kann beim Becker auch die Positionen der Haken verschieben, Habe hier auch mal verschiedene Positionen versucht, aber das ist quasi egal welche man nimmt. Das Problem meiner Meinung nach ist das dünne Plastik. Ich habe mal ein kleines Video gemacht wie es ist, wenn ich reingreife und mal im Ablagefach nach oben drücke. Das Teil wackelt halt.

 

 

Schade das es die Einbaurahmen nicht in Hochwertig gibt. Was gäbe es denn noch für Möglichkeiten? Soll ich mal bei ACR vorbeischauen ob die ne Idee haben?

-----------------

Gruß

 

Micha

509641.png

 


Gruß

 

Micha

509641.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es würde doch auch gehen, dass ich einen Doppel-DIN Rahmen nehmen und ein ISO Ablagefach? Wäre mir dadurch nicht geholfen? Ich verstehe eh nicht, dass ich der einzige bin.

 

 

-----------------

Gruß

 

Micha

509641.png

 


Gruß

 

Micha

509641.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fahr doch einfach da hin der dir das so bescheiden eingebaut hat!

Weil afür wirst du ja bestimmt GELD gezahlt haben,und eine Dienstleistung sollte schon ordentlich gemacht sein!!!

Doppeldin Rahmen ist anders als einfach DIN...


signaturss.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.04.2012 um 01:37 Uhr hat Fotomanufaktur geschrieben:
Es würde doch auch gehen, dass ich einen Doppel-DIN Rahmen nehmen und ein ISO Ablagefach? Wäre mir dadurch nicht geholfen? Ich verstehe eh nicht, dass ich der einzige bin.





-----------------
Gruß



Micha

509641.png



 

Nein, einen anderen Rahmen hilft dir auch nicht. Du bist der Einzige der keine Einbauhaken hat und du somit die Federn nicht passend zum Einrasten verstellen kannst.

 

Zitat aus der Bedienungsanleitung...

 

"Wenn das Cascade bereits in einem anderen Fahrzeug verbaut war,

müssen eventuell vor dem Einbau die Federn des Cascade verstellt

werden. Zum Verstellen der Feder Schieber wie in Abb. D gezeigt

einschieben und danach wie in Abb. E gezeigt verstellen (Schieber

leicht in Richtung 1 drücken und gleichzeitig den Schieber in Richtung

2 bewegen)."

 

Also ab zu deinem Einbauer und um Nachbesserung verlangen.

 

Wer ist der "Einbauer" :evil:


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.04.2012 um 09:56 Uhr hat Soundman geschrieben:
Quote:


Am 20.04.2012 um 01:37 Uhr hat Fotomanufaktur geschrieben:

Es würde doch auch gehen, dass ich einen Doppel-DIN Rahmen nehmen und ein ISO Ablagefach? Wäre mir dadurch nicht geholfen? Ich verstehe eh nicht, dass ich der einzige bin.








-----------------
Gruß





Micha


509641.png





 

 

 

Nein, einen anderen Rahmen hilft dir auch nicht. Du bist der Einzige der keine Einbauhaken hat und du somit die Federn nicht passend zum Einrasten verstellen kannst.

 

 

 

Zitat aus der Bedienungsanleitung...

 

 

 

"Wenn das Cascade bereits in einem anderen Fahrzeug verbaut war,

 

müssen eventuell vor dem Einbau die Federn des Cascade verstellt

 

werden. Zum Verstellen der Feder Schieber wie in Abb. D gezeigt

 

einschieben und danach wie in Abb. E gezeigt verstellen (Schieber

 

leicht in Richtung 1 drücken und gleichzeitig den Schieber in Richtung

 

2 bewegen)."

 

 

 

Also ab zu deinem Einbauer und um Nachbesserung verlangen.

 

 

 

Wer ist der "Einbauer" :evil:

 

 


Aber ich bin doch nicht der erste der ein Becker in nen Smart verbaut? Oder doch? ;-) Die Dinger habe ich ja schon verschoben bis zum geht nicht, aber das hilft alles nicht. *sniff*

 

Nee, ich nenne da jetzt keine Namen.

-----------------

Gruß

 

Micha

509641.png

 


Gruß

 

Micha

509641.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mach dich zu dem der dir das eingebaut hat!!!

 

Mein Becker Radio hat damals BOMBEN FEST drinne gesessen.

Und ein Beckerradio ist genausoschwer wie ein Normales Radio.

Mein DoppelDin ist schwer.Und das sitzt auch Perfekt.

Also entweder ist dein Einbauer ein Pfuscher oder er hat gar keine Ahnung.

-----------------

Gruß SilverSmart

 


signaturss.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aus Essen.

 

Habe für heute Mittag noch mal einen Termin beim Einbauer bekommen, der hat noch ne Idee. Ich bin gespannt und werde berichten.


Gruß

 

Micha

509641.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, glücklich gerade zurück gekommen. Das Radio sitzt jetzt gerade und richtig stabil drin. Was die genau gemacht haben konnte ich nicht sehen, es wurden aber Gummiteile im Innenraum verklebt wo das Radio aufliegt. Ich glaube am Rahmen hat man auch was gemacht, damit das Radio sicherer einrastet. So, feddich :)

 

Ich danke euch für die Hilfe.

-----------------

Gruß

 

Micha

509641.png

 


Gruß

 

Micha

509641.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Versuch es mal ohne Haken raus zu ziehen 8-)

 

 


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrter 380Volt, sehr geehrter Funman,  sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Achtung: Bin kfz-technisch nicht ausgebildet und daher absoluter Laie und kann mit meiner Meinung auch völlig daneben liegen. Im Zweifel daher nicht nachmachen !!!   Mit der von mir weiter oben genannten "Bremszylinder-Paste" meinte ich ausdrücklich NICHT die Stoffe, die man verwenden kann, um die Beläge in den Schächten "beweglich" zu halten (z.B. Kupferpaste und deren Alternativen.....).   Es gibt Pasten (meist von den Bremsenherstellern wie z.B. ATE, ich habe solche von FAG-Bremshydraulik hier in der Anwendung), die speziell für die Anwendung innerhalb der Hydraulik gemacht sind (z.B. für die Paarung Kolben/Zylinder, sowohl Scheibenbremsen als auch Betätigungszylinder der Trommeln und auch für die HBZ und ähnliche Anwendungen wie z.B. hydraulisch betätigte Kupplungen, deren Geber- und Nehmerzylinder u.ä.m.).   Diese sind "schmierend" und auch "abdichtend" und passend zur Brems-Hydraulik-Flüssigkeit und der Innerhalb der Baugruppen verwendeten Gummi-Teile ausgelegt....   Vor der Anwendung sollten die Baugruppen vollständig zerlegt, gereinigt und "instandgesetzt" werden (zum schonenden Herausdrücken der Kolben kann man (ich) Fett oder vorsichtig Druckluft verwenden (Achtung vor dem letzten "Plopp", Finger weg und Putzlumpen zur Dämpfung einfügen, bei der Druckluft-Variante !). Dann Teile akribisch säubern und kritisch auf weitere Verwendbarkeit prüfen. (Nach dem Säubern "schleife" ich meist die Zylinder innen vorsichtig von Hand, ich würde es eher "läppen"/"polieren" (als "honen") nennen wollen (z.B. mit feiner Ventil-Einschleif-Paste). Welcher Ausdruck hier technisch eher zutreffend sein könnte, wissen die "Kundigen" besser als ich.   Jedenfalls sollten die Kolben nach der beschriebenem Prozedere leichtgängig mit den Fingern vollen Weges gedrückt werden können und nach dem Einbau/Entlüften auch hydraulisch "dicht" sein, was (nach vollem Druckaufbau der Bremshydraulik) zu prüfen ist: siehe auch die Bemerkung:   Und auf die Bermerkung:   Natürlich kann man auch neu kaufen, wenn noch bezahlbar und verfügbar. Ich konnte wie oben beschrieben schon so manches Brems-Hydraulik-Teil "retten", was nicht mehr oder nur schwer oder m.M.n. "überteuert" zu beschaffen gewesen wäre (wobei ich die neuen Smart-Zylinder auch für preiswert halte).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.482
    • Beiträge insgesamt
      1.602.316
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.