Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Fiffelgubbe

Temperaturprobleme

Empfohlene Beiträge

Moin,

ich hab mir gestern einen 2001er CDI Cabrio zugelegt, nun hat er so ein gaaaaaanz kleines Temperaturproblem:

Als ich ihn überführt habe, waren aufmal alle Eier an und die Heizung trotzdem kalt. Nach zweimal an der Heizung rumspielen wurde die Heizung warm und die Eier gingen auf drei zurück.

Als der kleine dann zu hause auf dem Parkplatz stand (leicht nach vorne links geneigt) hat er so nen guten Liter Kühlflüssigkeit vorne links ausgetropft.

Also morgens ganz einfach wieder was rein und durch die Gegend gedüst.

Wasser behält er nun, allerdings tritt der Fehler der nicht funktionierenden Heizung und der zu hohen Kühlmitteltemperatur noch immer auf.

Als letztes soll er wohl beim Vorbesitzer in einer Werkstatt neues Kühlmittel erhalten haben.

Nicht richtig entlüftet oder Kühlwasserthermostat kaputt?


450 Pure CDI Cabrio Bj.02

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Als erstes sollte mal mit dem Wissen, daß der Smart kein selbstentlüftendes Kühlsystem besitzt, dieses entlüftet werden.

Wenn der Vorbesitzer bzw. dessen Werkstatt ebenfalls nicht gewusst haben, daß der Smart sich nicht selbst entlüftet, wundert mich nix mehr! :roll:

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Okay, dann werd ich mich da morgen mal dran machen.

Hab in ner englischen Anleitung gelesen, wenn man den kleinen mit Schnauze nach oben laufen lässt, und dann den Ausgleichsbehälter aufdreht, dann entlüftet er? Ist das so richtig?


450 Pure CDI Cabrio Bj.02

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das glaub ich kaum, daß das richtig ist!

Entlüftet wird über den Thermofühler im Thermostatgehäuse am Motor!

 

Gib doch mal "Kühlsystem entlüften" als Suchbegriff ein, da erhältst Du einige bestehende Beiträge zu! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, Nachtrag:

Heute habe ich ihn dann entlüftet. Ne feine Arbeit, wenn man sonst wirklich nichts zu tun hat:

Zuerst ging der Fühler nicht raus, dann kam er mit einem "Plopp" und fiel gleich links neben den Motor. Da stand ich dann, den Zeigefinger im Loch für den Fühler, mit der linken auf der Suche nach dem Fühler, während mein zweijähriger Sohn auf dem Fahrersitzt steht, singt und hupt.

 

Lange Rede, kurzer Sinn, nachdem alles wieder zusammen war, haben wir ihn auf der abschließenden Probefahrt ordentlich gescheucht und siehe da, er wird ordentlich warm, die Heizung geht und alles ist gut.

Danke für die schnelle Hilfe.


450 Pure CDI Cabrio Bj.02

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das dies möglich ist, ist keine Frage allerdings wird dazu ein Gerät benötigt welches weder MB selbst in seinen Werkstätten hat noch irgendeine Hinterhofwerkstatt. Der offizielle Weg wäre Sam und Tacho zu erneuern denn dann (Km Stand unter 500) kann mit der Stardiagnose der Kilometerstand einmalig angepasst werden.  Das ist hier auch der entstandene Schaden.  Ich würde ihm auf in etwa 2-2500€ schätzen.  Neue Sam, neuer Tacho plus Montage und Codierung.  Allerdings müsste auch hier der korrekte Kilometerstand rechtssicher gegenüber der durchführenden Firma nachgewiesen werden. Ob da ein einfacher Werkstattauftrag reicht wage ich zu bezweifeln. Dieser Nachweis ist halt sehr schwierig da der Zähler ja nicht mehr original ist. Sonst würde sich die durchführende Firma ebenfalls juristisch angreifbar machen. Das ist das Problem in diesem Fall....  Es gibt natürlich eine viel günstigere Lösung aber diese ist eben nicht rechtssicher da es sich dabei um Tachomanipulation handelt.... Insbesondere ohne Nachweis über den genauen aktuellen Kilometerstand.... Ich denke die sinnvollste Lösung ist eine einvernehmliche Schadensersatzlösung und mit dem gesprungen Kilometerstand zu leben. Oder eben der zivilrechtliche Weg welcher aber teuer und mit Risiko für Werkstatt und Kläger verbunden ist.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.739
    • Beiträge insgesamt
      1.607.045
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.