Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
toto2508

LLK Lüfter ging an

Empfohlene Beiträge

Hallo,

bei mir ging nach ca30sec. der Lüfter des LLk an und nach ca. 20sec. wieder aus. :-?

Ich bin nur ca20m gefahren weil ich was einladen mußte und plötzlich ging der LLK an.

Ich hatte das Problem schon mal und da war ein Kabel an dem Stecker abgerissen. Das habe ich gelötet und gut war. Ich habe mich gleich noch mal drunter gelegt um zu schauen ab evtl. wieder das Kabel angerissen ist. War aber nicht:).

Der Smart stand in der Sonne. Könnte es vllt damit etwas zusammen hängen??

Gruß

Toto


Smart Forfour

147043.png

Smart Fortwo CDI

726121.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vorher damit etwa gefahren?

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein, heute zum 1.mal damit gefahren.

Nur gestern gegen 17Uhr bin ich damit über die Autobahn gefahren.

 


Smart Forfour

147043.png

Smart Fortwo CDI

726121.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann lass ihn doch halt laufen... :(

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Spinebreaker am 03.04.2012 um 21:32 Uhr ]


78b50bbe7c613581fba5e0e.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Kommentar war keineswegs frech gemeint. Aber jeh mehr Sauerstoff die Ladeluft enthält und jeh weniger Wärmeenergie dem Motor zugeführt wird, desto besser - Oder nicht?

Habe meinen LLK letztens gewechselt da er durchgescheuert war und habe mich gefragt wieviel Kelvin das kleine Teil wohl abgibt?


78b50bbe7c613581fba5e0e.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.04.2012 um 21:53 Uhr hat SilverSmart88 geschrieben:
Solange er läuft weiste das er nicht kaputt ist :)



 

Okay, ich habe mich halt nur gewundert das er morgens plötzlich anging.

 


Smart Forfour

147043.png

Smart Fortwo CDI

726121.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bist du sicher dass das Kabel keinen Wackler hat? Direkt am Steckerübergang zum Kabel gibts gern mal nen Kabelbruch.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

genau der Teil wurde gelötet.

Seit gestern auch nicht mehr angegangen :)


Smart Forfour

147043.png

Smart Fortwo CDI

726121.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Thorsten, beobachte es noch eine Weile. Bei dem Aktuellen wetter sollte der Lüfter nicht laufen. Ansonsten würde ich dazu raten die Lötstellen nochmal zu kontrollieren.

Gruß aus Monnem :-D


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo sitzt den das entsprechend Kabel. Das Problem hatte ich auch schon. Bei eiskalten Motor lief der Lüfter mit.... ist aber erst einmal aufgetreten.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim CDI sitzt der Fühler am LLK im unteren Kasten. Also recht doof was die Bewegungen vom Motor betrifft. (das Kabel wird durch das ewige hin und geschaukel früher oder später durchbrechen) Immer nah am Stecker im LLK.

 

 


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe zwar einen Benziner, aber der Fühler wird wohl nicht weit weg sein...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.04.2012 um 18:40 Uhr hat Ausbilder geschrieben:
Ich habe zwar einen Benziner, aber der Fühler wird wohl nicht weit weg sein...

Naja, beim Benziner sitzt er schon an einer ganz anderen Stelle, und zwar an der Ansaugbrücke!

Beim Benziner tritt dieser Schaden am Sensor so gut wie überhaupt nicht auf!

 

Auf dieser Seite ist der Ladelufttemperatursensor auf dem dritten und vierten Bild von oben zu sehen, hier wird er IAT Inlet Air Temperatur Sensor genannt, sitzt direkt neben dem MAP Manifold Absolute Pressure Sensor in der Ansaugbrücke, das ist der Ladedrucksensor. ;-)

 

Auf dieser Seite hast Du auch noch eine Übersicht über die Komponenten im Motorraum, dort sind diese Sensoren auch noch einmal bezeichnet!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.04.2012 um 23:23 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.