Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Kieskutscher

451 Auspuff am Auto Schweißen

Empfohlene Beiträge

Hallo

 

An meinen Auspuff ist der rechte halter Abgerostet.

 

Werde den Heute noch wieder anschweißen lassen.

 

Minuskabel abklemmen ist Klar.

 

Ist das Steuergerät vom 451 massegeschaltet oder plusgeschaltet :-?

 

Gruß Georg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Kieskutscher am 24.03.2012 um 15:15 Uhr ]


smart%2044.jpg
Von .

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

An sich ist mir bei so was noch nie was hops gegangen. Du kannst aber fix die ECU abtrennen, hinter rechter Verkleidung im Kofferraum.

 

 

Man läßt im übrigen die Batterie dabei dran und nimmt sie nicht ab.

Falls ggf. Spannungsspitzen auftreten federt die Batterie sie ab. Logisch ?

 

Die Batterie nimmt man in der Regel nur ab wenn man direkt an den Leitungen arbeitet.

 

PS: Aber erkläre mir mal warum ihr nicht den Auspuff AB NEHMT ? :roll:

 

Das sind 3 Minuten:

 

Aus den beiden Gummis raus und 2 Bolzen am Krümmeranschluss lösen.

2x die Sondenkabel aus den Steckverbindern ziehen.

 

Fertig.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion 11/2007 71PS -Die Kraft der 3 Kerzen-

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 24.03.2012 um 15:21 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

Danke für die Antwort.

 

Was ist besser Lamdasonden rausschrauben oder die Stecker abziehen, werde ja wahrscheinlich über kurz oder lang einen neuen Auspuff brauchen.

 

Gruß Georg

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Kieskutscher am 24.03.2012 um 15:34 Uhr ]


smart%2044.jpg
Von .

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du musst erst die Steckverbinder trennen, sonst zwirbelst du beim Drehen der Sonden doch das Kabel auf !

 

Den einen von oben den von der anderen Sonde von unten.


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Reihenfolge zum Auspuffausbau:

 

Steckverbinder der Sonden trennen

2 Bolzen am Auspuffflansch entfernen

Beide Seiten der Halter aus den Gummis popeln.

Öl, etc. hilft dabei.

 

PS: Welchen Auspuff brauchst du denn ?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 24.03.2012 um 15:44 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau, dann könnt ihr auch 100x besser schweißen, danach noch Zinkspray, etc. auf die Stelle.

Ist doch besser als im eingebauten Zustand.

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter benne2, sehr geehrte Forengemeinde !   Erst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum von mir !   Auf die Frage: Wie ist/war es denn bisher ? Selbermacher ? Wenn man den Wagen schon so lange besitzt, kann man doch davon ausgehen, daß die Wartungs- und Reparaturkosten bzw. der Aufwand mit zunehmenden Alter auch zunehmen werden, mal abgesehen von der "Optik".....(z.B. demnächst "kommen" ziemlich sicher Kupplung und Aktuator, wenn nicht schon geschehen.....)   M.M.n. "lohnen" sich ältere Kfz nur für Leute, die zumindest einen nicht unerheblichen Teil der Wartung und Reparatur selber machen können und wollen (man muß nicht alles können und kann auch mit den Aufgaben wachsen und ggf. auch mal Lehrgeld zahlen müssen.....) und die erforderlichen Vorraussetzungen dazu auch haben (wie z.B. Ahnung, Werkzeug, Platz, Zeit, Budget, Lust und Hingabe, Leidensfähigkeit u.ä.m.).   Die derzeitigen Stundensätze für freie Werkstätten hier im Kieler Raum liegen so bei 70 - 90 Euro pro Stunde, plus Steuer und Teile. Mehrwöchiger Vorlauf ist die Regel......Wenn die überhaupt bei Smart beigehen wollen, ist schon speziell... Die preiswertesten NEUwagen anderer Hersteller (Allerweltsware, aber fährt auch) liegen doch (lt. Internet) irgendwo bei 12 - 15 k Euro.......(NEU !)   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.405
    • Beiträge insgesamt
      1.601.084
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.