Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cabriosmarty

Steuerkette bei 100.000 hinüber? (macht Gräusche)

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

mein Smart (2003er Cabrio 698ccm mit 61ps) macht sowohl während der Fahrt als auch im Stand sporadisch ein merkwürdiges Geräusch. Ein wenig wie Morsezeichen, oder ein Nadeldrucker.

Speziell ohne/mit wenig Last:

 

Beispiel HIER anhören

 

Nachdem ich eigentlich alles andere (auch dank diesem und einem anderen Forums) ausschließen konnte, vermute ich inzwischen sehr dass es die Steuerkette bzw. der Kettenspanner ist.

Die Wasserpumpe hatte ich bereits gewechselt, die Keilrippenriemen auch.

Dann habe ich den Motor mal ohne Riemen kurz laufen lassen, mit folgendem Ergebnis:

 

Ohne Keilrippenriemen - HIER anhören

 

Man hört ein sehr hohes Fiepen welches aus dem Motor zu kommen scheint.

 

Es kann also nur noch die Steuerkette sein, richtig?

Oder könnte das am Öl liegen? Ich habe erst vor wenigen 100km 0-W40 eingefüllt.

Der Motor hat inzwischen 100.500km hinter sich. Verbraucht aber gerade mal ~1L auf 15.000km und läuft bis auf das Geräusch sehr gut.

Ist es sinnvoll die Steuerkette zu machen (falls sie es ist) oder zu warten und dann gleich einen AT Motor einzubauen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aus der ferne ist das so eine sache!

 

könnte ein zerlegtes kupplungsmodul, oder drucklager sein..........

zumindestens bei variante eins... :(

-----------------

LG Steffi & Holger

kopievonbild0094.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich habe doch schon mehrfach betont, daß die Innenbeleuchtung massegesteuert ist, d.h. 12 Volt liegen über eine Sicherung dauerhaft an und eine zweite Leitung führt zum Steuergerät. Im Ruhezustand ist der Treiberbaustein dieser Leitung hochohmig und die Leuchte deshalb aus. Was misst man dann auf dieser Leitung? Genau, die 12 Volt, die über die Glühbirne dauerhaft anliegen. In Deinem Fall würde ich deshalb drauf tippen, daß eine der Leitungen, auf denen Du die 12 Volt misst, die Zuleitung Dauerplus ist und die zweite ist die Leitung die gegen Masse durchgeschaltet wird, damit die Innenbeleuchtung dann aufleuchten kann. Solange diese Durchschaltung aber nicht erfolgt, misst Du auf diesem Anschluss natürlich ebenfalls 12 Volt. Du kannst ja mal beide Leuchtmittel aus den Lampen entfernen und dann noch einmal auf den drei Pins des Steckers messen. Ich denke mal, dann dürfte nur noch auf einem Pin, nämlich auf dem Dauerplus 12 Volt messbar sein. Und wenn Du dann die Sicherung der Innenbeleuchtung entfernst, dann dürfte nirgends mehr 12 Volt messbar sein. Deine Verständnisproblematik resultiert aus der Massesteuerung dieser Lampen. Es wird nicht die 12 Volt Leitung geschaltet, sondern die Masse! Und wenn die Lampe nicht eingeschaltet wird, wird auf diesem Anschluss natürlich ebenfalls 12 Volt gemessen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.765
    • Beiträge insgesamt
      1.607.594
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.