Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
lebecker

Nockenwellen einstellung

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 11.03.2012 um 21:01 Uhr hat lebecker geschrieben:
noch ne frage leute..



ich hab verschiedene versionen im netz dazu gefunden:



wenn ich über die nockenwelle drüber schaue, in richtung ritzel muß das loch auf der rechten seite des ritzels liegen und mit dem zelinderkopf abschliessen. ( dazu gibt es auch in anderen foren, das es auf der linken seite ist ).



also OT heist dann das der kolben Nr.1 am oberem punkt steht und 2 und 3 auf gleicher höhe liegen. ???



 

Im Prinzip ist das egal, wenn die Nockenwelle sich um 1/2 Umdrehung weitergedreht hat, hat sich die Kurbelw. um 1 Umdrhg. gedreht und steht wieder genau so, wie vorher.

Meistens nimmt man die "rechte" Seite, weil man das Loch vor dem OT sehen kann, wenn man den Motor dreht.

Gepeilt wird von der anderen Seite, dann ist das Loch links.

Sind deine Bohrungen vermessen und i.O., dass du schon ans montieren denkst?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

auf diese antwort hab ich gewartet,

jetzt versteh ich. deshalb liegt das loch einmal links und einmal rechts.

:lol: :lol: :lol: :lol:

 

ich hab auch noch gelesen das der pfeil auf dem ritzel in fahrtrichtung zeigen sollte und ne nut an der nockenwelle mit einer andere fluchten muß

 

 

 

ehrlich gesagt werd ich ein problem bekommen wenn der zylinder zu groß geworden ist. muß mal schauen wie ich das ausgemessen bekomme.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.03.2012 um 08:18 Uhr hat lebecker geschrieben:


...muß mal schauen wie ich das ausgemessen bekomme.



 

Leg den Block einem Profi auf die Werkbank, sonst geht das in die Hosen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

achtung:

 

hat soweit alles geklappt. karre hat wieder gute kompresion.

5 minuten lang.

 

danach kam wasser in die brennkammer.

hab alles wieder zerlegt.

jetzt die frage:

lag es an der 2 mal verwendeten kopfdichtung ( beim erstenmal war sie eingebaut, aber der motor lief nur ne minute )

 

oder

muß der kopf jetzt geplant werden??????

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 10.03.2012 um 19:25 Uhr hat


Auch die Dichtung geht nur einmal!!!

Holger weiss schon, wovon er schreibt.







Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der will uns doch verarschen, oder?

 

wenn dem nicht so ist tut er mir echt leid! :roll: :roll:

 

@lebecker

 

kannst dir von steffi mal einen motor erklären lassen................

-----------------

LG Steffi & Holger

kopievonbild0094.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

immer locker bleiben,

das zählt alles noch zu: lebenserfahrung sammeln.

 

das die dichtung nur einmal geht hab ich nicht gelessen. ich hab probleme mit denn augen.

heut abend geb ich euch bescheid ob es an der dichtung gelegen hat.

 

hab denn kopf jetzt schon zum 3ten mal runter gemacht. beim ersten mal hab ich 4 stunden gebraucht, beim letzten mal nur noch eine. :lol: :lol: :o

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nee Holger, nach meinem Taschenrechner höchstens drei mal.

 

..und zwei Kopfdichtungen? Ach nee, nur (hoffentlich mindestens) eine.

 

Für das Geld kriegt man ja schon bald ein richtiges Auto.

 

@lebecker:

Wer zu spät liest, den bestraft das Leben. Du hast bestimmt auch nicht in der Suchfunktion nach den genannten Stichworten geguckt, um dich schlau zu machen? Das dauert zwar, aber geht immer noch schneller, als ein überflüssiger Zylinderkopfwechsel. So viel zu meiner Lebenserfahrung, ich gebe gerne davon ab.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

3 mal schrauben

2 mal kopfdichtung

 

 

sind 56 euro mehr ausgegeben als man müßte wenn es gleich richtig gemacht wird.

das ist noch im rahmen.

nächtes mal muß ich besser hören und lesen.

 

ps der kopf ist gerade beim planen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Tip: bring das Kurbelgehäuse dahin, wo der Kopf (hoffentlich professionell) geplant wird. Dort kann man auch noch mal diePlanfläche zum Kopf messen (die sich wahrscheinlich leichter verzieht, als der Kopf selbst) und vor allem kann man die Bohrungen vermessen und das evtl. erforderliche Kolben-Übermass bestimmen.

Das wären Nägel mit Köpfen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.