Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lurch

Ölabscheider

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 15.02.2012 um 23:59 Uhr hat Lurch geschrieben:
Ich bleib' dabei, der Abscheider hat seine Berechtigung. Alles was sich darin sammelt kann keinen Schaden mehr anrichten.

Also wenn ich mir in nix sicher bin, aber in einem bin ich mir ganz sicher!

In dieser Hinsicht wirst Du Paulchen nicht bekehren können! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Lurch:

Heidenei,Lurchi, der Inschnör wiederholts im ersten Semester, der Schüler lernt es schon in der achten Klasse - falls er an dem Tag nicht krank ist:

Die Querschnittsfläche steigt mit dem QUADRAT des Durchmessers; wird der Durchmesser 10 mal so gross ergibt sich eine Fläche, die 10x10 = 100 mal so gross ist.

Der Inschnör kann auch errechnen, dass 1bar auf eine Fläche vom Querschnitt des Ölmesstabes eine Kraft von ca. 20 N erzeugt.

Dagegen ist die "Friktion" so vernachlässigbar, wie das abgeschiedene Öl gegen das nicht abgeschiedene.

 

Aber in einem Punkt sind wir uns auf jeden Fall einig : Alles, was sich im Abscheider sammelt, kann keinen Schaden anrichten.

 

Ich hoffe, ich konnte dir oben verständlich erklären, dass alles, was sich nicht darin sammelt, auch keinen Schaden anrichten kann. Ausser, es übersteigt die 10- (zehn) bis 100- (einhundert) fache Menge.

 

Und wo Ahngsls. recht hat, hat er recht:

Eher kann der Kreationist den Darwinisten zu seinem Glauben bekehren, als du mich zu deinem.

 

Aber das macht ja nix

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 16.02.2012 um 10:16 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.02.2012 um 22:54 Uhr hat r-panther geschrieben:
Quote:

Das ist nicht richtig.

In der TLE sitzt eine Drosselbohrung von ca 0,9 mm Durchmesser. Wenn man für die engste Stelle der VLE mal nur 9 mm Durchmesser annimmt, ist der Querschnitt der VLE genau 100 mal so gross, wie der der TLE.

 

Du irrst !

 

der kleinste Durchmesser der VLE ist der Anschluss an die TIK und der ist genau so groß (bzw. klein) wie der kleinste Durchmesser der TLE.

 

Wenn Du Bilder der Ansaugbrücke, TIK oder sonst was haben musst damit Du Dich, wie bei dem Ölabscheider im Ventildeckel, brauchst damit Du es glaubst -> melden.

 

Das es den Ölstab raus drückt wurde schon mehrfach in der Praxis bewiesen.

Fahre mal mit funktionierender VLE und ohne Rückschlagventil in der TLE. :-D

 

Und je höher der LD desto versauter das Heck.

[ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 16.02.2012 um 17:10 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Langsam hab ich ja geschnallt, dass du weisst, wovon du redest.

Trotzdem guck ich mir das natürlich an, weil es ja widersinnig ist, eine dicke Leitung am Ende mit einer Drosselbohrung abzuschliessen, wenn da kein Rückstrom zu erwarten ist.

 

Bisher habe ich nur Schilderungen gelesen, nach denen der Messstab dann rausgedrückt wird, wenn Verschlammung im Bereich des Ventildeckels die VLE dicht macht.

Aber so eine verstopfungsgefährdete Drossel am Ende der VLE gibt diesem Problem ein ganz anderes Gewicht.

 

Zum Glück öffnet sich bei mir der TLE - Schlauch, wenn der Kurbelgehäusedruck ansteigen sollte!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Erstmal danke ich dir, daß Du immerhin den guten Willen gezeigt hast, zu helfen, auch wenn es mich bisher nicht weiter gebracht hat.   Ich will aber trotzdem deine absolut unzutreffende Wahrnehmung korrigieren. Ich bin KEIN Besserwisser-User. Ganz im Gegenteil, vor allem was den Smartfor2 betrifft, noch ein völliger Neuling mit wenig Ahnung, aber großem Interesse dazuzulernen.  Denn immerhin hab ich inzwischen 5 Stück 450er  Cabrio. Davon 1 Diesel. Gleichwohl hab ich narürlich eine gewisse Lebens- und Fahrzeugerfahrung, abseits von Smarts, so daß ich zu allgemeinen Fahrzeugfragen oder ganz anderen Themen sehr wohl teils eine gefestigte Ansicht habe, die ich auch mit Argumenten, vertrete.  Und da ich eben KEIN  Besserwisser bin, neheme ich auch gern andere Ansichten an, wenn sie überzeugend und mit sachlichen Gegenargumenten, vorgebracht werden.    Jetzt zu dem Video: Erstmal scheint das Roadster-Dach völlig anders aufgebaut zu sein, als das vom 450er.  Und das worum es mir geht, nämlich das einfädeln des Softtops und die Züge, in die Schienen, wird da auch nicht gezeigt.  Der gute Mann in dem Video hat sicher Ahnung vom Roadster-Dach. Aber leider vom Video machen nicht  sehr viel, da ist noch viel Luft nach oben. Die vielen Wiederholungen nerven sehr und machen das Video unerträglich lang mit Inhalten, die teilweise keinen Interessieren. Bestimmte Dinge erzählt er, ohne die entsprechenden kleinen Teile auch in Nahaufnahme zu zeigen. Kein Mensch weiß dann, welche Teile er konkret gemeint hat.  Dann sagt er zwar, was er an Arbeiten berechnet, aber den konkreten Preis sagt er am Ende dann doch nicht...   Ich hoffe mal nicht, denn ich bin dir dankbar, auch wenn mich das Video nicht einer Problemlösung weiter brachte.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.247
    • Beiträge insgesamt
      1.598.135
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.