Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Luckimann

Diesel tropft

Empfohlene Beiträge

Hallo bin seit heute neu im Forum.

Habe meiner Frau letzte Woche einen Smart CDI gekauft aus BJ. 2003 Cabrio. Dann gestern der Schreck eine riesige Dieselpfütze unter dem Auto.

Gelaufen hat der Smart jetzt 89000 km. Ist das eine allgemeine Smartkrankheit?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die cdis leiden leider sehr häufig unter einer undichten Hochdruckpumpe des common rail systems! Aber auch ein undichter Kraftstofffilter wäre möglich. Ich befürchte aber eher ersteres!

Wenn die Dieselpfütze unter dem Motorrraum ist, dann ist es eher die Hochdruckpumpe. Wenn sie sich vor dem rechten Hinterrad befindet, dort sitzt der Kraftstofffilter.

 

 

Natürlich sind auch andere Undichtigkeiten, z.B. an den Leitungen möglich.

 

War das ein Privatkauf oder vom Händler?

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.02.2012 um 17:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kommt darauf an, was wo gemacht wird.

Teuerste Variante wäre eine neue Pumpe im SC ca. 900.- EURO.

Die billigste ein Dichtsatz mit Selbsteinbau, allerdings nur für versierte Bastler empfehlenswert!

Alles andere liegt irgendwo dazwischen.

 

Du solltest erstmal nachschauen, ob es tatsächlich die Hochdruckpumpe ist.

Könnte ja auch noch was anderes sein.

Die Hochdruckpumpe ist links am Motor an den Zylinderkopf angeflanscht und wird von der Nockenwelle angetrieben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Was mich etwas irritiert, das ist die Tatsache, daß die LED wieder erlischt, wenn man den Taster los lässt. Ist das wirklich die Reaktion von der Steuerung, wenn die Anlage zu wenig Druck hat? 🤔 Der Druckschalter der Klimaanlage ist ja nur ein Kontakt, der in die Zuleitung zur Magnetkupplung eingeschleift ist. Es gibt aber meines Wissens keinen Drucksensor, der an die Steuerung rückmeldet. Von daher wird zwar die Magnetkupplung nicht angesteuert und dadurch natürlich die Klimaanlage nicht eingeschaltet, die Steuerung kann das aber gar nicht wissen und so reagieren. Ist es wirklich so, daß bei zu wenig Betriebsdruck die LED nach den Loslassen der Taste auf der Mittelinsel wieder erlischt oder bleibt die an und die Kühlleistung ist einfach aufgrund der nicht angesteuerten Magnetkupplung nicht vorhanden?    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.550
    • Beiträge insgesamt
      1.603.496
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.