Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cujoto2007

Sehr hoher Verbrauch!Irgendwas defekt?

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 09.02.2012 um 18:04 Uhr hat Scrap geschrieben:
Leute, was macht ihr denn für einen Wind hier :o

Wir haben aktuell zweistellige Minusgrade :roll:

Der Zuheizer, Heckscheibenheizung & Sitzeizung laufen bei vielen wahrscheinlich im Dauerbetrieb und das Gebläse mindestens auf Stufe 2!

Ich selbst fahre nen 2001 CDI mit aktuell 197000km und brauche aktuell ca. 1,5l/100km mehr als in den andren "Jahreszeiten" und an meim CDI ist technisch alles bestens!

Heißt in Zahlen aktuell ca. 5,2l/100km mit einer Reichweite von ca. 400km (Ich fahre die Restliteranzeige bis ans Limit!)

Ansonsten fahre ich mit ca. 3,8l/100km und komme gut und gerne 550-650km je nach Fahrweise.

An euren CDI's ist nix defekt :roll:

-----------------
Smarte Grüße vom Micha

ausm Schwoabaländle°°°^^^°°°



sos.jpg





 

Seitdem es so kalt ist,bin ich nicht gefahren,also an der Kälte liegt es definitiv nicht und die Heckscheibenheizung ist auch nicht an.Nur Zuheizer und Heizung und ich gehe mal davon aus,dass andere die ca.4l verbrauchen auch nicht ohne Heizung fahren^^

 

@ emil

 

der Service wurde komplett gemacht also auch mit allen Filtern,Öl10 W40 Leichtlauföl teilsyntetisch.

AGR wurde soweit ich weiß noch nicht dicht gemacht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jetzt im Winter habe ich mich noch garnicht getraut zu messen. dürften aber paar mehr Liter sein, da er nach knap 300 KM ja schon auf reserve schaltet. Sitzheizung? wer hat so Luxus.

 

was mich noch stutzig macht, ist das er selbst bei den -5 ° die hier so herschen nur schlecht anspringt, trotz ganz neuer Batterie.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

wenn die Batterie relativ leer ist und die Lichtmaschine am laden ist wie ein Weltmeister, steigt der Kraftstoffverbrauch auch mehr an als man denkt.

Da ich bei meinem 451er die Standheizung jeden Tag 2x am laufen habe, hänge ich meinen kleinen am Wochenende immer an´s Ladegerät. Lade ich ihn nicht, läd die Lichtmaschine derart, daß sie dem Motor einen Widerstand entgegen setzt, als ob die Klimaanlage an wäre. Die Motorbremse ist dann deutlich ausgeprägter. Trotzdem, daß ich jeden Tag einfach 56 Kilometer zur Arbeit fahre, muß ich den kleinen regelmäßig ans Ladegerät hängen. Sonst ist die Batterie nach spätestens 1,5 Jahren platt. Lade-und Ruhestrom wurden schon geprüft. Alles i.O. Das Gleiche hatte ich übrigens auch schon bei anderen Marken. Bei Standheizung ganz normal.


Viele Grüße aus dem Strohgäu,

Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Es geht hier ja um die Wahrscheinlichkeit/Häufigkeit des Ausfalles konventioneller Leuchtmittel (umgangsspachlich auch Glühbirnen/Glühlampen genannt...):   Müssten nach der o.a. Begründung die Leuchtmittel der Blinker (Fahrtrichtungsanzeiger und/oder Warnblinker) nicht häufiger ausfallen ?   In jedem der beiden hier vorhandenen Smarts 450er sind derer 8 Leuchtmittel (blinkersystem-bezogen) vorhanden, wenn man die Anzeigen im KI und in der Mittel-Insel mitzählt. In der Summe der beiden Smarts sind es hier nun 39 Betriebsjahre und etwas über 450 000 km Gesamtfahrleistung.   Ich nutze die Blinkfunktionen gesetzes-konform häufig, während ich bei manch anderen Verkehrsteilnehmern leider beobachten muß, daß  die Fahrtrichtungsänderung bei denen eher unter den "Datenschutz" fällt (und sie trotz Änderung der Fahrtrichtung NICHT blinken. Nach dem Motto: Was geht es die Umwelt an, wo man hinfahren will....).   Aber: In all den Jahren und all den Kilometern hatte ich genau 1 (in Worten: EINEN) Ausfall eines Blinker-Leuchtmittels (und zwar vorne, wobei ich nicht mehr genau erinnere, ob rechts oder links.....).   Gibt es dafür eine nachvollziehbar logische Erklärung ? Wenn ja, welche ?   mit fragenden und freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.641
    • Beiträge insgesamt
      1.605.545
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.