Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smart20001

Schleifgeräusche aus dem Motorraum

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich fahre einen SmartforTwo BJ2001 40PS Benziner.

Seit einiger Zeit höre ich einen schleifenden Geräusch aus dem Motorraum. Ich bin mal mit meinem Ohr so nah wie möglich an den Motorraum gegangen und habe das Gefühl, dass das Geräusch aus der rechten oberen Seite kommt, aber ich möchte mich nicht festlegen. Wenn ich beschleunige hört sich das Schleifgeräusch lauter an, ab einer Geschwindigkeit über 70km/h kann ich es nicht mehr wahrnehmen. Habt Ihr eine Idee, woher das Schleifgeräusch stammen könnte ?

 

Habt Ihr auch ein Tip für eine ordentliche Werkstatt zu vernünftigen Preisen in Frankfurt/Main ?

 

Vielen Dank für Eure Hilfe und herzliche Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallole und willkommen im Forum! :)

Also zumindest meines bescheidenen Wissens gibt es keinen 40 PS Benziner! ;-)

 

Quote:

Am 04.01.2012 um 18:22 Uhr hat Smart20001 geschrieben:
Ich bin mal mit meinem Ohr so nah wie möglich an den Motorraum gegangen und habe das Gefühl, dass das Geräusch aus der rechten oberen Seite kommt, aber ich möchte mich nicht festlegen.

Das heisst, das Geräusch lässt sich auch bei stehendem Smart im rechten Bereich hören, wenn der Motor im Standgas läuft.

Ich hätte mal die Wasserpumpe oder die Lichtmaschine im Verdacht, die werden ja im rechten Teil des Motorrraums von dem Keilrippenriemen angetrieben.

Wenn eine Klimaanlage verbaut ist, dann gibt es auch noch einen Klimakompressor, der auf dem Motor aufgebaut ist, der Riemen für den Klimakompressor läuft noch über eine Spannrolle, die ebenfalls Geräusche verursachen könnte.

 

Meine Vorgehensweise wäre:

1. Keilrippenriemen des Klimakompressors abnehmen, sofern vorhanden

2. Keilrippenriemen der LiMa und WaPu abnehmen und Motor kurz laufen lassen.

Mit abgenommenem Riemen für die LiMa und WaPu darfst Du den Motor wegen der fehlenden Kühlwasserzirkulation nur ganz kurz laufen lassen, damit er nicht überhitzt, aber kurzfristig zur Unterscheidung der Geräuschkulisse geht das schon.

 

Mit fui Gfui oder Erfahrung merkt man auch, wenn man bei abgenommenem Riemen von Hand an dem Riemenrad der LiMa bzw. WaPu dreht, ob und wo hier der Hund begraben liegt!

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.01.2012 um 18:36 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich tippe eher auf Steuerkette, da diese über Öldruck gespannt wird wäre es eine Erklärung warum es im Leerlauf lauter ist.

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eine lose Steuerkette erzeugt im Normalfall aber eher ein klapperndes Geräusch und selten ein schleifendes! ;-)

Aber nix is unmöglich!

Vor allem bei Timo ned! :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf dieser Seite siehst Du mal die beteiligten Komponenten des Riementriebs.

Die 4 ist die Riemenscheibe der Kurbelwelle, der breitere der beiden Riemen treibt die Wasserpumpe 3 und die Lichtmaschine 5 an.

Bei vorhandener Klimaanlage ist noch ein schmalerer Riemen vorhanden, der über die Spannrolle 1 die Riemenscheibe der Klimakompressors 2 antreibt.

 

Zugänglich wird das einigermaßen, wenn man die Innenverkleidung des hinteren rechten Kotflügels demontiert wie in dieser Anleitung beschrieben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...vielen Dank für die schnellen Ratschläge.

Hehe ich meinte eigentlich 40KW :roll:

Eine Klima habe ich auch.

Ist die Aktion mit den Riemen sehr kompliziert ? Ich bin nicht gerade ein sehr talentierter Tüftler oder sollte ich schnellstens zu einer Werkstatt ?

 

Quote:

Am 04.01.2012 um 18:34 Uhr hat Timo geschrieben:
Ich tippe eher auf Steuerkette, da diese über Öldruck gespannt wird wäre es eine Erklärung warum es im Leerlauf lauter ist.



Die Geräusche sind zwar im Stand wahrzunehmen, werden aber lauter wenn ich beschleunige, so ab 70 km/h kann ich es nicht mehr wahrnehmen. Es kann aber sein, dass es weiter schleift. Klackern tut es auf jeden Fall nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also Hase hat mir damals gesagt es kommt von der Steuerkette in Zusammenhang mit dem niedrigen Öldruck im Leerlauf.

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

mittlerweile bin ich schlauer.

Ich habe einfach mal sanft an der Steuerkette gerüttelt und festgestellt, dass es Spiel hat. Ich bin dann in die Werkstatt gefahren und die haben bestätigt, dass es die Steuerkette ist. Ein Tausch soll in etwa 250-300€ kosten. Ist das realistisch ?

Des Weiteren wollen die auch ein Kompressionstest durchführen, weil sich der Motor "rauh" anhören würde...... Kosten hierfür ca 60€. (93300kg)

Wie ist hierzu Eure Meinung ?

Danke !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Kette wird erst durch den Öldruck richtig gespannt, näheres kann dir dazu bestimmt Steffi_Holger sagen.

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wirklich interessant was aus einem "Hey, ich hab keinen Bock mehr auf die Karre, würde mich aber freuen wenn er in gute Hände kommt und ich noch bissle was bekommen könnte...." wird - eine Diskussion zur Sinn- oder Unsinnhaftigkeit einer H-Abnahme, bzw dem Nutzen und Nichtnutzen eines H-Kennzeichens .....     Nur um das Themenfremde mal aufzugreifen - NOCH gibts wohl keine echten H-fähigen Smarts. Das wird sich aber durchaus BALD ändern. Jetzt grade ist LEIDER die Zeit, in der man Smart's "an jeder Ecke" hinterhergeworfen bekommt. Viele werden geschlachtet, die Ersatzteilversorgung scheint recht gut zu sein, es gibt auchnoch Neuteile genug.   Wer also wirtschaftlich dazu in der Lage ist und ETWAS weiter denkt, stellt sich heutzutage den einen oder anderen guten Smart "in die Ecke", pflegt und hegt den kleinen, denn "billiger" werden die eher nicht mehr werden. Aber die Zeit spielt uns durchaus in die Karten. Man KANN diese kleinen süßen Flitzer durchaus einfach und günstig am Leben erhalten, als Zweit oder Drittwagen gelegentlich nutzen und eben "bewahren" was man hat.   Ich denke in 10 oder 15 Jahren könnten diese einmaligen kleinen Verbrenner (und Elektro) Mini-Vehikel durchaus sehr begehrt sein. Man könnte, wenn man wollte, sogar darauf spekulieren, vielleicht "macht man nen ordentlichen Gewinn" und wenn nicht, hatte man eben über Jahre nen zuverlässigen und günstigen Begleiter. SO sehe ich mein 450'er Cabrio zumindest. Er war günstig, spontan ersteigert, paar Euro investiert und ich denke, er hat einige Jahre vor sich. Ich muss nun natürlich den kleinen und seine Marotten und Schwachstellen kennenlernen. Und eben "am Ball bleiben" - sonst wirds nur nen Groschengrab. Plan Z steht für MICH übrigens auch schon fest, also, falls es wirklich "nicht mehr tragbar ist" den kleinen am Leben zu erhalten. Aber dazu "später" mehr (also, in vll 6, 8 oder 10 Jahren .... bis dahin kann aber noch so viel passieren ....)     Zum eigentlichen Thema:   Ich kenne jetzt weder den Smart mit all seinen Marotten, noch die Krankengeschichte des hier angebotenen kleinen, der ein liebevolles neues Zuhause sucht. Aber aus meinem obigen Text ist ja quasi zu entnehmen, ich könnte mir vorstellen mir den ein oder anderen "auf Halde zu stellen" - wenn ich denn den Platz dafür habe - wird dieses Jahr eher nichts mehr. Außerdem ist es DANN eine Frage des Preises. Im mittleren 4 stelligen Bereich, absolut unintressant, für nen "paar Grüne" könnte man schwach werden. Im Notfall, für nen paar Grüne Scheine, kann man schlachten und Gewinn erzielen. Oder eben, je nach eigenem können, ein Projekt draus machen, kreativ sein, oder eben "auf lange Sicht" erhalten und später, wenn es keine guten mehr gibt, stolz sein, EINEN zu haben, nachdem sich ALLE ANDEREN die Finger lecken .... Oder eben "gewinnbringend abstoßen" - aber das geht, denke ich, frühstens in 8 bis 10 Jahren .... Man müsste eben spekulieren wollen 😉
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.548
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.