Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dauerbauer

Dieselfilter Schläuche Lösen

Empfohlene Beiträge

Den Dieselfilter von meinem 450 cdi Bj 2001 hatte ich schnell gefunden, jetzt wollte ich die Schläuche lösen und weiss nicht wie ich die abbekomme ohne etwas zu beschädigen denn die sind wohl nur gesteckt aber sehr fest sitzend.

Kann mir jemand schreiben ob es da etwas zu beachten giebt oder wie ich die am besten ab bekomme?

Und das zweite Problem der Schlauch ist so fest, dass ich den tankseits gar nicht abklemmen kann, um zu verhindern, dass hier Diesel ausläuft oder verhindert die Dieselpumpe dies?

Gruss Michael

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

A. Ziehen, Hebeln mit KONTROLLIERTER Gewalt

 

Auslaufen ? :-?

 

6. Klasse Physik - "kommunizierende Gefäße"

 

Sitzt dein Tank höher als die Pumpe ?

Das wäre dann eine einmalige Sonderanfertigung eines Smart :lol:

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion 11/2007 71PS -Die Kraft der 3 Kerzen-

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Anschlüsse haben eine Sicherung, diese andersfärbige Klammer hineindrücken dann kann man den Schlauch leicht abziehen.

 

lgP


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei den Zuleitungen zu dem Filter handelt es sich um Schnellverschlüsse mit Verriegelungsclip wie schon pst1100 schrieb.

In dieser Anleitung sind diese Schnellverschlüsse zu sehen.

Wenn diese gedrückt werden, lässt sich der Anschluß von dem Filter abziehen!

 

Natürlich solltest Du ein Auffanggefäss unterstellen, weil alleine in der Filterpatrone, die leer läuft, jede Menge Kraftstoff, in Deinem Fall Diesel, das nur schwer verdunstet, drin ist!

 

Das Entlüften des Kraftstoffsystems erfolgt beim Einschalten der Zündung automatisch, Du solltest lediglich mit dem Motorstart noch etwas warten und erstmal die Zündung ein paarmal aus- und einschalten, damit die Entlüftung erfolgt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, manchmal sitzen die Anschlüsse wirklich sehr fest. Wenn Du sie vor dem Abziehen einmal hin- und herdrehst, lösen sie sich leichter. Wenn der Halteclip eingedrückt ist, kann man auch mit einem breiten Flachschraubendreher die Schläuche hochhebeln.

 

Gruß, Rolf

 

PS: zieh Gummihandschuhe (Einmalhandschuhe) an, Diesel ist nicht gut für die Haut

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

War bei mir auch so!!

 

Etwas fester die ganze Sache.

 

Wichtig. Zieh paar Handschuhe an. DIESEL stinkt eckelhaft auf der HAUT ;-)

 

Und eine Schale drunter legen da läuft etwas Diesel aus und damit es net wohin tropft einfach drunter mit der Schale.

 

Etwas kräftiger mit wie schon beschrieben kontrollierter GEWALT und dann passt das. Die Clips drücke und ab gehts :-D

 

Viel Spaß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin moin aus Hamburg,   ich habe mit meinem Smart 451 CDI (Nov.2010) folgendes Problem. Es fing damit an, dass er Startschwierigkeiten hatte, bis er schließlich komplett den Geist aufgab und beim zufahren auf eine Rote Ampel komplett ausging. Zum Glück bekam ich ihn dann doch wieder an und schaffte es nach Hause. (soll ja ziemlich charakteristisch seien für den Sensor, kalt weniger Probleme, auf Heimweg bzw. wenn der Motor warm ist mehr Schwierigkeiten). Ausgelesen und ein Fehler am Kurbelwellensensor wurde mir angezeigt (P2790). Durch einen befreundeten Mechaniker wurde mir dies nochmal bestätigt.  Nun zu meiner Frage. Ist es wirklich so aufwendig beim CDI an diesen Sensor heranzukommen bzw. zu wechseln? (LLK raus, Motor absenken etc…) Oder gibt es auch eine Möglichkeit, über das Getriebe heranzukommen, ohne im Motorraum rumzufummeln? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Sensor  an der Getriebeglocke sitzt, hinter dem Motorblock, ungefähr auf „1-Uhr“-Position und man ihn von unten erreicht, zwischen Motorblock und Getriebe. Getriebe etwas absenken (aber nicht komplett raus). Mein Freund (der bei Mercedes Arbeit) sagte mir jedoch, es gäbe nur zwei Möglichkeiten: Entweder der lange Weg hinten über den Motor (komplett Programm) oder das komplette Getriebe raus, da es nicht der Kurbelwellensensor ist, der dort ist, sondern der Getriebesensor, so mein Freund.  Also Pest oder Cholera. Zudem wies er mich auch hin, dass durch Korrosion etc. des Öfteren mal auch was abbrechen kann, sowohl beim Weg über den Motor als auch Getriebe.  Es ist wie eine Seuche. Der Smarti meiner Schwester hatte dasselbe Problem. Sie hat aber noch den 451CDI von 2008. Dort hatte mein befreundeter Mechaniker ihr es gewechselt, aber er meinte zu mir, dass bei meinem Facelift Modell vom November 2010 noch versteckter ist und er es ungern in einer Selbsthilfe machen würde. Wenn alle Stricke reißen, lass ich es bei einem Smart Spezialisten hier in Hamburg machen. Mit wieviel kann man da rechnen? Über ein paar Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.   Vielen Dank im Voraus.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.779
    • Beiträge insgesamt
      1.607.814
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.