Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
passionist

Bringt die Waeco Kontaktheizung was....

Empfohlene Beiträge

...oder kann man das gleich vergessen.

 

Ich habe meinen Smartie zum Winterauto umbestimmt und dachte, daß ihm eine Vorwärmung nicht Schaden könnte,da ich meißt nur 2 Kilometer zu fahren habe , das viermal am Tag...

...soll ja angeblich den Motorblock erwärmen und nicht nur das Wasser , wie die "normale" Standheizung...in Skandinavien, wo die Dinger herkommen, haben sie sich wohl bewährt, aber wer fährt dort schon Smart. eher Volvo .... mein V90 wird aber nach 2 Kilometern auch so warm, jedoch ist er mir für den Winter als Dauerbetriebsfahrzeug zu schade ...

Gibts Erfahrungen mit Waeco ??auch in Kombination mit dem Innenraumheizer und Batterieladegerät ??


früher ....BMW 518 , OPEL COMMODORE , BMW 520 , MERCEDES 230E , MERCEDES 200E , AUDI 100 5 S , DAIMLER SOUVEREIGN , MERCEDES 230E , MERCEDES E500 , MERCEDES CLK 230 Cabrio, MERCEDES E320T , MERCEDES CL 500, MASERATI 2.24V , GOLF 1 , SEGWAY, Audi S6 Avant , Smart 42 Coupé

 

Jetzt:

VOLVO 960/V90 , VW 1600LE , MERCEDES 280CE , , SMART 42 CABRIO , Mercedes 350 SLC ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also die Dreifachkombination ist sicher nicht übel. Die Batterie ist immer voll, der Innenraum wird vorgeheizt und das Motoröl vorgewärmt. Wenn der Innenraum schon warm ist, kann man ja komplett ohne Fahrzeugheizung losfahren und die Motorwärme kommt komplett dem Motor zu Gute. Bei Kurzstrecke sicher nützlich.

 

Bei der Kontaktvorheizung des Motors bin ich mir aber nicht ganz über die Effektivität sicher. Bei der normalen Vorwärmanlage von Defa und Co. wird ja mittels Tauchsieder der Wasserkreislauf vorgeheizt. So ein System hatte ich mal bei meinem 1985er Ford Escort Diesel. Es war da recht hilfreich, der Motor hat locker 350.000 km gemacht und war beim Verkauf topfit.

 

Bei der Kontaktwärme wird ja weniger der Wasserkreislauf, sondern das Motoröl und der untere Teil des Motorblocks vorgewärmt. Sicher, warmes Motoröl ist gerade bei kalten Temperaturen genial und schont den Motor beim Kaltstart.

 

Ich würde es an Deiner Stelle riskieren. Ladegerät und Innenraumheizung sind eh zu empfehlen, die Kontaktwärmeheizung für den Motor würde ich mir als Luxus hinzugönnen.

Da kommt es dann auch nicht mehr darauf an, weil die anderen beiden Sachen ja schon gut sind. Mit einer Zeitschaltuhr versehen kann man ja die "Betriebskosten" im Griff halten.

 

Gruß, Rolf

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Zu der konkreten Fragestellung, ob und wie hier im vorliegenden Falle Dieselkraftstoff in das Motorenöl gelangen kann, habe ich keine Kenntnis zu (hier werden seit vielen Jahren nur 2 alte 450er cdi selbst beschraubt....nur Kat und "offener" DPF.). Hier ist hoher Langstreckenanteil gegeben.....   Wie ist das "Fahrprofil" ? Kurzstrecken ohne längeres Erreichen der vollen Betriebstemperaturen sind eher ungünstig bis kontraproduktiv für den Dieselantrieb.....   Der 451er Smart cdi mit den 40KW/54PS gilt jedoch aufgrund der AGR und dessen Regelung (kein "offener" DPF, sondern wiederum geregelt.....) als "anspruchsvoll", bisweilen auch "zickig" oder "divenhaft" genannt.   Das (die Zuführung von Abgasen in Verbindung mit Öldämpfen) kann zur Verschmutzung/"Verschmodderung" bis hin zum Motorschaden führen..... Ein Beispiel ist in dem Faden "smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern"  reich bebildert geschildert (bitte selbst mal schauen....).   Wenn man das sieht, könnte es doch sein, daß die Maschine aufgrund Verstopfung des Abgastraktes die Abgase nicht mehr im erforderlichen Maße loswird und deshalb Dieselkraftstoff unverbrannt ins Motorenöl gelangt.....   Nur so als "Idee" von einem Laien (ich könnte auch völlig daneben liegen.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.583
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.