Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bushmills

Kupplungsmodul?

Empfohlene Beiträge

Servus,

 

bin recht neu im Forum...

Folgendes Problem:

Hab mir vor ca. 3 Monaten einen Fortwo Bj. 2006 mit 61 ps zugelegt.

Der Kleine hat erst 28.000 km runter.

Mich stört von Anfang an das rupfende Anfahren. ( Bei wenig Gas geben, extremes rappeln im Hechbereich )

War schon 2x im SC München. Neu anlernen brachte keinen Erfolg. Auch würde das SC nichts auffällig finden!

Mittlerweile habe ich 2 verschiedene Meinungen, dass das Kupplungsmodul ausgetauscht werden müsste!

Nun frage ich mich, ob dies nach 28.000 km sein kann!

Mehrfach gelesen habe ich denn Tipp mit dem Abklemmen der Batterie. Bringt das in diesem Fall wirklich etwas?

2. Frage: Mit was für Kosten müsste ich bei einem Tausch des Moduls rechnen?

 

Danke schonmal für alle Anworten.

cheers!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

modultausch - eher nicht ..

batterieabklemmen macht sinn

 

kosten fuer kupplungswechsel wurde mir mit ca 1200 euronen angegeben bei Mercedes.

ich habs am ende selber gemacht.

 

aktuator checken(sollten die aber schon gemacht haben) oder doch kabelbruch wie oft hier gelesen (wars bei mir am end auch, nicht das kupplungsmodul nach 120k kilometern)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leg dich erst mal drunter und fette den Aktuator und danach klemm die Batterie ab.

-----------------

Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

 


Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und wenn das auch nicht Hilft dann lass man die Kupplungsschutzklassen löschen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ful*****: wie macht sich ein kabelbruch bemerkbar?

@EddyC: was meinst du mit Kupplungsschutzklassen?

 

sorry für die ganze hinterfragung-interessier mich für die technik des fortwo.

 

merci schonmal!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab was vergessen. Den Aktuator kann man auch nachjustieren. Die Anleitung ist zwar vom Roadster aber das ist das Gleiche.

-----------------

Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

 


Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Gerdek, sehr geehrte Forengemeinde !   Erst einmal ein herzliches Willkommen von mir hier im Forum !   Bin selbst Laie, kann mit meinen Erkenntnissen/Meinungen auch völlig daneben liegen.....(Beschraube hier nur 2 "olle" 450er cdi (41 PSer) mit zusammen über 450 000 km.....).   Auf die Bemerkungen:  Und: Ist die beschriebene Diagnose sicher ?   Oder kann der Turbinen-/Turbo-Defekt eine Folge eines anderen "Übelstandes" des Motors sein (also umgekehrte Gründe...., weshalb der eigentliche Grund dann durch den Tausch/Erneuerung der Turbine auch nicht beseitigt wurde).   Nach meiner Einschätzung könnte es sich um einen 54-PS cdi mit hoher Laufleistung (deutlich über 100 000 km) und hohem Kurzstreckenanteil handeln ??? Wartungsstau ??? Was sagt der Fehlerspeicher ???   Wie sind generell die Kfz-Kenntnisse zur Technik des CR-cdi mit der hier vorhandenen AGR-Technik ???   Nach meiner Einschätzung gilt der eigentliche cdi-Motor (Baureihe OM 660) als sehr robust und langlebig. Dies gilt jedoch für den 54-PSer (Euro 5) wegen der AGR und deren Regelungstechnik nur sehr eingeschränkt. Diese Variante des Motors neigt wohl eher zum "totalen Zuschmoddern" bis zum Totalausfall.....   (Sonst empfehle ich mal vorsichtig das Studium des "Fadens" hier aus dem Forum: Titel: "smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern").   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.493
    • Beiträge insgesamt
      1.602.424
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.