Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bushmills

Kupplungsmodul?

Empfohlene Beiträge

Servus,

 

bin recht neu im Forum...

Folgendes Problem:

Hab mir vor ca. 3 Monaten einen Fortwo Bj. 2006 mit 61 ps zugelegt.

Der Kleine hat erst 28.000 km runter.

Mich stört von Anfang an das rupfende Anfahren. ( Bei wenig Gas geben, extremes rappeln im Hechbereich )

War schon 2x im SC München. Neu anlernen brachte keinen Erfolg. Auch würde das SC nichts auffällig finden!

Mittlerweile habe ich 2 verschiedene Meinungen, dass das Kupplungsmodul ausgetauscht werden müsste!

Nun frage ich mich, ob dies nach 28.000 km sein kann!

Mehrfach gelesen habe ich denn Tipp mit dem Abklemmen der Batterie. Bringt das in diesem Fall wirklich etwas?

2. Frage: Mit was für Kosten müsste ich bei einem Tausch des Moduls rechnen?

 

Danke schonmal für alle Anworten.

cheers!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

modultausch - eher nicht ..

batterieabklemmen macht sinn

 

kosten fuer kupplungswechsel wurde mir mit ca 1200 euronen angegeben bei Mercedes.

ich habs am ende selber gemacht.

 

aktuator checken(sollten die aber schon gemacht haben) oder doch kabelbruch wie oft hier gelesen (wars bei mir am end auch, nicht das kupplungsmodul nach 120k kilometern)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leg dich erst mal drunter und fette den Aktuator und danach klemm die Batterie ab.

-----------------

Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

 


Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und wenn das auch nicht Hilft dann lass man die Kupplungsschutzklassen löschen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ful*****: wie macht sich ein kabelbruch bemerkbar?

@EddyC: was meinst du mit Kupplungsschutzklassen?

 

sorry für die ganze hinterfragung-interessier mich für die technik des fortwo.

 

merci schonmal!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab was vergessen. Den Aktuator kann man auch nachjustieren. Die Anleitung ist zwar vom Roadster aber das ist das Gleiche.

-----------------

Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

 


Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Bei trockener Straße mag das ja alles angehen. Bei nasser Straße sieht es schon anders aus. Die Smarts sind vorne sehr leicht und neigen deshalb viel mehr als andere Autos zum Aufschwimmen. Hinten mag das noch gehen, weil das Gewicht hinten höher ist und weil die Vorderräder schon viel Wasser verdrängt haben. Mir kann keiner erzählen daß 175er oder 195er Räder vorne nicht viel früher aufschwimmen als 145er oder 135er. Vor allem wenn noch Sommerreifen mit kaum Profil aufgezogen sind. Das sind doch die reinsten Schlauchboote. Solche Reifen sind überhaupt nicht für Smarts gemacht, sondern für Fahrzeuge die viel viel mehr Gewicht auf die Reifen bringen. Das gilt auch für die Gummimischung, die sich ja auch am Gewicht orientiert. Die ist für Smarts viel zu hart. Sehr schön zu sehen ist der Effekt an LKW, die auch kaum Profil haben und harte Gummis und trotzdem kein Problem mit nasser Straße. Aber die haben auch im Schnitt 3,3 Tonnen auf jedem Reifen (40-Tonner). Ich gebe zu daß ich auch zwei Sätze Räder mit 175er Reifen vorne habe (Strikeline), aber da fahre ich auch bewußt Winterreifen im Sommer, und nur im Sommer. Im Winter nur 135iger. So langsam wird mir auch klar, warum einige Leute hier schreiben, daß ihr Smart im Grenzbereich vorne wegrutscht, also untersteuert, was für ein Auto mit Heckmotor und Heckantrieb ja untypisch ist.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.748
    • Beiträge insgesamt
      1.607.259
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.