Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Birgitt

Kühlerfrostschutz ! Welcher ist der richtige ?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

leider kann ich in der Bedienungsanleitung

 

dazu nichts finden.

 

Welcher Frostschutz ist der richtige für den

 

Kühler ?

 

Es ist ein Smart Fortwo 599 Benziner Bj 2002 !

 

Würde mich über Tips freuen.

 

Grüße

Birgitt

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Birgitt am 08.11.2011 um 17:45 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

 

meinst du welches mittel von welchem hersteller?

 

lg

-----------------

Grüße aus Wiesbaden
bild.jpg
Aquila non captat muscas

 


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

nein nicht von welchem Hersteller.

 

Nur welchen kann ich Verwenden ?

 

Da gibt es doch so viele Sorten. Möchte da

 

nichts falsches rein Kippen.

 

Grüße

Birgitt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

G12+, ist der Rote, den kannst du mit allen mischen!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi und schönen Abend,

 

halte es wie XG11 - in allen meinen

Kühlern is' G 12+ (mischbar) -

bisher eingestellt auf -25 Grad C.

 

mfG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde einfach mal das linke Servicegitter abnehmen, den Kühlerausgleichsbehälter aufschrauben und (ggf. mit einer Taschenlampe) reinschauen. Vermutlich ist bei Dir blau-grünes "Kühlwasser" drin - dann mit Frostschutz derselben Farbe (blau-grün = z.B. Glysantin G48 ) im vom Hersteller vorgeschriebenen Mischungsverhältnis mit Wasser verdünnt einfüllen.

 

Von lustigen Farbmisch-Spielchen halte ich nichts.

 

Gruß,

Harald

[ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 09.11.2011 um 09:13 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

danke für eure Mühe in dieser Angelegenheit !

 

Habe Kühlerschutz von CARTECHNIC gelb

 

geholt. Laut Hersteller ( habe dort Angerufen )

 

kann ich es Verwenden und auch mit dem

 

was drin ist Unbedenklich mischen.

 

Aber noch mal Danke an alle.

 

Grüße

Birgitt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Farbmischereien sollten vermieden werden.

Wenn schon ein anderes z.B. rotes dann sollte der Kühlkreislauf geleert, gespült und neu befüllt werden.

Ich würde jedoch nur das von Mercedes/Smart freigegebene verwenden.

Dieses ist definitiv Glysantin G48, wobei Glysantin der Markenname des Herstellers BASF ist.

Es kann natürlich auch von jedem anderen Hersteller verwendet werden, sofern es dem G48 entspricht.

Dies ist dann nachzufragen, bzw, in der Herstellertabelle nachzuschauen.

Glysantin G48 ist grünlich eingefärbt, ich habe welches von Eronex besorgt, dieses ist auch grün/blau und entspricht den Vorgaben.

Niemals sollte silikathaltiges und silikatfreis Frostschutzmittel gemischt werden, dann kann es zu schönen Ausflockungen und den damit verbundenen Folgen kommen....

 

:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Gerdek, sehr geehrte Forengemeinde !   Erst einmal ein herzliches Willkommen von mir hier im Forum !   Bin selbst Laie, kann mit meinen Erkenntnissen/Meinungen auch völlig daneben liegen.....(Beschraube hier nur 2 "olle" 450er cdi (41 PSer) mit zusammen über 450 000 km.....).   Auf die Bemerkungen:  Und: Ist die beschriebene Diagnose sicher ?   Oder kann der Turbinen-/Turbo-Defekt eine Folge eines anderen "Übelstandes" des Motors sein (also umgekehrte Gründe...., weshalb der eigentliche Grund dann durch den Tausch/Erneuerung der Turbine auch nicht beseitigt wurde).   Nach meiner Einschätzung könnte es sich um einen 54-PS cdi mit hoher Laufleistung (deutlich über 100 000 km) und hohem Kurzstreckenanteil handeln ??? Wartungsstau ??? Was sagt der Fehlerspeicher ???   Wie sind generell die Kfz-Kenntnisse zur Technik des CR-cdi mit der hier vorhandenen AGR-Technik ???   Nach meiner Einschätzung gilt der eigentliche cdi-Motor (Baureihe OM 660) als sehr robust und langlebig. Dies gilt jedoch für den 54-PSer (Euro 5) wegen der AGR und deren Regelungstechnik nur sehr eingeschränkt. Diese Variante des Motors neigt wohl eher zum "totalen Zuschmoddern" bis zum Totalausfall.....   (Sonst empfehle ich mal vorsichtig das Studium des "Fadens" hier aus dem Forum: Titel: "smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern").   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.493
    • Beiträge insgesamt
      1.602.424
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.