Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
s-mobile

Im Auto unterwegs mit der Kraft der Sonne

Empfohlene Beiträge

"Was auf Häusern längst Standard ist, könnte sich vielleicht auch auf Autodächern durchsetzen: Erste Autos mit Solarzellen sind auf der IAA zu sehen."

 

Klick mich

 

Das Dach des Smart Forvision mit transparenten Photovoltaik-Zellen

smart-forvision-dach-540x304.jpg


SM

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Feine Sache, warum soll man die zur Verfügung stehende Sonnenenergie nicht nutzen. Irgendwann werden die Autos dann zuhause oder am Arbeitsplatz an das öffentliche Stromnetz angeschlossen und produzieren so noch Strom für Klimaanlagen, Kühlschränke usw.

Oder der Strom wird in Wasserstoff umgewandelt, gespeichert und im Winter zum Heizen genutzt.

Auf vielen Wohnmobilen findet man heute Solaranlagen mit 50, 75 oder noch mehr Watt. Die Aufbaubatterien werden so geladen oder auch ein kleiner Kühlschrank betrieben. Und so eine Anlage ist bezahlbar.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Onkel nett ein netten Audi A6 sein Eigen der i-wie von 99-2000 sein müsste der eine kleine Solarfläche im Dach hat, die im Sommer nur dafür sorgt, das der Innenraum sich nicht zu sehr erhitzt UND DAS FUNZT!

 

Genial...nur haben die bei Audi das aufgegeben, weils aussieht wie ein Schiebedach aber kein ist....

 

jaja hatten wa doch alles schonma...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Wie wäre es denn mit folgendem Vorschlag (zum Üben bzw. Ergänzung der eigenen Erkenntnisse und des eigenen "Könnens"):   Wie von Funman vorgeschlagen, die kompletten McPherson-Federbeine "quick and dirty" schnell selbst wechseln, der Wagen wäre alsbald wieder fahrbereit. Die ausgebauten gebrauchten Federbeine (eins mit gebrochener Feder) in Ruhe zur Erkenntnisgewinnung zerlegen, überholen und mit 2 NEUEN Federn (wie von maxpower879 verlinkt) wieder einbaufertig ins Regal legen. Fürs nächste Mal, frei nach "Murphys Law": Was man fertig hat und einbauen könnte geht nicht defekt..... Dann wäre eine in Zukunft zu erwägende Überholung der "sonstigen" Vorderachse (Schwenklager, Querlenker u.a.m.) nicht mehr ganz so aufwendig/aufwändig.   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.519
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.