Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Soundman

Die AYA mit Smart auf der IAA

Empfohlene Beiträge

 

Für alle Einsteiger und Fortgeschrittene, guter Klang muss nicht teuer sein.

 

Ganz genau hin schauen, da sieht man keinen Hubcar oder Möchtegern-Untersitzgedöns, da steht ein kleiner Subwoofer im Kofferraum


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Glück, dass Matze neben dem Hubcar auch noch eine Kiste für den Kofferraum anbietet, für Leute, die nicht soviel Geld ausgeben wollen :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal auf Ihrer Seite. da ist nicht an komponenten zufinden. Kannst dir nee Cd zur Klangeinstellung bestellen.

www.ayasound.org

 

werder Boxen noch der Woofer zufinden. Mfg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte das Video "live" gesehen und war echt positiv überrascht, dass die AYA Publicity bekommt - als AYA-Klangjuror hab ich ja auch viele sehr gut klingende Autos gehört, in ganz unterschiedlichen Preisklassen und kann das ja auch nur bestätigen, dass man nicht unbedingt viele 1000 Euro ausgeben muss, um richtig guten Klang zu erzeugen (Unser "Tweety3" kam damals auf ~158 AYA-Klangpunkte, bei gerade mal etwa 2000 Euro Komplettanlagenpreis).

 

Ich favorisiere aus Preis/Leistungstechnischen Gründen übrigens auch eine Kofferraumlösung mit einem 20er oder 25er, das ist deutlich günstiger als die Speziallösungen. Beim 450er haben die meisten Leute das übrigens auch noch genauso gesehen, beim 451er ist aber bei der großen Mehrzahl klar zu hören, dass der Subwoofer unsichtbar sein soll...

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

habe mal kurz überschlagen, ein Sub bekommt man schon für 100-150Euro je nach Chassi. Nur die Arbeit muß man noch selber erledigen, dann hat man ein idividuell auf den Smart abgestimmten Sub im GFK Gehäuse. Für deutlich unter 100Euro geht das ganze auch im MDF Gehäuse ;-) fehlt nur noch eine Endstufe für 99Euro bekommt man auch hier etwas solides. Alles in allem kann man im Smart deutlich unter 1000Euro bleiben wenn man alles selber verbauen kann.

Gruß Carsten

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von claudi1968 am 19.09.2011 um 11:37 Uhr ]


Bist du zu schwach bin ich zu stark...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

158 Klangpunkte? Na ja, in der Anfangszeit waren einige Juroren etwas großzügiger bei der Punktevergabe. Wie heißt es so schön der erste Teilnehmer bestimmt die Punktehöhe. ;-)

 

BTW.: Der Maik Kruck startet mit seinem 450 auch bei der AYA...wäre doch ein nettes Duell gewesen ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.09.2011 um 22:23 Uhr hat DP-Smart geschrieben:
158 Klangpunkte? Na ja, in der Anfangszeit waren einige Juroren etwas großzügiger bei der Punktevergabe.

 

Ich meinte, 158 Gesamtpunkte. Ich glaube, 158 Punkte nur im Klang ist fast gar nicht möglich ;-) Also: 158 Gesamtpunkte ;-)

 

Quote:

Wie heißt es so schön der erste Teilnehmer bestimmt die Punktehöhe.

Nunja, das ist bei der EMMA der Fall, bei der AYA wurden wir Klangjuroren ziemlich gut darauf getrimmt, möglichst "objektiv" zu bewerten und nicht "relativ" zum ersten Auto.

 

Natürlich gabs dabei dann trotzdem immer Unterschiede (zumal oftmals alleine die Körperfülle- Ohrhöhe den Klang deutlich beeinträchtigen), und natürlich muss man spätere Autos relativer bewerten, wenn man beim ersten Auto nicht objektiv genug bewertet hat, aber "im Rahmen" kann man sich schon vorstellen, wo das Auto mit der Klangpunktzahl gelegen ist (für nen Titel hätte es nicht gereicht, aber es wäre schon vorne mitgeschwommen).

 

Um aber zum Thema zurück zu kommen: Dass man auch mit weniger Geld sehr gute Anlagen bauen kann, beweist ja auch die Tatsache, dass die Teilnehmer in der Einsteigerklasse bis 2500 Euro nicht wirklich viel schlechter bewertet werden als die in der Einsteiger unlimited... gerade eben auch weil heutige Radios und Prozessoren erschwinglich geworden sind und das Budget nicht mehr alleine schon 4-stellig belasten.

 

Viele Grüße

Matze

 

 

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.