Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Pitsmart

Smart geht während der Fahrt aus

Empfohlene Beiträge

Jetzt bin ich erst so kurz dabei und muss direkt schon was fragen - schlimm... ;-)

 

Wenn ich mit meinem Smart (Mandelaugen-Kugel von '99, 54 PS) losfahre, geht er nach ca. 5 Kilometern aus. Meist kann ich ihn dann gleich wieder starten, manchmal aber auch nicht. Dann dreht der Anlasser den Motor zwar durch, aber er startet eben nicht. Fehlerspeicher ist komplett leer.

 

Immer, wenn ich den Fehler provozieren will und hier in der Werkstatt bin, startet er gleich wieder. So kann ich nichts messen und weiss daher nichtmal, ob's die Zündung oder der Sprit ist - wäre ja wohl die erste Frage. Oderwas ganz anderes? Ohne OT-Sensor startet er ja sicher auch nicht. Aber wäre das dann nicht diagnosefähig?

 

Weiss jemand was? Fehler schonmal gehabt?

 

Ich sag' schonmal vielen Dank im voraus.

 

Viele Grüße

 

Thomas

 

 


Size does matter!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem OT Sensor hast Du Dir schon selbst das richtige Stichwort gegeben, der steht bei mir nämlich ganz oben auf der Liste der Verdächtigen!

Wenn Du Dir die bestehenden Beiträge zu dem OT Sensor hier im Forum durchliest, von denen es einige gibt, wirst Du nämlich fest stellen, daß dieser genau dieses Verhalten zeigt, sprich daß er immer temperaturabhängig reagiert und nur bei warmem Motor dieses Verhalten zeigt.

Der OT Sensor hinterlegt auch keinen Eintrag im Fehlerspeicher, es hilft nur, diesen auszutauschen.

Man könnte höchstens das Signal oszillographieren, das sieht dann im Fehlerfall so ähnlich aus wie in diesem Beitrag beschrieben, in dem es genau um dieses Thema geht.

 

Wie beim Smart üblich ist der OT Sensor leider sehr verbaut zwischen Motor und Kupplungsglocke platziert, weil er seine Impulse vom Kupplungsmodul abgreift, wie in diesem Fred zu sehen, d.h. man kommt da nur schlecht ran.

In diesem Beitrag ist der Einbauort im Detail zu erkennen, links daneben erkennst Du das rechte untere Ende des Ladeluftkühlers.

Vor allem musst Du aufpassen, daß Du die Befestigungsschraube beim Lösen nicht vermurkst, sonst hast Du ein Problem!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für den Tipp! Ja, sowas wollte ich hören, meist gibt es fahrzeugspezifisch ja Erfahrungen... - na, dann bestell' ich mal so ein Ding und hoffe auf eine nicht allzu gammelige Schraube.

 

 


Size does matter!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der ot-geber sollte die nr. 1 beim wechsel sein, gerade wenn nichts im speicher abgelegt ist.

ahnungslos hat das wieder super getroffen.... ;-)

 

 

lg holger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann mir bitte mal einer von Euch die Smart-Teilenummer raussuchen (OT-Geber für '99er Kugel 54 PS)? Da wäre ich sehr dankbar.

 

Warum? Nun, habe beim SC einen OT-Geber bestellt und einen Klopfsensor bekommen. Den natürlich zurückgegeben und dabei gehört: "Was anderes haben wir hier nicht!". Dann mit einem Kollegen des Genie-Verkäufers gesprochen, der "jetzt das richtige Teil" rausgesucht hat. Auf der Tüte steht "Drehzahlgeber", und der Teile-Typ sagt, dass das ein und dasselbe Teil ist. Von anderen Autos kenne ich das aber anders - wie ist das beim Smart?!

 

Schonmal vielen Dank für Eure Antworten...!


Size does matter!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.09.2011 um 00:12 Uhr hat Pitsmart geschrieben:
Nun, habe beim SC einen OT-Geber bestellt und einen Klopfsensor bekommen. Den natürlich zurückgegeben und dabei gehört: "Was anderes haben wir hier nicht!".

Das ist ja absolut genial! I knall glei ab!

Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man glatt drüber lachen!

Ich frage mich ja schon geraume Zeit, wie weit man dort noch sinken will, ist man doch oft schon less than zero! :roll:

 

Drehzahlgeber hört sich schon allein schon deshalb plausibel an, weil über diesen Sensor bzw. dessen Impulse natürlich auch die Drehzahl des Motors ermittelt wird.

 

Ich kann Dir zwar die Frage nach der Nummer von det Dingens auch nicht beantworten, aber wenn Du in diese Auktion schaust, dann weisst Du, wie der Sensor aussieht und unten im Text wird auch eine Mercedes bzw. Smart Nummer genannt!

 

Frag mal den Ersatzteiljogi in Deinem SC, ob er seinen Job gerne macht.

Wenn er dies bejaht, frag ihn warum er ihn dann nicht endlich richtig lernt.

Das ist ja ein Offenbarungseid an die Kundschaft erster Güte!

Noch deutlicher kann man sich eigentlich nicht disqualifizieren!

Der Kollege scheint dabei noch der Silberstreif am Horizont in diesem Laden zu sein!

 

Du darfst Dich aber nicht wundern, wenn der Sensor im SC ein paar Cent teurer ist als in dieser Auktion!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.09.2011 um 06:00 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

Fehler war bei mir identisch; bei mir waren zwei der drei Injektoren hinüber.

 

Im Fehlerspeicher war immer nur "Drucksensor" abgelegt; den hatte ich auch getauscht aber ohne Erfolg

 

Grüße


hjbv-y-e369.jpg

 

440994.png

 

Mein Auto:

Heckmotor, Turbolader, 6Gang TipTronic, Stoffdach, 2 Sitzer, Breitreifen mit Tiefbett, elektrisches Dach, Herstellersitz Stuttgart...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.