Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
S_T_I_N_G_R_A_Y

LENKRRADAUSBAU???

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute!!!

Ich suche einen schlauen Kopf der mir sagen kann wie ich das Lenkrad beim Smart ausbaue, ohne irgendwas zu beschädigen(z.B. den Airbag). Welches Werkzeug braucht man? Und des weiteren frage ich mich, ob es eine passende Lenkradnabe für mein 30er-Momo gibt. Airbag und Servolenkung interessiert mich nicht!!! Wer mir helfen kann soll sich bitte bei mir melden!!!

[ Diese Nachricht wurde editiert von S_T_I_N_G_R_A_Y am 31.03.2002 um 18:47 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallihallo!

Nabe gibt es (noch) nicht und ausserdem: Wie willste 1. n 30er Raid eingetragen bekommen ohne Servolenkung kannste n Haken dran machen und
2. hoffe ich, dass dein 30er Raid wenigstens n Luftsack hat, sonst kannste noch n Haken dran machen
-----------------
Gruss, Udo & 62f9e7c7fed8b1c679ebd40c84d01ffe_1.jpg
Calvin1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stingray,

ich bin mit Udo´s Meinung, ich hab mir den Wolf recherchiert, es gibt derzeit keinen Hersteller von Lenkradnaben fürd den smart, zur Montage von z.B. Momo. Ich hätte selber liebend gern mein Momo wieder gefahren. Ist ein tolles klassisches Vierspeichen-Leder.

By the way - Will das Jemand???????

Es gibt nur die one-and-only Lösung:
1.) Originallenkrad vom Autosattler beledern lassen.
2.) Ein smart-Lederteil kaufen.


Ausbau und Werkzeug:

1.) unbedingt zuerst die Fahrzeugbatterie Minuspol abklemmen.

2.) dann Lenkrad in Mittelstellung bringen und anschliessend um 180 Grad nach links oder rechts drehen. Jetzt siehst du eine ca 5 mm Bohrung oben hinten auf der Lenkradrückseite.

Dort kannst du mit einem Torx Innenschlüssel Grösse TR27 ( Berner 122682) die Schraube lösen und das Lenkrad lösen. Vorsicht, die gesteckten Kabel für SRS-Bag und Hupe noch abnehmen.

Hinweis, die Torxschraube ist mit Sicherheitsstift in der Mitte, dein Torxschlüssel muss also innen eine Bohrung haben, sonst kannste ihn nicht ansetzen.

Also, häng´s Momo an den Haken, ich habs auch leider tun müssen. Krieg in einer Woche mein Lederairbagteil - das fühlt sich aber auch sehr cool an.

smart schraub!

Ingo 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank Ingo!!!

Viel spaß mit deinem neuen Lenkrrad, aber ich werde so schnell die Flinte nicht ins Korn werfen, denn das Originallenkrrad ist ja so groß wie ein Schiffsruder und das Momo war mir zum wegschmeißen oder zum verkaufen zu teuer!...man kann bestimmt irgendeine andere Nabe benutzen die passt, eingetragen bekommt man es bestimmt nicht, ist mir aber egal...wird schon irgendwie klappen!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@IngoB:

erklär' mir doch bitte noch mal wie du das Lenkrad runterbekommst wenn du es vorher um 180° drehst? Und angeblich ist die Querschraube eine T40, oder irre ich mich da?

@Stingray:
bau doch einfach das Lenkrad aus und schneide die Speichen ab, oder lass den Nabenteller abdrehen - noch ein paar Löcher reingebohrt und schon hast du einen 1A-Adapter

Frohe Ostern im nachhinein,
Stoffi
PS: bitte auf das Datum achten!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...war da nicht letztes Jahr dieser blaue Franzosensmart auf der SmartParade mitr irgend soeinem airbaglosem Sportlenkrad?
Also muss es auch eine Nabe geben.
Der Smart ist ja zwischenzeitlich platt, aber leider weiss ich auch nicht wer der franzose ist.
Obwohl ich glaube dass er auch mal hier im Forum unterwegs war. Francois_D evtl.?
Muss ma 'n büschn recherchieren..

Na also, hier ist doch schon mal ein Bild davon....
galerie_107_0775_IMG_1_.JPG
Mehr weiss ich noch net. Aber es gibt ja noch andere User hier.

Sersen

Da V12


SmartV12

Sig1_640.jpg

- - - - SMART - Einfach mehr Spass pro Kilometer - - - -

N-CC_194.jpgN-CC_196.jpgN-IE_451.jpgSpritmonitor.de

http://www.mobileaudiosolutions.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ihr könnt es einfach nicht lassen?
Da haben sich ganze Entwicklungsabteilungen jahrelang den Kopf zermartert um mit dem Smart im Crashtest wenigstens 3 Sterne zu erreichen und Ihr wollt doch tatsächlich eines der wichtigsten sicherheitsrelevanten Bauteile (nach Bremspedal und Sicherheitsgurt) weglassen!

Falls euch das nicht langt: siehe mein posting von vorhin. Zusätzlicher Vorteil: die zwei Leitungen für den Airbag werden frei - da lässt sich mit einem Spannungswandler sicher eine klasse Lenkradheizung anschliessen.

in diesem Sinne,

Stoffi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry Stoffi, aber dieser Anblick lässt einen schon nachdenklich werden.......(träum)
ea51720c79c53a2f693582372fb5f48c_2.jpg
Ist übrigens aus DIESEM Thread.

Nix für Ungut, da V12


SmartV12

Sig1_640.jpg

- - - - SMART - Einfach mehr Spass pro Kilometer - - - -

N-CC_194.jpgN-CC_196.jpgN-IE_451.jpgSpritmonitor.de

http://www.mobileaudiosolutions.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 02.04.2002 um 15:31 Uhr hat SmartV12 geschrieben:
...war da nicht letztes Jahr dieser blaue Franzosensmart auf der SmartParade mitr irgend soeinem airbaglosem Sportlenkrad?
Also muss es auch eine Nabe geben.
Der Smart ist ja zwischenzeitlich platt, aber leider weiss ich auch nicht wer der franzose ist.
Obwohl ich glaube dass er auch mal hier im Forum unterwegs war. Francois_D evtl.?



Hallo !

Es geht nicht um meinem smart, sondern über
Cascadeur's smart

Sein E-mail cascadeurs@oneltelnet.fr, den er in sein Profil gab, klappt nicht mehr.

cascadeurs@yahoo.fr soll gehen. Schreib ihn ein Mail, er soll dir weiterhelfen können.

Oder im Chat von smartactive , wenn er online ist.

Gruß,

François.

Vive la smart, vive Dijon, vive l'An Fer !

Viele Grüssse :-)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.