Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Kathrin

Schiebedach für meine "Kleinen"?

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Smarties,

ich habe gehört, dass es ein Dach gibt, welches man in meine Kleinen nachträglich einbauen kann. Dieses Dach ist eine Art Sonnenfaltdach, das sich auf Knopfdruck öffnet. Hat jemand Erfahrung damit? Vieviel kostet es und wo bekomme ich es? Muss ich dann auch die Versicherung erneuern?
Fragen über Frage, bitte helft mir!
Habe dieses Dach vor einiger Zeit gesehen und dann nie wieder. Ich sehe den Vorteil darin, dass ich eine Art Cabrio feeling bekommen könnte ohne auf den Komfort einer Glas Heckscheibeverzichten zu müssen.
Was meint Ihr?

Viele Grüße aus dem Ruhrpott!
Eure Kathrin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

Ja gibt es ein elektrisches Faltdach von Brabus ist so wie das dach des Cabrios, wenn´s geöffnet ist (nicht ganz unten)

Kostenpunkt: 946 Euro + 180 Euro Montage

Darfs sonst noch was sein??

Hab den Katalog von Brabus (mit Preisen)

MfG Flashback
-----------------
Netten Gruß von MANNE
creamstyle2.jpg


7157sc_1.jpgault.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und so sieht es aus:

00pic08.jpg
-----------------
Liebe Grüße aus Dortmund

paulchen001.gif
Heute ist nicht alle Tage... ich komm` wieder, keine Frage!


 

Liebe Grüße aus Dortmund von Julia und Paulchen
paulchen001.gif
Heute ist nicht alle Tage... ich komm` wieder, keine Frage!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die Fotos, genau das habe ich gesucht.
Aber wer kann mir das einbauen? Hat jemand Erfahrung mit einem nachträglichem Einbau?
Was ist mit der Autoversicherung?

Vielen Dank!
Gruss aus dem Ruhrpott

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nochmal Hi ;-)

Also die Versicherung (bei welcher bist du?) interessiert es eigentlich recht wenig; dennoch kannst du mal eine Info an sie geben!

Einbau erfolgt- meines Wissens- im SC oder bei Brabus in Bottrop!
-----------------
Liebe Grüße aus Dortmund

paulchen001.gif
Heute ist nicht alle Tage... ich komm` wieder, keine Frage!


 

Liebe Grüße aus Dortmund von Julia und Paulchen
paulchen001.gif
Heute ist nicht alle Tage... ich komm` wieder, keine Frage!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja im SC kannst es einbauen lassen mußt nicht zu Brabus und die Versicherung bleibt auch gleich (ist ja kein Cabrio)
-----------------
Netten Gruß von MANNE
creamstyle2.jpg


7157sc_1.jpgault.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

was ist denn mit Problemen? Denn meist wenn man sich nachträglich was einbauen lässt,gibt es das eine oder andere Problem!
Hat jemand selber das Dach? Ist er damit zufreiden?

Frohe Ostern! :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist der Preis (946,- EUR) incl. Einbaurahmen??
Dachte immer, dass das BRABUS-Dach noch teurer war - oder sollte sich hier preislich etwas getan haben??
Smarte Grüße
Rainer


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi kathrin,
ich habe mir das dach gleich beim kauf einbauen lassen.
einen einbaurahmen gibt es nicht. es wird das komplette dach ausgetauscht.
versicherungstechnisch ändert sich nix.
mit dem dach bin ich in allen belangen voll zufrieden. als einziges sind natürlich etwas erhöhte windgeräusche. aber die stören kaum. im mai soll noch ein glasschiebedach ins angebot. sieh es dir doch mal an und entscheide dann. oder kannst du es garnicht mehr abwarten? ;-)

-----------------
Gruß
Grundi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Grundi,
es gibt sehr wohl einen "Einbaurahmen" und zwar meinte ich damit den Rahmen, der von innen unter das Dach kommt + den Antrieb verdeckt. Dieser wird von BRABUS extra berechnet! Ich habe übrigens bei Manne nochmal wegen des Preises nachgefragt, hier die Antwort:
Hi,
Faltdach elektrisch: 945,89 (Außendachhaut,Kabelsatz,Faltdach) Best.Nr.550-900-01
+ 178,95 Montage
Innenverkleidung: + 178,95 Best.Nr. 500-900-10 (bis Bj.02.01)
500-900-20 (ab Bj.02.01)

Alle oben genannten Preise verstehen sich zuzüglich der MwSt.

Brabus:
Tel: 02041/777-0
Fax: 02041/777-111

So ich hoffe ich habe Dir damit geholfen !

Gruß Manne (flashback)

- Kommt man incl. Einbau + MwSt. doch wieder auf die knapp 3000,- Emchen!!
Gruß
Rainer




 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter lockeol, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Funman, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !   Die Ausführungen der Vorredner kann ich bestätigen:   Auf die Frage:   Ich habe diese Abgasleitung schon ausgebaut, ohne den Turbolader auszubauen. Am Turbogehäuse war der Flansch mit 2 Inbus-Schrauben (5mm Inbus) befestigt (450er cdi, BJ: 2005). Entsprechend (bzgl. der erforderlichen Länge) zurechtgefexter 5mm 6-Kant-Stiftschlüssel und einige Verlängerungen aus handelsüblichen "Nußkästen" haben gereicht. (Jetzt nach so vielen Jahren könnten die Schrauben jedoch schwer gehen, weil vermutlich/wahrscheinlich festgegammelt...).   Und:   Das (vollständige) Reinigen eines ausgebauten AGR ist nicht "vergnügungs-steuer-pflichtig", aber auch nicht besonders anspruchsvoll (finde ich jedenfalls): Wenn der Stellmotor entfernt/abgebaut und das "Mischblech" (nicht magnetisch) demontiert sind, läßt sich der eigentliche Ventilkörper (Stahl, nicht magnetisch, Durchmesser ca. 25mm, Länge ü.A. 64,5 mm, gemessen mit Meßschieber analog) leicht achsial aus dem Alu-Gußgehäuse herausdrücken und entnehmen. Der @Funman hat länger zurückliegend diesen Ventilköper mal versucht, weiter zu zerlegen (und zur Erkenntnisgewinnung aufgefext). Das Zerlegen geht wohl nicht zerstörungsfrei. Ich verlasse mich auf seine Expertise und reinige den Ventil-Einsatz so wie er ist. Für mich reicht das auch.....   Einer Verschlußplatte benötigt es eigentlich nicht. @maxpower879 hat mal beschrieben, daß man den genannten Ventilkörper auch so weit gedreht wieder an selber Stelle einbauen kann, daß das Ventil auch dann nichts mehr (keine Abgase) durchlassen kann.   ACHTUNG: Ergänzender Hinweis: Durch Veränderungen an dieser Stelle wird das Abgasverhalten unzulässig verändert. Die Betriebserlaubnis erlischt. Dessen sollte man sich bewußt sein.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.733
    • Beiträge insgesamt
      1.607.005
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.