Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Bastianwtal

Verkleidungsteile 450 & Alufelgen

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

habe ein paar Teile von einem Smart 450 Passion Bj 1999 die ich verkaufen will.

 

Verkleidungsteile Front alle 3 Teile da Pro Teil 80€

Türpanels je 25€

Heckklappen Panel 25

Alle Verkleidungsteile sind in Beige / Cremeweiss

 

Querstrebe / Prallschutz Heck 20€

 

1 Satz Original Smart Felgen mit Sommerreifen

Vorne 4 x 15 ET 27 , Reifen Continental 145/65/15 1 Reifen innen abgefahren sollten bald beide getauscht werden

Hinten 5,5 x 15 ET-1, Reifen Continental 175/55/15 DOT 2007 noch 6mm Profil

220€

 

Alle Preise Verhandlungsbasis, bei Abnahme von mehreren Teilen kann man über alles noch mal sprechen.

 

Fotos kann ich per Email zusenden.

 

Abholung in Wuppertal oder auch Versand möglich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du die schwarze Hitzeschutzverkleidung hinten noch

Wenn ja was kost?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Dein Ernst? Source = Quelle -> Einspeisung, Drain = Abfluss -> Ausgang. Kennst Du überhaupt den Unterschied zwischen einen P-dotierten und N-dotierten MOSFET? Der P-dotierte MOSFET braucht eine negative Gate-Spannung um durchzuschalten, der N-dotierte eine positive Spannung. Da ändert sich nix an Souce und Drain, Ein- und Ausgang bleiben gleich. Tu mir bitte einen Gefallen und antworte hier nicht mehr, ich kann den ständigen Unsinn von Dir echt nicht mehr ertragen.   Zum Thema: die Enttäuschung war groß, als ich heute die Sitze ausgebaut und festgestellt habe, dass die Heizmatten doch parallel angeschlossen waren, ich hatte das anders in Erinnerung. Am Netzteil habe ich einen Strom von ca. 2,5 Ampere mit beiden Matten gehabt, d.h. die halbe Leistung der Serienheizmatten. Das erklärt, warum die Dinger so schlecht warm werden. Somit ist das geplante Projekt mit der Parallelschaltung aus dem Eingangs-Beitrag hinfällig. Ich habe die Dinger nun rausgerissen und die Serienmatten eingeklebt. Die Elektronik sollte von den Werten damit klar kommen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.792
    • Beiträge insgesamt
      1.608.089
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.