Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MrFormel1

Was ist das?

Empfohlene Beiträge

Hallo Smarte Fahrer,

 

Was ist das für ein Teil? Stammt das irgendwo von der Vorderachsbremsanlage?

 

FVHDV.jpg

 

Hintergrund:

Gestern beschwerte sich meine Frau über komische Pfeiffgeräusche insbes. beim Bremsen. Als ich dann am Nachmittag eine Testfahrt gemacht habe und wieder in die Garage fahren wollte, fiel dieses Teil raus. Heute Morgen habe ich dann das rechte Vorderrad abgeschraubt, und musste feststellen, dass der innere Bremsbelag sich von der Trägerplatte gelöst hatte, und somit Metall auf Metall reibt. Ganz klar: Erst mal neue Bremsen.

Aber trotzdem möchte ich wissen, was passiert ist. Hat unser Smart dieses Teil auf freier Wildbahn aufgesammelt und hat es sich dann zwischen der Bremsscheibe und Belag verklemmt, oder ist der Belag aus Lust und Laune von dem Träger gesprungen, und hat dieses Teil mit abgerissen? Beläge und Scheiben sind original, noch kein Wechsel gemacht. Ca. 37000 Km auf der Uhr, Tüv gerade neu.

(Smart 42 QP von 4. 2006)

 

MFG

MrFormel1

[ Diese Nachricht wurde editiert von MrFormel1 am 02.07.2011 um 11:29 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das könnte der Bremsbelagverschleissindikator sein - der schabt im Falle an der Bremsscheibe und mach die beschriebenen Geräusche.

 

Nimm also die Räder ab und seh nach, ob mit den Bremsbelägen alles OK ist.

 

Wenn Du Dir nicht sicher bist, was Du tust - fahr in eine Fachwerkstatt. Für die vorderen Bremsen kannst Du damit in jede normale Autowerkstatt gehen.

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Danke schon mal für deine Antwort,

Wie du in meinem Beitrag lesen kannst, habe ich das gemacht. Der Bremsbelag hat sich vom Träger gelöst und hängt jetzt irgendwo zwischen Bremssattel und Scheibe. Die metallende Trägerplatte ist noch an Ort und Stelle.

Achso: Ich habe beim Vorgängermodell schon mal die Scheiben und Beläge gewechselt, ich weiss was ich tue. Ich habe nur nicht alle (kleinen) Einzelteile im Kopf, weswegen ich hier frage.

MFG

MrFormel1

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von MrFormel1 am 02.07.2011 um 11:50 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallöchen....das der bremsbelag sich vom träger löst ist wohl auch so eine "sollbruchstelle"...jedenfalls bei den original(ersten) bremsbelägen....zum glück hatten sich meine erst nach 130000 km ( fast nur langstrecke) gelöst...jetzt mit den neuen belägen und den scheiben ist auch das "festrosten " über nacht nach einen "feuchten fahrt" vorbei...

 

mfg

-----------------

Hier klicken!!!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Aber trotzdem möchte ich wissen, was passiert ist. Hat unser Smart dieses Teil auf freier Wildbahn aufgesammelt und hat es sich dann zwischen der Bremsscheibe und Belag verklemmt, oder ist der Belag aus Lust und Laune von dem Träger gesprungen, und hat dieses Teil mit abgerissen? Beläge und Scheiben sind original, noch kein Wechsel gemacht.

 

Das Teil gehört an die Trägerplatte des inneren Bremsbelags.

Wenn du dir neue Beläge kaufst, dann wirst du dieses Teil an zwei von den vier Belägen finden und diese beiden gehören jeweils an die innere Seite.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Also ist es am wahrscheinlichsten, dass der Belag sich zuerst gelöst hat, dann durch den plötzlich höheren Weg hat sich diese "Verschleißanzeige" durch den Kontakt mit der Bremsscheibe vom Träger abgedrückt.

Hat jemand eine andere Theorie?

MFG

MrFormel1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmal,

heute habe ich Bremsscheiben und Beläge gewechselt.

Erschreckend: auch auf der anderen Seite hat sich auf der inneren Seite der Bremsbelag von der Trägerplatte gelöst. Er hatte noch eine Restdicke von ca. 5 mm.

MFg

MrFormel1

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja - das ist wohl eine Krankheit der Scheibenbremsbeläge - die rosten einfach von der Trägerplatte ab.

Ich steige bei unseren Smarts nach und nach auf die Greenstuffbelege um.

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin moin aus Hamburg,   ich habe mit meinem Smart 451 CDI (Nov.2010) folgendes Problem. Es fing damit an, dass er Startschwierigkeiten hatte, bis er schließlich komplett den Geist aufgab und beim zufahren auf eine Rote Ampel komplett ausging. Zum Glück bekam ich ihn dann doch wieder an und schaffte es nach Hause. (soll ja ziemlich charakteristisch seien für den Sensor, kalt weniger Probleme, auf Heimweg bzw. wenn der Motor warm ist mehr Schwierigkeiten). Ausgelesen und ein Fehler am Kurbelwellensensor wurde mir angezeigt (P2790). Durch einen befreundeten Mechaniker wurde mir dies nochmal bestätigt.  Nun zu meiner Frage. Ist es wirklich so aufwendig beim CDI an diesen Sensor heranzukommen bzw. zu wechseln? (LLK raus, Motor absenken etc…) Oder gibt es auch eine Möglichkeit, über das Getriebe heranzukommen, ohne im Motorraum rumzufummeln? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Sensor  an der Getriebeglocke sitzt, hinter dem Motorblock, ungefähr auf „1-Uhr“-Position und man ihn von unten erreicht, zwischen Motorblock und Getriebe. Getriebe etwas absenken (aber nicht komplett raus). Mein Freund (der bei Mercedes Arbeit) sagte mir jedoch, es gäbe nur zwei Möglichkeiten: Entweder der lange Weg hinten über den Motor (komplett Programm) oder das komplette Getriebe raus, da es nicht der Kurbelwellensensor ist, der dort ist, sondern der Getriebesensor, so mein Freund.  Also Pest oder Cholera. Zudem wies er mich auch hin, dass durch Korrosion etc. des Öfteren mal auch was abbrechen kann, sowohl beim Weg über den Motor als auch Getriebe.  Es ist wie eine Seuche. Der Smarti meiner Schwester hatte dasselbe Problem. Sie hat aber noch den 451CDI von 2008. Dort hatte mein befreundeter Mechaniker ihr es gewechselt, aber er meinte zu mir, dass bei meinem Facelift Modell vom November 2010 noch versteckter ist und er es ungern in einer Selbsthilfe machen würde. Wenn alle Stricke reißen, lass ich es bei einem Smart Spezialisten hier in Hamburg machen. Mit wieviel kann man da rechnen? Über ein paar Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.   Vielen Dank im Voraus.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.779
    • Beiträge insgesamt
      1.607.814
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.