Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Anni1985

Motorschaden...reparieren oder neuer Smart????

Empfohlene Beiträge

Quote:
Fahr maln paar 100m mit rund 2000 umdrehungen und tret dann mal voll durch, da lässte hinter dir ne nette Blaue Fahne stehen, hält dir sicher jeden Drängler leib :-D

Nee Du, das ist aber nicht sehr konstruktiv. Auch wenn es wohl aufmuntern soll.

Quote:
Selbst wenn dir jetzt das Ventil völlig abbrennt, kannst du (lahm) noch Fahren, ich habe so 250km gefahren ….

Das würde ich an Deiner Stelle nicht unterschreiben. Du kannst den Motor nicht beurteilen. Einen Motor mit abgerauchten Ventil läßt man sicherheitshalber stehen. Noch nicht mal mit dem Anlasser ohne Zündung durchdrehen ist "erlaubt" ! Ein solch defektes Ventil kann schnell brechen und dann rumpelt es lustig.

 

@Anni1985:

Wenn du an Deiner Kugel hängst, sehe ich nur eine Lösung für Dich: Gehe zu einer Smart-Werkstatt (nicht SC). Die sollen den Motor öffnen und entscheiden ob er gemacht werden kann oder ob ein AT-Motor notwendig ist.

 

Dabei sollen Sie Dir das Auto durchprüfen(w/der 11 Jahre). Ist die Ausstattung nicht besonders bzw. die zu erwartenden Mängel zu kostenintensiv, würde ich mir Gedanken über einen Neukauf machen. Bleibst Du dem 600er treu, ist sogar die Farbe einerlei. Dann müssen nur Technik und die Ausstattung stimmen.

 

LG, Jessica

[ Diese Nachricht wurde editiert von n-faktor am 14.06.2011 um 08:15 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Konstruktiv? Da war nie die Rede von, wenn der Reparaturbetrieb mir Wörtlich sagt, das der zustand des Motors _egal_ ist, dann fahre ich das ding, solange es sich dreht! Und wenn ich endgültig liegen bleibe, dann muß eben der ADAC ran, so einfach war das bei mir. Selbst wenn der ADAC mich NICHT nach Köln gebracht hätte, nen Transport von zuhause aus, mitm hänger wäre auch flott organisiert gewesen.

 

Daher hatte ich zu keiner Minute angst zu fahren, mir persönlich war die Zukunft der Schrottmaschine völlig wurst, der ATM stand bereit. Ich füllte brav das einfachste Öl nach das die Spec. erfüllte, damit der Turbo heil blieb und fuhr. Und ich würde es wieder tun.

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er Benziner, rePowered by SmartProfi

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

[ Diese Nachricht wurde editiert von MBNalbach am 14.06.2011 um 08:29 Uhr ]


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja bei Dir ist es egal... :)

Bei Anni hängt Herzblut drin, weißte. Viel Bluuuuuut ! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.06.2011 um 21:45 Uhr hat r-panther geschrieben:
Quote:


Am 13.06.2011 um 21:33 Uhr hat vinyl33 geschrieben:



...da fallen mir doch schon einige ein.




 

 

 

 

 

Die Rede ist von konstruktiven Fehlern, nicht von sonstigen Allerweltsproblemen.

 

 


 

Meinst du das verkokte AGR-Ventil beim Diesel, den Lichtschalter ohne Relais bei der ZEE, den Bremslichtschalter und die vorderen Federn?


Gruß

 

Addi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Smarties,

 

ich habe letzte Woche einen ATM einbauen lassen, nun merke ich aber, das der kleine beim Schalten ziemlich stark ruckelt, also gas weg Schaltpause und dann ruckartiges Gas annehmen. Hatte er vorher nicht. Woran kann das liegen? :-?

 

Andreas

-----------------

Spritmonitor.de

 

smart42-03.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Servus (DB)Basaltkopp   Wie der Überschrift bzw dem Titel dieses Beitrages zu entnehmen ist, geht es hier nur um die StarDiagnose.   Nur mit der SD kann man zielgerichtet ALLE Fehlermeldungen korrekt auslesen und gewisse Services wie z.B. das Freischalten diverser Funktionen, das Anlernen von Sensoren, Schlüsseln, Kupplung, Aktuatoren, Steuergeräten, etc. und vieles mehr machen. Mit einer SD die den sogenannten „Entwicklermodus“ hat, geht noch mehr.   Alle anderen Gerätschaften erfüllen diese Leistungen nur rudimentär bis gar nicht. Es beginnt schon beim banalen Auslesen des Fehlerspeichers. Viele Geräte zeigen Fehlercodes anders an bzw. haben die Fehlercodes andere Bezeichnungen als im MB-Konzern verwendet werden.   Eine Ausnahme ist Delphi, damit kann man beim Smart (aber nicht bei allen Modellen) den Fehlerspeicher passabel auslesen bzw. auch einige Services bewerkstelligen. Deshalb ist Delphi auch bei der Liste neben der SD angeführt.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.475
    • Beiträge insgesamt
      1.602.187
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.