Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
claudi1968

Seit heute Smarti Fahrerin

Empfohlene Beiträge

Hallo nach tagen der Suche haben wir heute endlich nach vielen Enttäuschungen, unseren Smarti gefunden. Es ist ein cdi Passion bj.04 geworden, mit fast voller Ausstattung.

Nach dem wir bei etlichen privaten Anbietern waren, haben wir dann doch beim Händler gekauft mit 1 Jahr Garantie.

War uns doch sicherer, etwas bauchschmerzen haben wir dennoch, obwohl erst 58tkm wurde die Hochdruckpumpe der LLK und ein Rückführung Ventil erneuert. Wir hoffen aber das die nächsten tausende km aber alles ok ist. Der Händler machte uns einen sehr seriösen Eindruck, er machte kein Geheimnis aus er Reparatur und sagte alles Neuteile original Smart. Der Händler hatte auch nur Smart im Angebot.

Jetzt beginnt das warten bis nächsten Freitag dann können wir ihn abholen:)

 


Bist du zu schwach bin ich zu stark...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

willkommen im forum!

 

na dann ist ja alles wichtige gemacht an dem trecker, auf die nächsten 100 000km! ;-)

 

eventuell kommt noch das mischventil, oder auch nicht.

 

 

lg steffi & holger ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.05.2011 um 16:09 Uhr hat claudi1968 geschrieben:
obwohl erst 58tkm wurde die Hochdruckpumpe der LLK und ein Rückführung Ventil erneuert.

Na das ist doch prima, dann sind die drei Sollbruchstellen aus der Motorperipherie schon mal ausgetauscht, dann kannste davon ausgehen, daß aus der Richtung erstmal keine Probleme mehr auftauchen sollten. Und die Garantie haste ja auch noch.

 

Wünsch Dir viele problemlose und unfallfreie Kilometer mit Deinem Treckerchen! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.05.2011 um 16:35 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben:
eventuell kommt noch das mischventil, oder auch nicht.

Ich denke mal, damit ist das Rückführungsventil aus dem Eingangsposting gemeint. ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir hätten da noch eine Frage, mein Mann liest seit Stunden hier im Forum und hat auch schon viele Tipps gefunden. Klasse Forum muß man mal sagen, da der LLK NEU ist würde mein Mann gerne die Uhrsache beheben damit der auch länger hält. Es soll einen neuen Halter geben der verhindert das der LLK scheurt. WO sitzt dieser Halter? Kommt man da selber ohne Bühne ran? Dann zu dem Ventil :lol: Misch oder Rückführung :-? hier haben wir von einer Dichtscheibe gelesen und auch den Link zum Einbau finden können. Wir sind uns nur nicht so sicher ob es wirklich ok ist einfach son Rohr dicht zu machen? Geht das wirklich ohne Probleme auf die Dauer gut?

Danke Gruß CLaudi+Carsten


Bist du zu schwach bin ich zu stark...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn der Ladeluftkühler in letzter Zeit von einem Fachmann erneuert wurde, dann hat der hoffentlich die Halterung auch gleich gegen die geänderte getauscht, die gibt es nämlich schon ein paar Jahre!

Der Halter ist im Prinzip das Plastikgehäuse um den Ladeluftkühler aus Metall.

Durch die Vibrationen des Dieselmotors wird der Ladeluftkühler durch diese Plastikhalterung bzw. deren Stege quasi "aufgesägt"!

Aber wie gesagt, wenn bei dem Austausch gleich eine neue Halterung verbaut wurde, müssten keine zusätzlichen Maßnahmen getroffen werden.

Um die Halterung zu modifizieren bzw. gegen eine geänderte auszutauschen, muß der LLK erneut ausgebaut werden!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.05.2011 um 18:50 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke woran können wir erkennen ob es schon der neue Halter ist? Heute haben wir nur einen kurzen Blick unter die Klappe getan dort zeigte uns der Händler das der LLK NEU das konnte man gut sehen. Und auch die Hochdruckpumpe sah brand neu aus. Beläge bekommen wir auch dazu, auch Öl und Filter wurde alles Neu gemacht. Eine neue Batterie haben wir auch bekommen, und Montag kommt noch TÜV neu sowie ein RPF eingetragen den man uns auch mit dazu gibt. Und auch die Klima funzte, bei allen anderen Smartis die wir uns angesehen haben war sie defekt :cry: wir rechnen damit das auch unsere eines Tages defekt sein wird :roll:

Gruß Claudi


Bist du zu schwach bin ich zu stark...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollsndig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.