Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hansl_petre

Drehzahlmesser spinnt ... Drehzahl zu niedrig ... Hilfe

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

hier mal die Kurzfassung:

 

Ich fahr einen 50PS pure aus 2005

 

- nach kurzer Fahrt Stopp an einer Ampel

- DZM zeigt nur noch 100 an

- Weiterfahren - meine üblichen Schaltpunkte bei 3000 liegen nun bei knapp über 2000

- kurze Tankpause = Neustart = Leerlauf zw. 500 und 600

- Gefühlt Drehzahlen immer noch ein wenig zu niedrig ... Nimmt mit steigenden Geschwindigkeiten und Gängen zu

- in den ersten beiden kaum zu spüren

- 3. Gang 50km/h nur noch 2700 auf er Anzeige

- 4. Gang 60km/h 2500-2600

- 5. Gang 110 = ca. 3000

- 6. Gang 110 = ca. 2400

 

Ich weiß jetzt nicht ob ich es mir nur einbilde wegen dem Zwischenzeitlichen "Komplettausfall-erscheinungen" oder ob da wirklich was dran ist.

 

Was sagt ihr dazu und was kann ich tun ??

 

Mit besten Grüßen

hansl.petre

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von hansl_petre am 18.05.2011 um 20:12 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tacho ausbauen und schauen ob der Stecker richtig draufsitzt ,

 

schrauben unter dem Lenkrad....

 

Batterie kurze Zeit mal abgeklemmt ???

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

habe leider zurzeit auch kein Werkzeug zu Hand ... mache ich mal beim nächsten Heimatbesuch.

 

Bin vorhin nochmal gefahren und habe mir mal die neuen Drehzahlen an den alten Schaltpunkten notiert und werde es weiter unter Beobachtung behalten.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von hansl_petre am 18.05.2011 um 21:54 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Es ist wie in jedem Forum. Jeder ist von seiner Art und Weise zu arbeiten so dermaßen überzeugt, dass es richtig sein muss, alle anderen haben Unrecht 😉. Pressverbinder, die sich wieder lösen sind einfach nicht richtig verpresst worden, also entweder fachlich falsch oder mit falschem Werkzeug oder sogar beides. Ist es Euch schon mal aufgefallen, dass an der guten Presszange ein mit einer Schraube gesichertes Rädchen ist, an dem man die Kraft der Verpressung einstellt? Ich behaupte mal >90% wissen das nicht. Sämtliche Leitungsunterbrechungen in der Energieversorgung (auch Steuerleitungen ohne Energieübertragung), werden nicht verlötet und das hat seinen Grund. Eine gebrochene Freileitung z.B. wird nicht immer neu gezogen, sondern wo es möglich ist verpresst und da sind ganz andere Kräfte am wirken (ja ich weiß, im smart gibt es keine Freileitungen).      Auch da können durch Vibrationen Mikrorisse entstehen, die einer kalten Lötstelle gleichen, denn auch der Kleber ist noch weicher als die gelötete Verbindung, kann daher also die Lötstelle nicht 100% fixieren. Eine kalte Lötstelle sieht man auch nicht so auf anhieb, da muss man schon genauer hinschauen. Die Scheißerchen sind bei der Fehlersuche wie die Pest.    Jeder soll es so machen, wie er meint. Ich habe auch schon gelötet, wo es aus Platzgründen nicht anders ging, z.B. ein Kabelbruch im Gummitunnel der Heckklappe beim BMW meines Sohnes. Ansonsten bleibe ich lieber bei Pressverbindern aus dem Fachhandel, nicht die aus dem Lidl im 200er Set für 3,99€.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.564
    • Beiträge insgesamt
      1.603.784
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.