Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
HarryB

Wie bzw. wann läuft der LLK-Lüfter?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

kann mir jemand sagen, wie der LLK-Kühler (beim 450er Benziner) angesteuert wird? Ab einer gewissen Ladelufttemperatur? Oder läuft der immer bei Zündung an oder Motor an?

 

Hintergrund der Frage:

Ich habe noch nie gehört, daß das Teil läuft - auch im Hochsommer oder nach einer Autobahnfahrt nicht. Will jetzt sicherstellen, daß der Lüfter (oder die Ansteuerung) nicht ggf. defekt ist.

 

Gruß,

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Lüfter des Ladeluftkühlers wird über das Motorsteuergerät angeschmissen.

Basis dafür ist die Temperatur der Ansaugluft, die über einen Sensor gemessen wird. Während dieser Lüfter beim cdi nur relativ selten läuft, ist das beim Benziner und wärmeren Temperaturen eher ungewöhnlich, daß er nicht läuft!

 

Beim Diesel sitzt der Temperatursensor der Ansaugluft unten im Ladeluftkühler, beim Benziner sitzt er in der Ansaugbrücke.

Ein Drahtbruch in der Zuleitung zu dem Sensor oder ein Wackelkontakt ist auszuschliessen, dann würde nämlich der Lüfter immer laufen, so wie beim Diesel, da ist nämlich die Zuleitung zu dem Sensor eine Sollbruchstelle!

 

Schau mal dort nach, auf dieser Seite sind die Bauteile des Motors genau beschrieben, auf dem dritten Bild von oben, das Du durch Anklicken noch vergrössern kannst, ist der IAT Sensor, was so viel bedeutet wie Inlet Air Temperature, derjenige welcher dem Steuergerät die Temperatur der Ansaugluft mitteilt.

Hier ist dieser Sensor auf dem dritten und vierten Bild von oben auch noch einmal im Detail zu sehen.

Er sitzt genau links neben dem flachen Ladedrucksensor, der den Ladedruck misst und ans Steuergerät meldet!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.05.2011 um 12:48 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Je nachdem, welches Baujahr der Smart ist, wird der Lüfter des Ladeluftkühlers über das SAM ab 2003 oder die ZEE bzw. die Relaisbox bei Smarts vor 2003 angesteuert.

 

Bei Smarts vor 2003 mit Relaisbox unter dem Fahrersitz ist das Relais K4 der Relaisbox unter dem Fahrersitz für den Ladeluftkühlerlüfter zuständig! Das ist auf dieser Seite ungefähr in der Mitte beschrieben, da ist auch die Relaisbox zu sehen! Leider ist keine Beschreibung der Sicherungen dabei, aber ich gehe mal davon aus, daß eine der Sicherungen der Relaisbox für diesen Lüfter zuständig ist, weil in dieser Sicherungsliste der ZEE keine Sicherung für den Lüfter zuständig ist.

 

Bei Smarts ab 2003 mit SAM gibt es diese Relaisbox unter dem Fahrersitz nicht mehr, da wird sowohl die Ansteuerung über Relais und die Absicherung über das SAM gemacht, siehe hier und dort.

 

Welches Baujahr ist Dein Smart?

 

Edith sagt, laut Deinen bisherigen Beiträgen müsste es ein 600ccm sein, also einer mit ZEE und Relaisbox, dann müsste der obere Teil gelten!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.05.2011 um 13:02 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Dir für die Infos!

 

Ja, ist ein 600er aus 2002. Dann muß ich das also alles mal prüfen. Hört man denn den Lüfter vom Innenraum aus, also trotz laufendem Motor?

 

Ich kenne bisher nur den Lüfter vom Klima-Kondensator - und den hört man bzw. spürt man deutlich.

 

Edit:

 

"Fuse 21: Rear window heater, engine fan, mirror heaters"

 

Die wirds wohl sein. Beheizte Außenspiegel hab ich nicht und die heizbare Heckscheibe hab ich noch nie benutzt - von daher kann gut die Sicherung durch sein.

 

Edit 2:

 

Oder das Relais "G"

 

Gruß,

Harald

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 18.05.2011 um 13:34 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 18.05.2011 um 13:35 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

denn Lüfter des LLK hörst du, wenn du nach einer Vollgasfahrt die Karre abstellst! Der läuft nämlich fast immer ca. 5 sekunden nach!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.05.2011 um 13:32 Uhr hat HarryB geschrieben:
Oder das Relais "G"

Ich bin mir nicht sicher, ob die Bezeichnung "Engine Fan" der Ladeluftkühler sein soll!

Es wäre ja widersinnig, wenn zwei Relais für die Funktion des gleichen Lüfters zuständig wären und bei der Beschreibung der Relaisbox steht ja beim Relais K4 explizit "Intercooler Fan". Und Intercooler ist normalerweise der Ladeluftkühler. Außerdem geht von der Relaisbox eine relativ kurze Kabelverbindung zum Motor, da könnte die Zuleitung zum LLK Lüfter gleich dabei sein!

Ich vermute mal, daß mit "Engine Fan" der Kühlerlüfter für das Kühlmittels des Motors in der Fahrzeugfront gemeint ist, sicher weiss ich es allerdings nicht.

Das kannst Du aber mal ausprobieren, der Lüfter für das Kühlwasser und die Klimaanlage müsste eigentlich der gleiche sein, da gibt es ja nur einen in der Fahrzeugfront!

Wenn Du jetzt die Klimaanlage einschaltest und dieser Lüfter läuft los, müsstest Du mit dem Finger auf dem Relais G spüren, ob dieses Relais für den Lüfter in der Front zuständig ist!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.05.2011 um 14:32 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, das war mir auch schon aufgefallen mit der unklaren Beschreibung der Sicherungen/Relais.

 

Ich mache mal den "Finger-auf-Relais"-Test ;-)

 

Gruß,

Harald

 

P.S.: Beim Ausschalten des Motors ist noch nie was Lüftermäßiges nachgelaufen...allerdings lasse ich den Motor nach Halt auch ca. 30 Sek. nachlaufen. Vielleicht ist er dann ja bereits so kühl, daß der Lüfter schon wieder aus ist.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 19.05.2011 um 13:54 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du schon was raus bekommen?

Jetzt habe ich doch noch eine gute Detailbeschreibung der Relaisbox gefunden, in der auch die Sicherungen und Steckerbelegungen beschrieben sind, nämlich dort!

 

Gemäss diesen Bildern ist in der Relaisbox das Relais S und die Sicherung S1 für den Lüfter des Ladeluftkühlers zuständig.

 

An der Steckerbelegung kann man auch ganz gut erkennen, welche Pins beteiligt sind, das ist ja wichtig, wenn man etwas nachmessen will!

Am mittleren Stecker H-LS II kommt am Pin 2 das Signal vom Motorsteuergerät Pin 105, welches das Relais S zum Anziehen bringt.

Vom Stecker M-LS am Pin 6 geht dann die Leitung zum Lüfter des LLK weg.

 

Mit diesen Informationen müsstest Du jetzt eigentlich an der Relaisbox messen können, ob vom Motorsteuergerät das Signal kommt, ob das Relais schaltet und ob Spannung auf die Leitung zum Lüfter des LLK gegeben wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe die Schublade unter dem Sitz...also muss ich die gesamte Konsole rausbauen um an diese Relais-Box zu gelangen ???

Na gut, ist nicht so der Akt...

 

ich habe nämlich ebenfalls das Gefühl das der Lüfter nicht läuft!

 

Früher lief er an warmen Tagen nach Autobahnfahrt noch etwas nach dem Abstellen nach...aber das tut er schon länger nicht mehr !

 

Werde erstmal prüfen ob es ggf am Lüfter selbst liegt, dann mal nach der Sicherung/dem Relais schauen.

 

Kann man den Temperatursensor irgendwie prüfen??? :-?

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.