Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Casi42

Frage an die Physiker und Mathematiker

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen!

 

Während der Smart-Wartezeit kommen einem die merkwürdigsten Ideen - mir jedenfalls ;-).

 

Ich grübel über Folgendes nach:

Ein Smart braucht knapp 11 Sekunden auf 100. Ein anderes Fahrzeug ebenfalls.

Bedeutet das, dass beide bei Tempo 100 die gleiche Strecke zurück gelegt haben?

Ich denke mal nein, da zwischen 0 und 100 km/h unterschiedlich stark beschleunigt wird.

 

Nächster Gedanke: Kann ein Fahrzeug, das langsamer auf 100 ist, evtl. beim Erreichen der 100er Marke vorne liegen (wegen stärkerer Beschleunigung in den unteren Bereichen)?

 

Ach ja: Natürlich ist mir klar, dass die Beschleunigung von 0 auf 100 mehr ein rein akademischer Wert ist und für die Praxis ohne Bedeutung ist.

 

Aber rein mathematisch gesehen finde ich es schon interessant... :-?

 

Mit smartem Gruß

 

Carsten

 

 


Bald hab ich auch einen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin zwar kein Mathematiker oder Physiker, aber Deine Frage ist im Netz mehrfach zu finden, z.B. hier!

 

:-D

-----------------

img36382.jpg

Der 2te Smart: - Smart cdi 40KW -

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Physik 8. Klasse und die Anschauung beantworten dass.

 

Selber nachdenken ist angesagt.


Dummheit ist eine merkwürdige Krankheit, es leider nicht der Betroffene, sondern die Anderen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ laulau: Herzlichen Dank. Die diskussion zeigt mir, Dass ich offenbar keine dumme Feage gestelkt habe.

 

@ quique: Herzlichen Dank! Deine Antwort zeigt mir, dass es keine blöden Fragen sonder nur blöde Antwirten gibt. Das "Kennzeichen" passt ja perfekt.

 

Carsten


Bald hab ich auch einen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So - da ich beruflich viel mit Schülern zu tun habe, habe ich die Frage in der 8., 9. und 10. Klasse gestellt - leider ohne Ergebnis. Lehrer waren auch keine Hilfe.

 

Erst durch befreundete Physiker wurde mir dann bestätigt, was ich schon geahnt hatte:

Obwohl bei zwei unterschiedlichen Fahrzeugen nach 11 Sekunden die 100 km/h erreicht werden, ist die zurückgelegte Strecke unterschiedlich - abhängig von Übersetzung, Gewicht, Fahrer, Schlupf, Reifengröße usw.

 

Jetzt (01:55 Uhr) kann ich ruhig schlafen... ;-).

 

Carsten, der von den Achtklässlern enttäuscht ist... ;-)

 

 


Bald hab ich auch einen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man kann halt eine Frage, bei deren Beantwortung ein genaues Ergebnis rauskommen soll nicht einfach so ohne Definition der weiteren Parameter stellen.

Beschleunigen 2 Fahrzeuge unter gleichen gegebenen Umständen von 0 auf 100 Km/h, so kommt das gleiche Ergebnis raus, verändert sich nur einer der Parameter (und sei es nur eine auf dem Dach sitzende Fliege) wirst du ein anderes Ergebnis erhalten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin weder Mathematiker noch Physiker, im Gegenteil, meinem Berufsstand sagt man sogar nach von Mathe und Zahlen Null Ahnung zu haben! ;-)

 

Aber die Beantwortung der Frage kann man sich doch ganz leicht selber durch nachdenken erschließen!

 

Mal angenommen man fährt mit einem Kleinwagen unter Benutzung des Beschleunigungsstreifens auf die Autobahn.

Als smart-Fahrer kennt man das Problem ja, dass man es gerade so schafft bis zum Ende des Beschleunigungsstreifen auf ca. 100 km/h zu kommen bevor man dann auf die Autobahn einfädelt.

 

So, und nun wiederholen wir dieses Fahrmanöver mit einem Leistungsstarken Fahrzeug und stellen fest, dass wir nun bereits in der Mitte des Beschleunigungsstreifens 100 km/h drauf haben und schnell genug sind um einfädeln zu können.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von quattroporte am 15.05.2011 um 10:57 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mir diese Frage gerade von Microsofts Excel beantworten lassen...

 

bildschirmfoto20110515u.png

 

Blau: Lineare Beschleunigung

Rot: Erst stark steigend, dann abfallend

Grün: Langsam steigend, Geschwindigkeit verdoppelt sich mit jeder Sekunde

 

Ich denke das beantwortet deine Frage abschließend, oder? :)

 

-----------------

sig_amg2.gifMarkus [me»mysmart.org]

 

online?icq=86087037&img=21

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr...blank.gifSpritmonitor.de

2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr...blank.gifSpritmonitor.de

seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr...blank.gifSpritmonitor.de

seit 2010: smart fortwo coupé passion 52kw (Facelift - 2010) - mehr...blank.gifSpritmonitor.de

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 15.05.2011 um 12:01 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

SUPER! Herzlichen Dank für eure Mühe und Antworten! Insbesondere an Markus - eine echte Fleissarbeit :).

 

LG - Carsten


Bald hab ich auch einen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.