Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Dueener1992

Längere Autobahn geplant

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 21.04.2011 um 11:58 Uhr hat Mesh geschrieben:
Bin gestern auch mit 100km/h 300km gefahren. Einfach eine Stunde länger eingerechnet als das Navi anzeigte.



Reichte dann für n gemütliches Käffchen und Zeitung lesen.



Abends dann retour hatte ich es eiliger, nach Hause zu kommen. Bis auf einen Tankstop druchgefahren.



Zeiteinsparnis zum Morgen (excl. Pause). 15 Minuten. :roll:

-----------------
Grüsse

-Marc-



219x204.jpg



Spritmonitor.de



:-D "Also von rechts kommt ein Smart, und von links kommt auch nichts" :-D




 

Genau, das schreibe ich die ganze Zeit- schneller unterwegs zu sein bringt nichts..

(Mein Sohn fährt regelmäßig nach Amsterdam, gute 500km, mit LKW's im Verbund und braucht so viel weniger Sprit, spart Nerven und schont die Technik.)

 

Die Zeitersparnis ist bei Wagen, die 180-220km/h dauerhaft fahren können freilich mehr, ganz ohne Frage;

Wir schreiben jedoch von smarts.

 

Ein interessanter Aspekt ist, daß der Sicherheitsabstand (halber Tacho) bei 100km/h nur 50mtr ist, bei 200km/h aber 100mtr- dh. die Straße fasst eindeutig nur noch die Hälfte an Fahrzeugen, hat weniger Kapazität..

 

Zum Thema Gaspedal: Versucht es mal- NUR das entscheidet über den Verbrauch- je tiefer es durchgedrückt wird, um so mehr.

(Egal ob elektronisch oder mit Seilzug oder mit Gestänge mit dem Vergaser verbunden)

Das ist keine Religion, sondern ganz einfache Praxis, die jeder nachvollziehen kann und wenn hundert Heizer das Gegenteil behaupten: Spontan Gas geben ist teuer.

 

PS

Der Tankstellenfritze kommt regelmäßig aus dem Büro um zu sehen, wer "Racing" tankt.. ;-) Seidenweicher Lauf, ruhigeres und geringeres Schalten, das auf Bedarf blitzschnell geht- kurz, die Fuhre läuft besser damit, ein echter Komfort- und Kraftgewinn.

Mit dem einfachen Super zieht der Pulse nur noch noch halb so gut, zuckelt beim Schalten, das Gas muß tiefer durchgedrückt werden..

 

 

 


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Der Tankstellenfritze kommt regelmäßig aus dem Büro um zu sehen, wer "Racing" tankt.. Seidenweicher Lauf, ruhigeres und geringeres Schalten, das auf Bedarf blitzschnell geht- kurz, die Fuhre läuft besser damit, ein echter Komfort- und Kraftgewinn.
Mit dem einfachen Super zieht der Pulse nur noch noch halb so gut, zuckelt beim Schalten, das Gas muß tiefer durchgedrückt werden..

 

:-? :-? :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch ohne diesen vermeintlichen Wundersprit läuft meine Kugel schön rund, schaltet sanft und lässt sich bei Bedarf auch gut genug beschleunigen.

Aber diese uralte Diskussion sollte mittlerweile abgedroschen sein ;-)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wieder aus Holland da....

 

Gefahren bin ich immer zwischen 120 bis 140(einmal auch 160 geschafft Berg runter) und so auf knapp 800km hab ich 50 Liter Diesel gebraucht....

 

Montags Los Gefahren für 1,41 Getankt...

Und Donnerstags für 1,50 für Diesel war das ein Schock :-D

 

Und übrigens zum Thema Zeitersparnis der Kollege war über ne Stunde vor mir da :-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Dueener1992 am 22.04.2011 um 14:16 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Ein interessanter Aspekt ist, daß der Sicherheitsabstand (halber Tacho) bei 100km/h nur 50mtr ist, bei 200km/h aber 100mtr- dh. die Straße fasst eindeutig nur noch die Hälfte an Fahrzeugen, hat weniger Kapazität..

Na komm. Dafür braucht man nicht mal nachzudenken. Die Kapazität von Strassen wird in "Autos pro Sekunde" berechnet und steigt logischerweise marginal mit der Geschwindigkeit - selbst wenn der Sicherheitsabstand nach der "halber Tacho" Regel eingehalten wird. Nach deiner Definition wäre die Kapazität einer Strasse dann optimal, wenn alle stehen (kein Sicherheitsabstand - ergo maximale Füllung), nur dass dann der Durchsatz exakt null wäre. Bei 200 km/h und 100m Abstand ist die Kapazität einer Strasse nicht "eindeutig nur noch die Hälfte" von 100km/h und 50m, sondern sogar etwas höher - und das "wie viel" hängt nur von der durchschnittlichen Fahrzeuglänge ab.

 

Quote:
Der Tankstellenfritze kommt regelmäßig aus dem Büro um zu sehen, wer "Racing" tankt..

Glaube ich sofort. Hinterher lachen die sich im Shell Shop schlapp über den, der da regelmäßig sündteuren 100 Oktan Sprit für einen Sauger mit weit unter 100PS Literleistung tankt und den zahlreichen, eingebildeten Placebo-Effekten von Rennbenzin in Allerweltsautos den kreativen Punkt "blitzschnelles Schalten" hinzuerfunden hat. Sollte glatt mit in's Prospekt.

 

Der ganze Rest (von wegen NUR Gaspedalstellung entscheidet über den Verbrauch usw.) wird durch Wiederholung nicht richtiger.

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

140?

Pack schon mal das Asthma-Spray für deinen Smart ein :lol: , wenn du angekommen bist.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von RedSockAward am 23.04.2011 um 01:22 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"placebo" ist wieder mal ein Witz, der typisch für Evelyn ist..

Meine Frau merkt die Neubetankung mit diesem Saft IMMER, wenn zuvor einfaches Super getankt worden war!

Der Puls geht spielend leicht - wer das nicht merkt, ist blind und taub oder hat einen Klumpfuß, der mehr auf der Bremse steht als Feingefühl für das Gaspedal zu empfinden.

Mir geht es nicht um "Überzeugungsarbeit für Jannine", sondern um Information für Interessierte.

:lol:


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

However, bei meiner Fahrleistung würde mich dieser Edelsprit ca. 25 € mehr pro Monat kosten. Dafür dass ich den smart eh fast nie an der Leistungsgrenze fahre, sondern in 80% der Fälle mit 110 kmh Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn unterwegs bin ist es mir ziemlich wurscht ob ich diese Geschwindigkeit jetzt ne Sekunde früher oder später erreiche.

:lol:

 

Und wenn Dein smart mit normalem Super nicht sanft schaltet empfehle ich einen Getriebeölwechsel, das wirkt ab einer gewissen Laufleistung nämlich wirklich Wunder ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 23.04.2011 um 01:18 Uhr hat RedSockAward geschrieben:
140?

Pack schon mal das Asthma-Spray für deinen Smart ein :lol: , wenn du angekommen bist.





Meinste mich=??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.