Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Holde22

Quietschen

Empfohlene Beiträge

Hallo

Mein Smart CDI Bj.2007 macht in letzter Zeit morgens beim Anlassen immer laute Geräusche. Es hört sich an als wenn der Keilriemen durchdreht.Habe die Spannung geprüft und sie i.O. Wer hat so was auch schon gehabt,und woran kann es liegen.

 

Gruss Dieter :-x

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lockere Stehbolzen , Undichtigkeit im Bereich Krümmer, Turbo ??

 

Könnte auch als Qietschen durchgehen...

 

 

Edith:

 

Nur beim anlassen oder auch noch danach ??

[ Diese Nachricht wurde editiert von passionist am 14.04.2011 um 23:20 Uhr ]


früher ....BMW 518 , OPEL COMMODORE , BMW 520 , MERCEDES 230E , MERCEDES 200E , AUDI 100 5 S , DAIMLER SOUVEREIGN , MERCEDES 230E , MERCEDES E500 , MERCEDES CLK 230 Cabrio, MERCEDES E320T , MERCEDES CL 500, MASERATI 2.24V , GOLF 1 , SEGWAY, Audi S6 Avant , Smart 42 Coupé

 

Jetzt:

VOLVO 960/V90 , VW 1600LE , MERCEDES 280CE , , SMART 42 CABRIO , Mercedes 350 SLC ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bist du in der letzten Zeit viel durch (Salz-) wasser gefahren, parkt das Auto feucht??

Der enge Luftspalt in der Lichtmaschine neigt zum Rostansatz. Solange dieser Rost noch nicht völlig losgebrochen und von der Lüftung ausgeblasen ist, kann die Lima sehr schwer drehen - bis sie nach längerer Standzeit gar nicht mehr dreht.

Dieses höhere Zusatzreibmoment kann auch ein ordentlich gespannter Riemen nicht mehr übertragen.

Er kann teilweise durchrutschen und dabei jämmerlich quietschen.

Könnte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Ja das Quietschen ist nur beim Anlassen auch dann wenn ich kein Gas gebe immer einen kurzen Moment.Ich vermute auch die Lichtmaschine.Aber falls der Rost sich selber nicht löst muss ich wohl den Generator ausbauen und reinigen, oder wie bekomme ich dieses Quitschen wieder weg. Mein Smart steht immer in einer trockenen Garage.

 

Gruss Dieter :evil:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter MMDN, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkungen:   und:     Hier gehen ja die Meinungen, ob die Befestigungsschraube eine "Dehnschraube" ist oder nicht, auseinander.....wäre mir schlußendlich aber auch egal.   Wenn die Schraube wiederverwendbar ist/sein sollte (wovon ich mal ausgehe) und mit den beschriebenen Methoden "ungefähr" befestigt wird und dann dauerhaft hält und der Injektor zum Brennraum hin (an der Kupferdichtung) auch dauerhaft dicht hält.....ist der Zweck doch erreicht. So weit werden die Anzugsmomente wohl so oder so nicht auseinander liegen.....   Und vermutlich/wahrscheinlich könnten viele Reparateure weltweit ähnlich verfahren.....und diese Schrauben an den Stellen auch wiederverweden.   Und wie ich es schon erwähnte: Auch in vielen anderen Anwendungen (nicht nur an Smarts) habe ich schon erfolgreich Schrauben wiederverwendet, deren stete Erneuerung empfohlen wurde/wird (bei Unsicherheiten gibt es ein wenig Loctite-Schraubensicherung)......(wenn ich es recht erinnere nur bei ZK-Schrauben und manche an Pleuelfüßen nicht, diese nur NEU).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   Hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.783
    • Beiträge insgesamt
      1.607.858
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.