Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
109s3

Dieslfilter= Benzinfilter ??

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich will bei meinem 2001er CDI den Dieselfilter tauschen, jetzt war ich hier beim Mercedesfuzzi, der auch Smart mitmacht.

 

Die haben mir jetzt erzähltn, dass der Dieselfilter der gleiche sein soll, wie der Benzinfilter......

 

Weiß da jemand genaueres ??

SuFu habe ich auch schon benutzt, aber nix gefunden zu dem Thema.

 

-----------------

Gruß aus dem Wilden Westen Frankreichs

 

Wuerttembergische_Flagge.JPG

 

spritmonitor.de

[ Diese Nachricht wurde editiert von 109s3 am 02.04.2011 um 18:22 Uhr ]


Gruß aus dem Wilden Westen Frankreichs

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

am gleichen Ort verbaut, das ist schon alles ;-)

 

Dieselfilter hat die Nummer Q0002591V003

 

lgP


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja das denke ich schin, dass die am selben Platz sitzen, aber es geht mir mehr um die Frage, sind beide Filter die gleichen ??

 

 


Gruß aus dem Wilden Westen Frankreichs

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Benzinfilter hat die Nummer Q0003414V002

der Ölfilter und der Luftfilter sind beim Benziner und Diesel gleich, aber der Kraftstofffilter ist unterschiedlich - andere Meinungen hört man nur bei ATU oder ausgesuchten SCs :-D

 

@Bulldozer77

 

der Filter kostet ca. 10€ - bei jeden zweiten Ölwechsel tauschen sollte reichen, im Serviceheft steht es bei Wartung A,B und C (genauso wie beide Keilriemen :-? )

 

lgP


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.04.2011 um 19:28 Uhr hat pst1100 geschrieben:
Benzinfilter hat die Nummer Q0003414V002

der Ölfilter und der Luftfilter sind beim Benziner und Diesel gleich, aber der Kraftstofffilter ist unterschiedlich

@Bulldozer77

 

Das ist es, was ich hören wollte.

Da muß ich dann mal schauen, was die für einen Filter bestellt haben..... :roll:

-----------------

Gruß aus dem Wilden Westen Frankreichs

 

Wuerttembergische_Flagge.JPG

 

spritmonitor.de

 


Gruß aus dem Wilden Westen Frankreichs

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie entlüfte ich den Dieselfilter, macht er es automatisch ? muss der vorgefüllt werden ?

 

danke schon mal in vorfeld

 

mfg fritz


Nicht schneller als ich fliegen kann

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist zwar schon eine Weile her, aber ich habe meinen einfach ausgetauscht, ohne ihn zu befüllen oder ähnliches.

 

Er hat dann anschließend "etwas" georgelt, ging aber Problemlos an.

Der Filter ist ja jetzt auch nicht sooo groß.

 

Austauschen, starten, fertig.

-----------------

Gruß aus dem Wilden Westen Frankreichs

 

spritmonitor.de

 


Gruß aus dem Wilden Westen Frankreichs

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein paar mal die Zündung anmachen ohne zu starten und die Pumpe bis zum Abschalten laufen lassen, dann spart man dem Motor das Geruckel!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In meinem Benziner war ein Dieselkraftstoff- Filter verbaut. Erkannt am Anschluß für ein Kabel. Hat der Benziner nicht.

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.