Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
beamter

TLE - Schon wieder ! ?

Empfohlene Beiträge

Moin!

 

Ich habe bei meiner Kugel (Benziner , 699, Bj. 2003, 90 Tkm) vor 8 (acht) Monaten die TLE gewechselt.

Kann es sein, dass die schon wieder kaputt ist?

Warum ich frage: Nach dem Wechsel hatte ich einen durchschnittlichen Öl-Verbrauch von 0,3 Liter/ 1.000 KM - Lt. Forumsmeinung nicht optimal, aber noch akzeptabel. Dieser Zustand hielt über 8 Monate = 8.000 KM an. Jetzt habe ich schlagartig einen Verbrauch von 1,2 Liter Öl auf den letzten 1.000 Km festgestellt.

Frage: Kann die TLE schon wieder hiüber sein, oder darf ich mich jetzt endgültig auf einen Motorschaden einstellen?

 

Kerzen habe ich gerade erneuert, die alten Kerzen waren jetzt wohl für 30 TKM im Ensatz. Das Kerzenbild war eher auf der "öligen" Seite, dass wundert jetzt aber auch nicht. Wie es sich aktuell darstellt kann ich nicht sagen.

 

Was kann der Laie jetzt noch tun, um dem Motor noch einige TKM zu ermöglichen.

 

LG

Roland

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liest im Forum nur noch mit. :-P

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 25.02.2014 um 19:43 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

manche haben schon ne defekte TLE im SC bekommen. Ich würde den serienmässigen Quatsch auch nicht verbauen :roll:

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liest im Forum nur noch mit. :-P

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 25.02.2014 um 19:43 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die TLE ins freie gelegt? Aha, und woher bekommt Dein Kubelwellengehäuse im Teillastbetrieb den Unterdruck her, damit es nicht durch alle Wellenringe sifft?

 

Meine Äusserung nicht das Serienventil zu benutzen bezog sich auf ein Ventil aus dem Zubehörmarkt, welches verlässlich ist und sich auch öffnen lässt zum kontrollieren und säubern. Das Serienventil lässt sich nicht prüfen mit reinblasen, oder kannst Du 1Bar pusten bzw. noch mehr wenn der Wagen Leistungsgesteigert ist?

 

-----------------

bk5ldt6m1lh2q7imm.pngbk5ljorxr43a7vbpq.png

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

Spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von CDIler am 28.03.2011 um 11:28 Uhr ]


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab das TLV im SC wechseln lassen und ein paar Wochen später war es schon wieder defekt. Obwohl es anstandslos ausgetauscht wurde hab ich es dann selbst gegen das alternative Ventil aus Aluminium getauscht. Dieses öffnet und schließt wenigstens zuverlässig wie es soll. Beim originalen TLV hingegen konnte es sein dass man mal reinpusten konnte und am nächsten Tag wieder nicht.

 

Ein Schwachpunkt beim Aluminium-Ventil scheint allerdings zu sein, dass die Gummimembran irgendwann aufquillt und dann festsitzt. Zumindest war es bei mir nach einem Jahr der Fall. Aber wenn man damit leben kann das man auch dieses Ventil von Zeit zu Zeit erneuern muss ist es mE eine gute Alternative zum original TLV.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von quattroporte am 28.03.2011 um 11:42 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.