Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Extrem

[B] Play Station 3 (40GB oder 250 GB)

Empfohlene Beiträge

Meine PS3, die originale biete ich hier mal an.

 

Sie hatte das Y-Plod (yellow point of death) Syndrom.

 

Wurde repariert und gereinigt.

 

Es war die 40 GB Festplatte verbaut serienmässig, kann aber auch mit der jetzt 250 GB Samsung Platte verkauft werden.

 

Ich selbst benötige Sie nicht mehr, da Sie nur als Blue-Ray Player verwendet wurde hauptsächlich und ich mir hier einen seperat jetzt kaufe.

 

 

 

 


heikorunningsmartklein.gif
sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ist das "yellow point of death" Syndrom und kann es nach der Reparatur wieder auftreten?

 

Was ist an Spielen/Zubehör dabei?


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein YLOD (Yellow Light of Death; analog zum Red Ring of Death bei der Xbox 360) entsteht durch Überhitzung der Konsole, das kann die Lötstellen schädigen, die Lösung ist ein Öffnen und "nachlöten" dieser Lötstellen (allerdings alles im SMD-/Reflow-Lötverfahren; das kann nicht jeder).

 

Kurz: YLOD und RROD passieren nun mal bei aktuellen Konsolen. Bei der PS3 tritt der YLOD deutlich seltener auf als der RROD bei der 360.

Ich würde allerdings behaupten das der Fehler nach einer Reperatur eher seltener auftritt, weil (hoffentlich) ordentlich nachgelötet.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 26.03.2011 um 10:52 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

RP hat es schon gut formuliert.

 

Es sollte eigenldich nicht mehr auftauchen, sollte.

 

Garantierne kann man es leider nie.

 

Bis jetzt läuft sie einwandfrei.

 

habe auch den Bluetouth Empfänger ordentlich angelötet, dieser war nur grob ab Werk gelötet und kann evt störungen verursachen mit dem Controler.

 

Verkauft werden sämtliche Kabel die bei Kauf dabei waren.

 

Ein Controler

 

Evt die 250 GB Samsung festplatte

 

Der Schutzaufkleber auf der Konsole, Bild kommt gleich, kann aber wieder gelöst werden.

 

Bei den Spielen, naja, was habe ich hier:

 

Könnte Unreal Tournament dazu geben

Call of duty 4

Far Cry 2

Rainbow six Vegas

Killzone 2

 

Kommt drauf an, was du haben willst und später zahlst.

 

Für die Konsole dachte ich jetzt mal mit den Kabeln und dem Kontroler an 120 Euro plus Versand, der liegt glaube ich bei 6,90 Euro.

 

Original verpackung wird natürlich mitgegeben.

 

Für die Spiele besteht ein Aufpreis, je nach dem, das können wir aber per PN gerne klären.

 

Edit: Fingerabdrücke werden natürlich weggewischt davor

bs3gl59cu7785zzjv.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Extrem am 26.03.2011 um 11:09 Uhr ]


heikorunningsmartklein.gif
sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

den "yellow point of death" kann man übrigens auch mit einen föhn reparieren :) kostet nicht und dauert 3min.

 

kann man auch mal bei youtube suchen! machen mittlerweile viele leute!

 

 


smartsigdh0.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist keine professionelle Lösung und keiner kann versprechen das sie

a) überhaupt funktioniert und

b) nicht sehr schnell wieder auftritt

Zudem besteht das Risiko von optischen Beeinträchtigungen durch falschen Einsatz vom (Heissluft-)Fön ;-)

 

Am besten ist in der Tat eher die professionelle Reparatur mit "nachlöten" der betroffenen Stellen.


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.