Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lurch

mein Motor stirbt wieder !?!?!?!

Empfohlene Beiträge

Habe gerade mal die KErzen gwechselt und dabei unten am LLK Öl festgestellt.

Schläuche ab: LLK voller ÖL...trotz Ölabscheiders....

 

die rechte untere Kerze ist sehr sehr krustig ...die mittlere untere ist an der Mittelelektrodenkeramik kaminrot.

links ist ok...die 3 oberen sind auch OK.

 

Gedanken mache ich mir über das Öl im Ansaugtrakt!!! Woher????

AT Motor ist von 2008

Letztes JAhr kam ein neuer Turbo rein.

 

:-? :-?

 

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Lurch am 24.03.2011 um 13:25 Uhr ]


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein lieber Lurch, seit geraumer Zeit freue ich mich regelmässig über deine Signatur, und deswegen weiss ich, dass du am Puls der Zeit bist.

Dir kann man überhaupt nichts Neues sagen, es hat dich halt erwischt.

Wir beide wissen mit einiger Sicherheit (nicht nur, dass der Ölabscheider bloss so heisst), dass das Öl aus der VLE über den "Zwischenspeicher" Ölkühler in die Zylinder gelangt, wo es sich mit den an den Ringen vorbei direkt in den Zylinder gesaugten Anteilen trifft.

Wenn du willst, kannst du durch Messung einen erheblichen Zylinderverschleiss feststellen lassen.

Du kannst aber auch darauf verzichten, wir beiden ahnen ohnehin, dass es so ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

AAAABER....er hat keinen bösen Ölverbrauch und im Abscheider ( der durchaus berechtigt seinen Namen trägt ) ist einmal im Monat ein Schnapsglas Zeug drin...aber sehr wässrig, wenig ölig!!!!

 

Und nu' ?? :-?

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sind ja heute neue reingekommen......

 

und neues Öl...

 

und Filter

 

und Pollenfilter

 

und und und......am WE kommen die Sommereifen druff.....

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.03.2011 um 18:11 Uhr hat Lurch geschrieben:

...aber sehr wässrig, wenig ölig!!!!


 

Sachichdoch, der Rest ist im LLK (gewesen).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liest im Forum nur noch mit. :-P

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 25.02.2014 um 19:38 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich auch schon überlegt...aber nach einem Jahr schon wieder????? :-?

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liest im Forum nur noch mit. :-P

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 25.02.2014 um 19:38 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Abscheider falsch angeschlossen?

Wenn der kein Öl verbraucht- wo kommt es dann her?

Riecht das Zeug nach Benzin? (Obwohl ich mir das auch irgendwie nicht vorstellen kann...)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Damit wir Aussenstehenden uns ein Bild machen können:

Wieviel km hat der Motor, wieviel der Lader und wieviel Öl wird aktuell auf 1000 km nachgefüllt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der (AT-)Motor ca 45 tsd

der Turbo ca 11 tsd

 

Ölverbrauch: keine Ahnung...ab und zu ein Schwupps... :(

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann würde ich es doch mal mit einem Kompressionstest versuchen.

 

Und, damit es nicht in Arbeit ausartet, nur die ehemals verkrustete Kerze zunächst alle 2-3tkm sicherheitshalber checken.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mal ne Detailfrage zu dem Thema:

 

Gibts hier irgendwo ein Foto einer Smart-Zündkerze, die deutlich die Auswirkungen von "hohem Ölverbrauch" bzw. die schädlichen Ölkohleablagerungen an den Elektroden zeigt?

 

Würd mich mal interessieren, wie das ausschaut.

 

Gruß,

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es werden gelegentlich mal Fotos eingestellt.

Guckstdumal in der Suchfunktion unter "Motorschaden".

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.